1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

BBC testet DAB+ mit 32 kBit/s

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. April 2025.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    Wegen der Hörbarkeit im Auto:
    Meine Tochter hat sich gerade einen neuen VW Polo gekauft. Der hat ein "3D Klangsystem" integriert mit DAB+- und UKW-Empfang. Das klingt bei Zuspielung von externen Quellen, ja selbst über Bluetooth, nicht schlecht. Hier im Inntal ist DAB+ ja sowieso nur vom Wendelstein empfangbar, aber die Klangqualität bei den meisten Programmen kommt nicht an die Qualität externer Zuspielungen heran. Man hört das auch deutlich während der Fahrt und deshalb bietet DAB+ meiner Meinung nach eben nicht den "kristallklaren" Klang, der beworben wird.
     
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Da hat man es doch wieder , ein KFZ Lautsprecher System und fettes digital sound processing , da müsste es auch eine Wahltaste bzw. Option geben "optimiert für UKW/DAB" .
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auch bei Broadcast spielen Verbreitungskosten mittlerweile eine größere Rolle. Besonders bei DAB+ der Aspekt höhere Verbreitungskosten wegen Simulcast, weil in meisten Ländern niemand eine "harte" Umstellung auf DAB+ wagt, und deshalb die Inhalteanbieter die Verbreitungskosten von UKW und DAB+ bezahlen müssen... und um Leute zu erreichen welche nur über Smartphone & Co. erreichbar sind mittlerweile auch noch Online-Verbreitungskosten oben drauf kommen.

    Gegenfrage: Würde die Nutzung von IP-Multicast gegenüber IP-Unicast in Intranet-Strukturen irgendetwas verbessern?
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zwei TV-Programme welche eine begrenzte Anzahl an Aufnahmen zeigen und es kommen nur sehr spärlich neue Inhalte dazu.
    Von TV-Regelbetrieb in 8k, was bedeutet dass täglich neue Inhalte in 8k produziert werden, ist auch Japan noch weit entfernt.

    Regelmäßige TV-Produktionen in 8k sind auch dem japanischen Fernsehen (noch) zu kostspielig.
    Gerade verschwinden TV-Geräte mit 8k-Displayauflösung wieder vom Markt in Europa, weil die Geräte zu energiehungrig sind.
    Das aber nur mal am Rande.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Das lässt sich aber optional nutzen; man kann da auch ganz normal in "stereo" hören . Das "3D Klangsystem" soll wohl Dolby Surround imitieren, ohne dass man da Lizenzen für hat und daher nicht so nennen darf. Ein Bekannter von mir hat sich einen neuen Audi gegönnt mit B&O Soundsystem und Lautsprechern in der Wagendecke, was wohl Dolby Atmos simulieren soll. Klingt nett, muss man im Auto aber definitiv nicht haben.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    3D Klangsystem im Auto... für die Leute die regelmäßig Filme im Autokino schauen? :unsure:
     
  7. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    7.170
    Punkte für Erfolge:
    273
    Seid doch mal ehrlich, außer ein paar Neerds und uns alten Säcken, wer legt noch Wert auf Qualität, Klangerlebnis, Ausgewogenheit und weiß etwas mit Dynamik oder Klirrfaktor anzufangen. Hauptsache Laut, Bass, modern eben.
    Im Auto brauche ich keine Konzertsaalatmosphäre, erst recht kein Dolby oder sonstwas, da genügt ein vernüftiges UKW mit Stereo, ja auch unsere neuen Autos haben DAB+ aber der Unterschied zu UKW ist hörbar, vorallen weil DAB+ an jeder dritten Ecke das Ensemble verliert und neu aufbaut. Grauenhaft, auch im Haus, am Fenster geht es, aber sonst unterirdisch. Da bleibe ich lieber bei meiner alten Technik und lasse Neuzeit, Neuzeit sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2025
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich besaß nie ein Auto (und bin froh drüber). Wenn ich vor inzwischen über 13 Jahren mal mit Kollegen im Dienstwagen (ein "kleiner" BMW) unterwegs war, musste ich das Audiosystem immer radikal umstellen. Das hatte jedesmal dermaßen verbogenen Klang, wummernde, dröhnende Bässe, grelle Höhen - ich musste das jedes mal zähmen. Das war immer wie typischer "Radiosound" eingestellt. Für meine Mix-MP3-CD (699 MByte, 118 Titel in je 192 MP3 aus meinem Alben-Bestand, alles selbst von Originaltonträgern konvertiert) sollte es bitteschön halbwegs anständig klingen. Die CD hatte ich dann absichtlich in diesem Pool-Fahrzeug steckenlassen. Keine Ahnung, wer daran noch Freude hatte oder den Kopf wegen der Auswahl geschüttelt hat.
     
    luzifer gefällt das.