1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beamer hab ich - wie geht's weiter - dvb-t

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von wilhelmh, 19. März 2005.

  1. wilhelmh

    wilhelmh Neuling

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Beamer hab ich - wie geht's weiter - dvb-t

    moin Leute, das bringt wirklich Spass hier, vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten.
    Mal sehen ob ich Alles richtig geschnallt habe.

    Beste Verbindung von meinem Benq8220 (Proki) zum Receiver für DVB-Signale ist YUV - RGB ist vergleichbar. Habe den Proki gecheckt- hat einen YUV der auch HDTV kann und je einen RGB ein und aus als 15polige Buchse (PCähnlich).
    So kann ich die Verbindung vom DVD zum Proki über YUV lassen und verbinde den Receiver über RGB in mit der 15poligen Geschichte.
    Für Eric el die technischen Daten falls Du noch mal gucken möchtest.
    http://www.benq.de/products/Projector/?product=323&page=specifications

    Ob jetzt T,S oder C muss ich noch entscheiden - hu nicht einfach gibts vielleicht einen Receiver der Alles kann?

    Wenn man für HDTV vorbereitet sein will scheidet T also aus. C ist wahrscheinlich zu teuer(Gebühren) bei S fallen bei einer vernünftigen Anlage sicher auch ein paar € an.

    Also werde ich wahrscheinlich ein T Receiver mit gutem Preisleistungsverhältnis und RGB Ausgang erwägen um einfach mal loszulegen. Oder Ihr überredet mich zu einem der Aller kann?!
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2005
  2. wilhelmh

    wilhelmh Neuling

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Beamer hab ich - wie geht's weiter - dvb-t

    danke digiface - die Meinung im Forum über die Empfangsqualität gehen von VGA vergleichbar bis absolut schrott. Fall ich mich für das T Projekt entscheide, erstatte ich Bericht über das Ergebniss.

    :winken:
     
  3. sashxx

    sashxx Silber Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2004
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Beamer hab ich - wie geht's weiter - dvb-t

    Der Beamer kann ein RBG-Signal über die VGA-Buchse annehmen.
    Nicht alle Geräte können das, dieser aber (laut techn. Daten).

    Es gibt DVB-C/DVB-T, DVB-C/DVB-S Kombigeräte.
     
  4. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Beamer hab ich - wie geht's weiter - dvb-t

    wilhelmh, diese Techn. Daten hatte ich auch schon aber diese sind vom 8220 und du sagtest im ersten posting 8210. Mal eine Frage, wieso ist deine Wahl auf dieses Gerät gefallen und paralell dazu fragst du nach HDTV welches dafür eigentlich nicht optimal dafür ist. Mit einem Panasonic PT AE-700 ist man besser aufgehoben da hier auch HDMI an Bord ist, nimmt YUV ind RGB aus eine Scartbuchse und ist nicht mal teuer, ach so und die Panelauflösung ist 1280x720. Dein Gerät muß bei HDTV durch die Formatwahl in der Vertikalen auf ca. 576 Zeilen runterrechnen(768-33%) und in der horizontalen stehen auch nur 1024 Pixel zur Verfügung. Es sei du nimmst eine ISCO-Linse. Aber das führt jetzt zu weit.
     
  5. wilhelmh

    wilhelmh Neuling

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Beamer hab ich - wie geht's weiter - dvb-t

    hallo Eric el,

    tja, ist ne lange Geschichte. Ich brauchte eine Beamer der möglichst excellente Bilder sowohl bei Power Point Präsentation als auch bei DVD und das bei 4:3 und 16:9 macht.
    Also hell genug zum Einen nicht zu hell zum Anderen, Kontrast usw.
    Habe lange und viele Beratungsgespräche gemacht. Das Budget machte auch noch Obergrenzen fest. Zum Schluss machte mich die Tatsache unsicher, das bei HDMI alle zuliefernden Gerätekomponenten den Kopierschutz HDCI aufweisen müssen - und diese Frage konnte mir letztendlich keiner schlüssig beantworten.
    Außerdem kannte ich leider dieses Forum noch nicht. So kam es dann zu dieser Kompromisslösung bei der auch die Ein und Ausgänge eine entscheidende Rolle spielten.

    So long

    Wilhelm

    Sorry für den Verschreiber beim 1. Post - es ist der 8220
    Ach ja das mit der Isco Linse interessiert mich schon - wenn Du Zeit hast.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2005
  6. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Beamer hab ich - wie geht's weiter - dvb-t

    Brauchst dich nicht entschuldigen, passiert jedem mal. Die Isco verzerrt das Bild in die Breite somit macht man jeden 4/3Proki 16/9 tauglich. es gilt dabei zu beachten das die Signale alle anamorph(Eierköpfe) zugeführt werden. Die Linse verzerrt es in die Breite und somit stimmt auch die Geometrie. Vorteil, es kann die komplette Panel(wegen der Auflösung) des Proki genutzt werden und der Kontrast wird gesteigert. Beim DLP ist eh der Kontrast besser als bei LCD.
    Dies sind mal kurze Infos, im HDTV-Forum ist schon mal das Theme Isco erwähnt worden, muß mal schauen.
    Mach jetzt schluß, kommt nämlich Tatort.
     
  7. wilhelmh

    wilhelmh Neuling

    Registriert seit:
    19. März 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Beamer hab ich - wie geht's weiter - dvb-t

    moin Eric el,

    danke für die Info. Hab ne stramme Woche vor mir. Ab Freitag wieder am Rechner.

    Schöne Woche für Euch

    Wilhelm:winken: