1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bayerische Radio-Lobby verhindert UKW-Abschaltung bis 2035

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Oktober 2023.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.055
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... in Sachen DAB+ kann man das nicht behaupten. In Beziehung auf DAB+ ist Bayern ein Vorzeige-Bundesland. Zudem werden in Bayern, anders als in manch anderen Bundesländern, Regional-/Lokale Hörfunkprogramme gefördert ...
     
    Fragensteller gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ah, ok, meine partielle Sarkasmus-Blindheit...
     
    dj_ddt gefällt das.
  3. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht nur das! In Sachen Bevölkerungswarnung über DAB+ mit der EWF ist Bayern führend: https://www.ewf.digital/
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nur unterstützt bislang kaum ein DAB-Radiogerätemodell EWF.

    EWF ist eine nachträgliche Erweiterung des DAB-Standards.
     
  5. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, aber es werden immer mehr, z.B. Telestar.
     
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei UKW gibt es zumindest bei den Pop-Wellen auch gewaltiges Soundprocessing. Vielleicht hast Du Dich auch zu sehr daran gewöhnt, dass Du gar nicht mehr merkst, wie verhunzt auch dort das Signal mit Optimod ist. Es ist auch wegen des UKW-Rauschens Geschmackssache. Das habe ich auch jahrzehntelang nicht wirklich wahrgenommen, weil man es einfach gewohnt war. Wenn ich heute noch zu jemand ins Auto steige, der einen UKW-Sender hört merke ich das jedesmal sofort und es stört mich gewaltig.

    Ab 128 kbps ist für mich der Klang von AAC in jedem Fall besser als UKW (so wie bei der Satellitenübertragung oder beim Deutschlandradio). Natürlich keine CD, aber das hast Du ja auch nicht in dem vermurksten Optimod-Sound über UKW. Und ja, ich hätte gerne mehr! Bei 96 kbps kommt es auf den Sender an, meist bevorzuge ich auch da noch DAB+, wenn der UKW-Sender nicht sehr rauscharm ist oder eben doch mkit Optimod verhunzt. Darunter merkt man es natürlich stärker, da ist UKW meist erkennbar besser, wenn nicht verrauscht bzw. in Mono rutschend.. Allerdings geht es sogar noch übler: Klassik Radio. Das ist schon über UKW so unerträglich, das selbst die beschissenen 72 kbps über DAB+ "besser" oder besser gesagt etwas weniger schlecht daherkommen.
     
    dj_ddt gefällt das.
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei den 128kbps (mp3) Format aber auch keine gute Wahl. Da ist trotz zustzlichem Datenstrom bei DAB+ der Empfang der 96 kbps-Sender erträglicher.
     
  8. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    4.056
    Zustimmungen:
    1.575
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn UKW rauscht, ist der Sender nicht richtig eingestellt oder der Empfang schlecht. Per se rauscht es nicht wahrnehmbar. Wenn es abgeschaltet wird sinkt meine Radiozeit auf Null, für immer.
     
    Gorcon und petestoeb gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Willkommen in 2023.
    Das mp3 Format ist für viele Webradio-Anbieter mittlerweile nur noch eine Option zur Kompatibilität von Alt-Bestandsgeräten. Es gibt Anbieter die nutzen auch höhere Datenraten als 128 kbit/s.

    Viele Webradio-Anbieter nutzen AAC oder auch den Opus-Codec, die klingen bei 128 kbit/s wirklich gut.
     
    dj_ddt gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja leider höre ich als "Sat- und Rundfunk-Freak" Radio auch fast nur noch per Webstream, da hier in den meisten Fällen die beste Qualität angeboten wird.
    Früher war die UKW-Qualität so gut, dass man mitschneiden konnte (ich hatte einen Grundnetzsender in Sichtweite). Mit dem zu Tode komprimierten Gegurgele und der aggressiven kopfschmerzfördernden "Klangverbesserung" kann ich mich einfach nicht anfreunden.
     
    dj_ddt gefällt das.