1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bayerische Radio-Lobby verhindert UKW-Abschaltung bis 2035

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Oktober 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Da steht UKW leider bei Koaxnetzen dem Ausbau des Internets (Upstream) im Wege. Genau wie DAB+ übrigens, das schon deswegen im Kabel problematisch wäre (aus anderen Gründen auch).

    In reinen Glasfasernetzen bis in die Wohnungen hinein, wie es zunehmend finanziell potente Stadtwerke aufbauen schon für ihre Daten-Aufgaben (Smart Metering etc.) wäre UKW kein Problem. Da könnte man auch noch theoretisch DAB anbieten (die anderen Probleme bleiben, so sind viele DAB-Radios mit Antennenbuchse innerlich ungeschirmt und werden beim Anschluss an ein Kabelnetz zum Kabelleck), man könnte heute mit sehr geringem Aufwand sogar DSR-Pakete für museal veranlagte Menschen bereitstellen (hätte aber keine qualitativ hochwertige Programmzuführung mehr dafür).
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2023
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.643
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, danke für die Info, mir war ein solcher Fall bislang nicht bekannt. Ich kann mich nicht über mangelnde Sprachverständlichkeit bei den DAB+ Programmen beschweren und auch der DAB-Sendernetzausbau in Bayern ist recht gut, so dass es mittlerweile kaum noch Empfangslücken gibt.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.643
    Punkte für Erfolge:
    213
    Rundfunk auf Langwelle in der Gegenwart? Bestimmt nicht, da würden mittlerweile die ganzen Qi-Lader den Empfang stören. Langwelle ist mittlerweile kein Rundfunkband mehr.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.643
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Kabel entscheidet allerdings keine Rundfunk- oder Medienanstalt über die Frequenznutzung, sondern der Kabelnetzbetreiber.
    Der UKW-Frequenzbereich wird mittlerweile im Kabelnetz für Internet-Übertragung verwendet.

    Da muss man auf gut abgeschirmte Kabel hoffen, ansonsten wird der UKW-Empfang in der Wohnung zugerauscht.
     
  5. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.412
    Zustimmungen:
    763
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und es wird dann Störungen durch Einstrahlung (Ingress) geben in nähe von starken UKW-Sender.
    Wie Reagiert dann Vodafone auf solche Störungen?

    Wobei, wenn UKW durch DOCSIS zugerauscht wird, sollte man bei der BNA eine Störungsmeldung machen, sofern man, deren Internet nicht nutzt.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.048
    Punkte für Erfolge:
    273
    Per DOCSIS 3.1 kann man den COFDM-Upstream frequenzmäßig scharf um die Störer herumbauen (übrigens auch den Downstream). Ansonsten werden Zweige mit starkem Ingress zum Schutz des restlichen Netzes konsequent abgeworfen.

    Schon heute gibt es diverse Stellen, an denen der UKW-Empfang im Autoradio gestört ist, obwohl der gehörte Sender eigentlich stark genug ist. Hier im Neubaugebiet gibt es zwei so Stellen. Bin gespannt, ob die Störung nach der UKW-Abschaltung im Kabel (ja Vodafone verbreitet hier tatsächlich noch UKW...) dann weg ist.

    Ich denke nicht, dass eine UKW-Störung durch DOCSIS-Upstream nur Rauschen ist, wahrscheinlich ist es eher ein Knattern (wegen TDMA).
     
    TV_WW gefällt das.
  7. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.412
    Zustimmungen:
    763
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ah dann ist das ähnlich wie bei den verhassten PLC Modems.
    Die Knattern auch die ganze KW zu.
    Wobei man die recht einfach zum Schweigen bringen kann.
    Da zu reicht, schon ein Schaltnetzteil dem man die Gleichtaktdrossel ausgebaut hat und durch Drahtbrücken ersetzt.
    Dieses kurz in Betrieb genommen und man hat eine Zeitlang seine Ruhe.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.643
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, vermutlich, das hatte ich nicht bedacht. Aber wenn jetzt viele TDMA-Slot von vielen Haushalten im Kabel zusammenkommen dürfte das wieder teilweise kompensiert werden,
    wobei das dann auch von der Netzauslastung abhängt.
    Rein rechtlich ist die Sache aber eindeutig. Die TV-Kabel dürfen keine zu starken HF-Störungen durch Leckstrahlung verursachen.
     
  9. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das war ja auch SARKASMUS! Das sollte doch gerade der WITZ sein, weil die CSU altmodisch ist!
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.941
    Zustimmungen:
    3.364
    Punkte für Erfolge:
    213
    -> Koalitionsvertrag: Abschaltung von UKW bei wirtschaftlicher Tragfähigkeit der privaten Radiobranche | Bayern Digital Radio

    -> Digitalradio DAB+: 4,4 Mio. Geräte mehr in Haushalten / 19 Prozent Wachstum / Jeder dritte Haushalt mit DAB+ Radio | Bayern Digital Radio

    Unter diesen Umständen wäre eine UKW-Abschaltung in Bayern Ende 2025 nicht umsetzbar.

    Der aktuelle Digitaliserungsbericht "Audio Trends 2023" ist inzwischen auch online verfügbar -> Audio Trends 2023 | die medienanstalten
    Die dazugehörige Pressemitteilung -> Audio Trends 2023: Digitalisierung und KI revolutionieren den Hörfunk | die medienanstalten
     
    rabbe gefällt das.