1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bayern: M-net testet Digitalradio im Kabelnetz

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Februar 2018.

  1. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Anzeige
    Seit ich meinen Sony High End DSR-Receiver in den Schrottcontainer auf dem Recyclinghof werfen durfte kaufe ich mir keine propritäre Radiokiste mehr. DVB-C oder S2 kann mein TV (Bild schaltet nach 20 sec. ab) und DVB-S2 mein alter Technisat Digicorder HD2 Plus sozusagen als kostenlose Dreingabe.
    Diese 2 DVB-Verfahren überleben einige Generationen an Radiotechnologien. Übermorgen kommen sie auf die Idee Radio via 5G abzustrahlen und wieder füllen sich die Container. Bis UKW abgeschaltet ist ist womöglich auch DAB+ Geschichte.
    Abgesehen davon gibt es noch das Internet, zumindest stationär. Ich bekomme jeden mp3-Stream auf mein Fritzfon.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2018
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vorsicht! Sonst passiert noch das, was z.B. in Norwegen mit DVB-S passiert ist: Umstellung auf DVB-S2 (zack waren viele Receiver weg vom Fenster) und Umstellung auf HE-AAC als Audiostandard (das wäre in Deutschland für die Mehrheit der hier im Einsatz befindlichen DVB-Geräte das Aus, die können entweder gar kein AAC oder sie decodieren nur LC-AAC korrekt oder es kommt irgendwelcher Murks raus). Wäre dann aber auch egal, wenn man den NRK-Standard hierzulande einführen würde: HE-AAC mit 64 kbps. Klingt in etwa wie DAB+ mit 72 kbps. Unanhörbar. Kostproben liegen gerade hier: Von UKW-Abschaltung bis Verbot von UKW-Radios – fünf DAB-Fakten
     
    Telefrosch gefällt das.
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Welcher Kanal 13?

    Dieser hier (Irgendwo zwischen 230 und 240 MHz)
    T-DAB-Frequenz – Wikipedia

    Oder D 13 auf 210 MHz...

    Empfangbar sollte aber beides mit handelsüblichen Empfängern sein....

    D13 wäre einem für DOCSIS 3.1 Upstream maximal aufgeweiteten Rückkanals gefährlich nahe ...
     
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die handelsüblichen DAB-Empfänger dürften sich nur auf das vorgesehene Kanalraster abstimmen lassen, also

    13A 230,784 MHz
    13B 232,496 MHz
    13C 234,208 MHz
    13D 235,776 MHz
    13E 237,488 MHz
    13F 239,200 MHz

    13C und 13D lassen sich aber nicht gleichzeitig verwenden.

    UPC Schweiz hatte in Luzern wohl wegen DOCSIS 3.1 (sie dementierten es aber) den Irrsinn versucht, oberhalb des regulären DAB-Bereiches DAB+ anzubieten, nur empfangbar mit ihrem selbst vertriebenen DAB-Henkelmann (!). Sie blieben drauf sitzen, Interesse gleich Null.

    Ich bin sehr gespannt auf die technischen Details vom M-Net DAB. Fehlerschutz-Level, Bitraten, Codec, ...
     
  5. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Nö. Die meisten Radiohörer sind auch Fernsehzuschauer. Da ist der DVB-C-Receiver bereits vorhanden. Und was den Markt bertrifft: Seifenbüchsen und besserer protable Geräte für die Küche gibt es tatsächlich inzwischen zu hauf. Da ist aber Kabel meist irrelevant. Aber bei Stereoanlagen sieht das nach wie vor mau aus! Und genau da spielt dann der Klangfaktor auch die größere Rolle. Und genau dort ist eben DVB-C deutlich überlegen für die, die über Kabel an der Stereoanlage Radio nutzen!

    Sinn hin oder her, ein schönes Standolone DVB-C-Radio wäre nice2have, aber solange es das nicht gibt, tut es der Fernseher oder der Receiver. Bei letzteren achtet man als ernsthafter und bewußter Radiohörer sicherlich auf das Text-Display. Auf meiner Enigma-Box wird auch der Radiotext der ö.-re. angezeigt. Technisatgeräte tun das auch.
    Wenn mir das alles unwichtig wäre, würde ich kein Radio über Kabel nutzen. Den örtlichen Hitdudler kann man auch anders nutzen. Oder man hat irgendwelches Internetradio, weil man das Internet eh im Bundle vom Kabler günstig hat. FireTV und Alexa z.B. holen dir alles von TuneIn - da fehlen dann Radiotext/Titelanzeigen teilweise... Für den 0-8-15-Hörer reicht das Internet dann, zumal die Geräte das noch eher integriert haben, als DAB+ oder DVB-C...

    Ich nicht.
    M-Net kommt hier nicht ins Haus, solange ich es beeinflussen kann. Sie weigern sich bereits im analogen Bereich das derzeitige ortsübliche UKW-Angebot vollständig einzuspeisen. Anfragen versanden oder werden ignoriert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2018
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...heute eingebaut in den TV. Da hätte ich keine Lust drauf, darüber Radio zu hören. Selbst dann nicht, wenn man das Panel nach einigen Sekunden automatisch in den Schlaf schicken kann.

    Meinst Du DAB+-Empfänger? Sind inzwischen auch einige "anfassbare" vorhanden, die wohnzimmertauglich sind: von Yamaha, von Onkyo, oder mit versteckter DAB-Funktion in AVR, Streamern etc. Sowohl in 43 cm als auch midi oder mini (oft dann nur komplett im System) ist DAB+ zu haben. Nur was sollte man damit, wenn man z.B. in Mitteldeutschland auf 88 kbps HE-AAC bei den Öffis beschänkt ist (Ausnahme: MDR Klassik, aber auch 112 kbps LC-AAC sind nicht wirklich gut) Was sollte man damit, wenn man beim NDR alles nur in 96 kbps HE-AAC bekommt? Fürs Wohnzimmer sollten schon 144 kbps LC-AAC rausspringen - und selbst das ist noch schlechter als 320 kbps MPEG 1 Layer 2.

    So richtig "standalone" ist es nicht (zur Ersteinrichtung und Senderlistenpflege sollte man es mal an einen Bildschirm hängen) und ob es "schön" ist, hängt sehr vom Betrachter ab. Aber es gibt so etwas seit einigen Jahren:

    Vistron VT8500 Soundbox HDTV Kabelreceiver DVB-C Radio, Bluetooth, Internetradio | eBay

    [​IMG]

    So richtig "Radio" ist das für mich auch nicht. Lautstärke über die Tastenwippe (ich will da nen Drehknopf), Menübedienung (wenn auch leidlich annehmbar im Display abgebildet), Bootzeit vermutlich etwa 9 Sekunden (so lange brauchen die lautsprecherlosen LaSAT-Geräte jedenfalls). Aber man bekommt immerhin ein 2.1-Audiosystem, das angeblich sogar ganz passabel klingen soll, man bekommt nen Line-In, man bekommt Bluetooth und Free-TV ist ja auch mit drin - also auch problemlose Free-TV-Aufnahme in SD oder HD auf USB-Medium. Radio geht freilich auch aufzunehmen, nur Internetradio angeblich nicht. Das kann man nur abspielen.

    Wäre ich zwangsverkabelt und hätte ich Interesse an einem "Küchenradio", hätte ich mir das längst mal kommen lassen und getestet.

    Ich fand deren UKW-Angebot beachtlich, verglichen mit dem, was andere so leisten. Vodafone KD mit 27 UKW-Programmen in München, M-Net laut deren Liste mit 39 Programmen. Darunter BR Heimat, Bayern plus, DLF Nova und angeblich sogar ByteFM(!). Was fehlt denn? Lora/Feierwerk? Oder ist das auf der Horeb-Frequenz im Kabel?

    Aber das Thema UKW hat sich in bayerischen Kabelnetzen ohnehin bald erledigt.
     
  7. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Die Yamaha und Onkyo-Teile sind mir bekannt und durchaus tauglich (hab selbst einen Yamaha). Aber im Geschäft muss man genau hinschauen und gezielt nachfragen, und oft wird man da von Verkäufern nach wie vor ver****t (Digital=Internet....)...
    Ja, genau darum gehts. Unter horeb ist deren 24-Std.-Programm. So zumindest Berichte von bei denen angeschlossenen, wo die Hausverwaltung keine Ahnung hat... In Nürnberg fehlt in der als PDF abrufbaren Liste die 95.8 mit Radio Z ebenfalls. Wahrscheinlich vormittags ein ortsfremder Paktikant durchgekurbelt und festgestellt, dass da das gleiche wie auf einem anderen Kanal läuft, also raus damit... :(
    Das mit ByteFM u.a. war sicher ganz interessant, da werden sie einfach den Stream genommen haben, fertig, scheint mir zumindest plausibel. Das ging vermutlich solange gut, wie das nicht außerhalb von deren Netz-Kunden bekannt wurde und die BLM davon keinen Wind bekommen hatte bzw. die Nutzerzahlen unter der kritischen anmeldepflichtigen Grenze lagen und sie nicht als gesamtes Netz angesehen wurden, sondern als Dienstleister für diverse Wohnanlagen, die jede für sich betrachtet wurde...
    Andererseits: ORF/FM4 als DVB-C fehlt bei KMS leider auch, sind hier nur analog vorhanden (mit DVB-T2 bekomme ich die zwar auch, das ist aber sehr Wetterabhängig schwankend. Könnte die Hausanlage verbessert werden, aber das geht nicht, denn natürlich macht das DVB-T2-Signal vor den Toren Münchens halt, siehe hier und hier ).
    Und ehrlich: Das eingestellte NPR Worldwide war das letzte analoge Kabelprogramm, wegen dem ich da noch einen UKW-Tuner am Kabel hatte. Die deutschen Ö.-Re. sind komplett auf DVB-C, der Rest wird über DAB+, UKW, Internet und DVB-T2 genutzt. Hier geht es mir eben nicht um optimale Klangqualität, sondern um die gewünschten Programminhalte. Für meinen Geschmack gehört da mehr dazu, als ein (moderierter) Musik-Spartenkanal (wie eben auch Byte FM einer ist, wenn auch einer mit gutem Geschmack - irgendwie 24 Stunden NDR-Nachtclub...).

    Was TC diesbezüglich mit KMS vor hat, weiß aber noch niemand. Möglicherweise einfach abschalten ohne irgend einen adäquaten Ersatz. Ist man zumindest von TC so gewohnt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2018
  8. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    LORA ist im Netz von m-net, zumindest bei mir. :)
     
    hans-hase gefällt das.
  9. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
  10. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    482 MHz, QAM256