1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

BBC Three in CH noch empfangbar?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Scope, 7. Oktober 2014.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: BBC Three in CH noch empfangbar?

    Aufbau ist damit klar, und wie man ein drittes LNB (Single) zum Empfang von 28,2° an einem Empfangsplatz einbinden könnte, steht in #6.

    Die Frage wird sein, ob Du eine zusätzliche Antenne nur für 28,2° montieren oder versuchen möchtest, alle drei Positionen mit der vorhandenen abzudecken. Die scheint mir der Multifeedhalterung nach eine von TRIAX zu sein. Stimmt das, könnte man stattdessen diese Halterung montieren (Das mit den bis 10° trifft auf die abgebildete 4-fach Schiene nicht zu.).
     
  2. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    AW: BBC Three in CH noch empfangbar?

    Würde es schon gerne mal zuerst mit der bestehenden Schüssel versuchen! Und ja, Triax stimmt! :)
    Müsste ich dann wenn ich den Multifeed Halter ersetze die Schüssel neu ausrichten oder passt das dann gleichwohl alles noch auf Anhieb? Und in welcher Reihenfolge müssten die LNBs in die Halterung?

    Und verstehe ich das richtig, dass von dem besagten LNB auf Beitrag 6 nur ein Kabel davon geht und ich dieses auf dein einen noch freien "DVB-T" Anschluss am Multischalter anschliesse?

    Danke Leute, ihr seid super!
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: BBC Three in CH noch empfangbar?

    Das in Deinem oberen Bild (Blick in den Reflektor) linke (westliche) LNB dient dem Empfang von 19,2°, das rechte dem von 13°.

    Ein LNB für 28,2° muss noch weiter nach links (Westen) und würde, wenn man nichts an der Ausrichtung der Antenne ändert, zu stark schielen. Soll es überhaupt mit 28,2° und der vorhandenen Antenne klappen, muss diese etwas weiter nach Osten ausgerichtet werden, damit das LNB für 28,2° näher zum Fokus rückt. Man verliert dadurch zwangsweise Reserven für Hotbird.

    Ist es eine 78er oder eine 88er Triax?

    Falsch. Am Terrestrik-Eingang funzt das keinesfalls. Steht doch ganz klar oben: Ein Ausgang des Multischalters wird an einem Optionsrelais (z.B. SPAUN SUR 211 in entspr. Schalterstellung) mit dem Kabel vom Single-LNB zusammengeführt.
     
  4. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    AW: BBC Three in CH noch empfangbar?

    OK ich glaube ich verstehe es jetzt langsam. Das mit dem Optionsrelais war mir nicht klar. Nur noch um das Verständnis noch ganz abzurunden: Wenn ich die Halterung austausche und die Antenne sein lasse, hab ich gar keinen Empfang mehr, oder? Weil dann alle LNBs nen falschen Winkel zum Spiegel haben. Darum neu ausrichten. Stimmt das so? Und der Halter wäre ja für vier Positionen vorgesehen. Auf welcher Seite lasse ich einen leer? Auf der Hotbird oder der Astra 28 Seite?

    Und nur zum Verständnis: Wenn man allen Teilnehmern alle drei Satelliten zur Verfügung stellen möchte, bräuchte es ein anderes LNB (mit vier Kabeln) und einen neuen Multischalter. Und wäre alles etwas aufwändiger. Stimmt das so?

    Die Masse der Antennenfläche sind 85 Breit und 95 hoch. (Ohne die nach hinten abgewinkelte Kante.)
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.385
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: BBC Three in CH noch empfangbar?

    Den kann man ganz schnell im Internet finden. Auch hier ist "google" ein guter Helfer. :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2014
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: BBC Three in CH noch empfangbar?

    Du wist sicher die Antenne selbst unangetastet, die Halterung austauschen und die LNBs für 19,2° + 13° an der neuen Halterung in etwa so wie jetzt montieren können. Nur bringt das nichts: Selbst wenn die Schiene lang genug ist bzw. sie sich asymmetrisch einstellen lässt, wäre das zusätzliche LNB für 28,2° zu weit vom Schuss.

    Ich würde zunächst gar nichts neu kaufen und die Antenne so weit nach Osten drehen (gut 11°, dazu rund 2,5° flacher), dass mit dem (Blick in den Reflektor) linken LNB statt 19,2° testweise 28,2° zu empfangen ist. Zum Ausrichten besser einen Transponder von 2A verwenden, z.B. TP 26 (Der kommt bei mir ziemlich stark rein.), und anschließend mit einem Spotbeam-Transponder optimieren.

    Erst wenn Du so die Spotbeams noch mit halbwegs passabeln Werten an Deinem Standort empfangen kannst (Beachten: In der abendlichen Prime-Time wird das Signal schwächer.) lohnt ein Versuch, alle drei Sats mit einer Antenne zu empfangen. Dazu würde ich das 19,2° etwa dort montieren, wo sich im Moment das 13er befindet, die Antenne wäre so grob auf 22° ausgerichtet. 28,2° schielte so noch etwas mehr als beim Test, das Hotbird-LNB wäre noch etwas weiter weg, aber 13° scheint Dir nicht so wichtig zu sein (Empfängst Du SF noch über Kabel?). Grobe Richtwerte: Abstand 28°-LNB zu 19°-LNB etwa 12 cm, 19° zu 13° knapp 9 cm. LNB für 28° muss etwa 3,5 cm höher stehen als das für 13° / Schienenwinkel gut 9°. Werte - auch für die Drehung der LNBs - liefert der dishpointer.


    Richtig: Damit alle sechs Teilnehmer 28,2° zusätzlich empfangen können, bräuchte man einen 13/x-Multischalter und statt des Single-LNBs ein Quattro-LNB (+ vier Kabel).
     
  7. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    AW: BBC Three in CH noch empfangbar?

    Hey danke viel mals für Deine sehr ausführlichen Erklärungen! Sind sehr verständlich und ich lerne gerade sehr viel dabei!!! Danke!!!


    Was muss ich am Receiver eigentlich einstellen? (Sat, LNB, DiSEqC usw.) Und sind diese Einstellungen dann unterschiedlich für den Test (ohne das Relais) und einen allfälligen Regelbetrieb mit Relais?

    Hab zum testen jeweils direkt ein Kabel vom LNB (einer der vier Ausgänge) auf nen Receiver mit Monitor angeschlossen. Gehen dann natürlich nur die Sender im entsprechenden Band (Low/High) und Polarisation (V/H). Ist am LNB aber angeschrieben.


    Nein, schon nur per Sat. Aber mir sind die SRF Programme halt nicht so wichtig. Wobei ja noch jemand anderes hier im Haus wohnt. Hab da gar nicht dran gedacht. Denen ist SF sicherlich wichtiger. Müsste man da mit einer Einbusse rechnen? (Schlechtwetter)

    Ja, hab ich auch schon oft gehört. Aber warum ist das eigentlich so?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: BBC Three in CH noch empfangbar?

    Im Moment hast Du bestimmt für 19,2° DiSEqC auf 1 (bzw. A oder A/A, je nach Receiver) und Hotbird auf 2 .. - oder umgekehrt. Mit dem Relais käme eine Senderliste für 28,2° und DiSEqC auf C .. dazu. Wenn man für einen Test direkt an ein drittes LNB ginge, wäre DiSEqC egal, nur die Transponderdaten müssen passen. An einem LNB mit internem Multischalter (Single / Twin / Quad) kann man – Nur so macht das Sinn. – Low/High / V/H wechselweise an jedem Ausgang empfangen.

    Klar: Je weiter man ein LNB abseits des Reflektorarms montiert, desto geringer ist die Schlechtwetterreserve. Und das macht dem Vorhaben, die vorhandene Antenne zu nutzen, eigentlich einen Strich durch die Rechnung. Auch wenn es auf's Jahr gerechnet nur einige Minuten wären, während denen man Hotbird bei sehr schlechten Wetterbedingungen länger nicht empfangen könnte als im bisherigen Setup: Wenn ein Nachbar gleichberechtigter Mitnutzer der Anlage ist, kannst Du nicht einfach unabgesprochen durch einen Umbau eine Verschlechterung herbeiführen. Ohne aber die Antenne weiter nach Osten zu drehen, wird es mMn für 28,2° nicht reichen. Du könntest im sehr umfangreichen Astra 2F-Thread nach Empfangsberichten aus Deiner Region suchen bzw. mit einer etwas konkretern Info zum Wohnort dort nachfragen.

    Nicht nur die Anziehungskraft zwischen Satellit und Erde bestimmt die Position, sondern auch Kräfte zwischen Satellit und Mond bzw. Sonne. Das wird der Hauptgrund dafür sein, dass die Satelliten eine periodische Kippbewegung machen. Wie ein Satellit stabilisiert wird, ist ebenfalls Thema mancher Beiträge im 2F-Thread. Bildlich würde ich das damit vergleichen, dass jemand mit der Taschenlampe in der Hand versucht, möglichst genau auf einen Globus bzw. konkret auf die britischen Inseln zu zielen. Im Kernbereich des Lichtkegels führt das Zittern der Hand kaum zu einer Veränderung der Beleuchtungsstärke, im Randbereich hingegen schon.