1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bayerische Radio-Lobby verhindert UKW-Abschaltung bis 2035

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Oktober 2023.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    Damit hast du prinzipiell Recht - wenn man mit dem Programmangebot auf UKW zufrieden ist.

    Die einzigen beiden Programme, die ich via UKW noch hör(t)e sind Welle 1 (106,2) , - eine der schwächeren Gaisberg-Frequenzen - und Galaxy Rosenheim von der 100 Watt-Stadtfunzel auf 106,6 die sehr schnell im Rauschen verschwindet. Beides macht keinen Spaß, deshalb DAB+.

    Andere interessante Programme gibt es gleich gar nicht auf UKW.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2023
    DocMabuse1 gefällt das.
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
  3. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.768
    Zustimmungen:
    6.049
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schön, wenn du so ein gutes Gehör hast, die schlechten Datenraten bei DAB+ herauszuhören. Ich hab das nicht.
    Ich wiederum störe mich daran, dass ich bei UKW nie sicher sein kann (bzw. konnte, da ich mittlerweile nur noch Zugriff auf PKW mit DAB+ hab), dass es zumindest nur ein wenig im Hintergrund rauscht (außer bei SWR3).
    Was das betrifft ist DAB+ sauber. Es ist auch hier in der Gegend nie weg.

    Lieber ist mir, der Sender ist weg, als dass er rauscht.
     
    b-zare und DocMabuse1 gefällt das.
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.434
    Punkte für Erfolge:
    273
    Den Privaten vor allem geht es um Reichweite und somit um bessere Werbeeinnahmen. Klang spielt da so oder so eine unterordnete Rolle.

    Die Radiostationen senden wenig Klangqualität. Auch nicht via UKW. Das fängt bei der Dynamikkompession an.
     
    EinSchmidt, DocMabuse1 und lg74 gefällt das.
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Das grottige Soundprocessing mit künstlich hinzugefügten Höhenanteilen ist auch ohne gutes Gehör wahrnehmbar. Und die Breite der Stereoübertragung rückt bei allen DAB+ Programmen, die hier im südostoberbayerischen Raum verfügbar sind, sehr eng zusammen. Irgendwie hört sich das für mich sehr "gequetscht" an, nach dem Motto "quadratisch, praktisch, nicht gut"; für die Mono-Brüllwürfelgeneration aber scheinbar ausreichend. UKW klingt bei Programmen, die über beide Sendevarianten verfügbar sind, deutlich besser.
    Ich kann DAB+ in der jetzigen Form überhaupt nichts abgewinnen; das verhält sich ähnlich dem AAC-Gemurkse der ARD-Hörfunkwellen über Satellit und Kabel. Wie man da von "kristallklarem Sound wie bei einer CD" (DAB+) sprechen kann, ist mir ein (großes) Rätsel.
     
    Insomnium, baronvont und lg74 gefällt das.
  6. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.732
    Zustimmungen:
    1.118
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    DAB ist eben nur eine beliebte Biermarke aus Dortmund. Nicht mehr und nicht weniger.
     
  7. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.255
    Zustimmungen:
    2.342
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die allermeisten werden DAB/UKW im Auto hören, gepaart mit zig Nebengeräuschen oder Zuhause mit Radios tendenziell unter 300€
    Ich glaube in Beiden Fällen braucht man nicht groß mit Klangqualität daher kommen.
    Somit finde ich es müßig hier über technische Parameter zu diskutieren.
    Damit bleibt der rauchfreie Ton wahrscheinlich das entscheidendste Argument und die größere Sendervielfalt.
    Wenn die Privaten dafür zahlen….egal.
    Die Ör. sollten hier aber ganz klar die DAB Geräte Penetration im Blick behalten!
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.472
    Zustimmungen:
    2.035
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Kollateralschäden durch HE-AAC sind teils (nicht bei allen Programmen!) so heftig, dass man es sofort hört auch unter "Küchenbrüllwürfel-Bedingungen".

    Ich stand mal an der Schwelle zur Küche von Nachbarn meiner Mutter. Es lief MDR Aktuell, rein Sprache, formal "mono", also nichtmal Aktivität im Differenzsignal des Mid-Side-Encodings. Das kam vom anderen Ende der Küche. Ich prallte regelrecht gegen eine Wand aus kratzigem, mich im Hirn kirre machenden Sound, ruckelnde Sprache wie eine schlechte Sprachsynthese und die Sprache modulierte ein fieses Kratzen. Ich fragte, ob das DAB wäre. "Ja, ganz neu gekauft" kam als Antwort. Es war ein RF-D10 DAB+ & UKW Radio | Panasonic und MDR Aktuell ist auf DAB+ grausig hoch drei. Ein altes UKW-Küchenradio (mit richtigem UKW-Teil) aus den 80er Jahren hätte das Programm weitaus besser gebracht. Senderstandort 3 km Luftlinie entfernt, 1 kW ERP, Modulationszuführung via PCM. Das kann man in die Tonne treten, was DAB+ da absondert.

    Das ist beim MDR auch ganz extrem so. Beim rbb soweit ich mich erinnere nicht - der klingt schon vom Soundprocessing her legendär so verrotzt, da staunte ich, dass es auf DAB+ nicht noch übler klang. Der klang aber auch auf dem Hörfunktransponder mit einst 320 kBit/s MP2 völlig verklebt, rotzig und drumpfgrell dröhnend. Das soll so, das ist nach neuesten hörpsychologischen Erkenntnissen eingestellt. Habe ich schriftlich. ;)

    Ein Hobby-Freund von mir, selbst musikalisch begabt, mit Tonmeister- und Studiotechnik-Hintergrund in der Herkunftsfamilie, hörte im Rhein-Main-Gebiet hr2 Kultur im Auto auf UKW statt auf DAB+. Und das Programm hatte damals noch 144 kBit/s Subchannel Size und LC-AAC, vermutlich um die 120 - 122 kBit/s netto-Audio. Er nahm da Artefakte wahr und wich auf UKW aus. Ganz krasser Fall, möglicherweise war da auch ein nicht optimaler Decoder im Autoradio im Spiel. Mit sowas muss man leider auch rechnen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2023
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.472
    Zustimmungen:
    2.035
    Punkte für Erfolge:
    163
    Jawoll, und ein Aufwand wird da teils getrieben bei den Privaten, damit hinten möglichst gar nichts mehr akustisch zu erkennen ist...







    Passt ja - ist ja Bayern. ABy und Rockantenne gehören zu den schlecht klingendsten Programmen, die mir untergekommen sind. Diese Einschätzung ist aber schon ein paar Jahre alt (aus der Zeit, als ich noch Wartungsarbeiten und UKW-Umsetzungen in einem Kabelnetz machte), zu dieser Zeit liefen bei AByt diese Systeme. Was heute dort läuft, weiß ich nicht.
     
    globalsky, DocMabuse1 und Eike gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mich würde da interessieren wie vielen Leuten Klangqualität so wichtig ist. In nicht wenigen Fällen dürfte Radio nämlich rein der Hintergrundbeschallung dienen und es hört keiner aufmehrsam oder richtig hin; ausser vielleicht bei den Nachrichtensendungen.

    Ich bin froh über DAB+ im Auto, wenn man in einer Mittelgebirgsregion wohnt, so wie ich, ist der Empfang deutlich stabiler im Vergleich zu UKW.
    Klang im Auto? Bei den ganzen Nebengeräuschen während der Fahrt?

    Zuhause streame ich, nutze weder UKW noch DAB+.
     
    DocMabuse1 gefällt das.