1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Batwing-Antenne für DVB-T (UHF)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Millex, 3. Juni 2014.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Batwing-Antenne für DVB-T (UHF)

    Ich denke nicht das sich der Aufwand lohnt.

    Denn wenn man DVB-T als einzigen Hauptempfangsweg nutzen will, sind die Ansprüche ja die Stabilität aber auch Programmvielfalt ja deutlich höher als wie wenn man DVB-T nur als ergänzenden Zweitempfangsweg lohnt.

    Aber wegen der Erdung würde ich mich nicht von einer Satellitenantenne abschrecken lassen. Ganz ohne Erdung geht es natürlich nicht, das wäre grob fahrlässig. Aber komplet den Normen ensprechen nur wenige Anlagen, selbst bei Neubauten nicht alle, und bei Altbauten ohnehin nicht. Denke da sollte sich schon eine "passable" Lösung finden lassen.
     
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Vergleich Batwing - Reflektor-Doppelquad

    Hallo Alexander,

    Das ist das Problem bei einer Doppelquad, die ist nun mal nicht so breitbandig daß sie das ganze UHF-Band abdecken kann. Die Anleitung auf der cnet-Seite schreibt da einfach hin den Mittelwert zu nehmen, das funktioniert wenn die Kanäle nah beieinander sind, aber bei dir liegen zwischen Kanal 25 und 55 immerhin 240 MHz das ist doch schon etwas viel.
    Du könntest nun versuchen den Abstand zwischen Doppelquad und Reflektor bei deiner Konstruktion zu vergrößern, Ich habe bei meinen Antennen auch einen Reflektor dahinter da ist der Abstand bei so um die 15 cm. Am einfachsten man probiert das direkt nach der Signalstärkeanzeige im Receiver aus.

    Die Batwing soll für den Zweck den du brauchst breitbandig genug sein, ob die so weit hoch geht wie du das brauchst kann ich aber nicht sicher sagen, ich empfange damit Kanal 21 - 39 höher kommt hier bei mir nichts. Ich habe hinter meiner Batwing einen Reflektor, das bringt schon etwas mehr Signal.

    Für die Verteilung brauchst du dann noch einen Verstärker, ich habe an meiner Anlage einen Mehrbereichsverstärker, der Eingänge für UKW, VHF und UHF hat und bei UHF um 22dB verstärkt, und dahinter habe ich das dann weiter passiv verteilt.

    Gruß
     
  3. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Vergleich Batwing - Reflektor-Doppelquad

    Hallo,

    Vielen Dank! Ich werde erstmal einen größeren Reflektorabstand bei der Doppelquad versuchen. Wenn das nicht reicht, wage ich mich an die Batwing.

    Wäre es alternativ möglich, zwei Antennen "zusammenzuschalten" (die Sender, die ich von Dortmund eher schlecht empfange, dann aus Bielefeld oder Teutoburger Wald)? Falls ja, wie müsste die Verbindung (Kaufteil?) aussehen?

    Grüße

    Alexander
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Batwing-Antenne für DVB-T (UHF)

    Hallo,

    möglich ist das Zusammenschalten, früher hatten wir für so was Zweifachverteiler rückwärts eingebaut. In wieweit das mit den aktuellen (Sattauglichen)Verteilern geht weiß ich aber nicht.

    Hast du deine Antenne auch richtig polarisiert? Die Sender aus Dortmund senden Vertikal während die aus Bielefeld Horizontal senden.

    Gruß
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Batwing-Antenne für DVB-T (UHF)

    Natürlich kann man Antennenweichen verwenden. Verteiler "umdrehen" geht zwar, aber leider hat man dann durchaus so 4-6 dB Durchgangsdämpfung, das dann den Antennengewinn wieder zunichte macht.

    Besser wäre es da aus entweder eine richtige Antennenweiche zu finden oder notfalls selber zu basteln.

    Man kann dann übrigens auch zwei oder mehr Antennen für verschiedene Frequenzbereiche auf einen Standort ausrichten. Wenn man sie dann ineinander legt, bleibt die Gesamtantennenanlage trotzdem relativ kompakt! :)
     
  6. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Batwing-Antenne für DVB-T (UHF)

    Eigentlich nicht. Die Verteildämpfung, z.B. bei einen Zweifachverteiler, liegt zwar bei bis zu 4 dB, aber wenn man die andersrum schaltet muß nichts aufgeteilt werden, da liegt die Dämpfung bei einen richtigen Zweifachverteiler unter 1 dB, sofern nicht irgendwas eingebaut ist was das verkehrt rum schalten verhindern soll. Probleme kann man damit aber auch bekommen, wenn beide Antennen die selben Sender empfangen und die Antennenkabel nicht gleich lang abgemessen sind.
    Nicht alles was mechanisch machbar ist bringt am ende den gewünschten Erfolg. Das was du hier schreibst würde ich als Scherzartikel bezeichnen.

    Gruß
     
  7. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Batwing-Antenne für DVB-T (UHF)

    Wenn ich das richtig verstanden habe, muss bei vertikaler Polarisation das eckige "8" "waagerecht" sein. Also so von vorne gesehen:

    ----x-------x
    --x---x---x---x
    x ------x-------x
    --x---x---x---x
    ----x------ x

    Die Kupferdrähte liegen in einer Ebene. Die Senkrechte auf dieser Ebene (ich nenne das mal Antennenempfangsachse) muss zum Sender zeigen. Der Reflektor liegt vom Sender auds gesehen hinter den Kuperdrähten. Ist das so richtig, "freie Sicht" vorausgesetzt?

    Ich hatte unter dem Dach besseren Empfang als ich die Antennenempfangsachse schräg nach oben gestellt habe.

    Ich habe gerade mit dem Reflektorabstand experimentiert. "cnet" gibt für Kanal 25 (506 MHz) 7 cm Reflektorabstand an. Ich habe den Abstand von 6 auf 7,5 cm (hatte ich gerade passend zur Hand) vergrößert. Kanal 25 (WDR-Multplex) bekomme ich nach wie vor gar nicht, Kanal 29 und 55 haben ab und zu Aussetzer, Kanal 35, 48 und 52 empfange ich recht gut. Es fehlt also an den Enden des Frequenzbereichs Empfangsleistung.

    Ich denke, ich werde die Batwing-Antenne bauen und testen. Kanal 29 und 55 könnte man vielleicht unter Umständen mit einer passenden Verstärkung ausreichend sicher empfangbar machen und den WDR-Multiplex (wie schon erfolgreich in einer anderen Antenneposition empfangen) mit einer 2. Antenne aus Bielefeld bzw. Teutob. Wald empfangen, falls die Batwing-Antenne bei Kanal 25 ebenfalls versagt, was ich nicht hoffe.

    Ist alles recht viel Proberei, aber das passt zu mir.:)

    Grüße

    Alexander
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2014
  8. aledran

    aledran Junior Member

    Registriert seit:
    18. August 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Batwing-Antenne für DVB-T (UHF)

    Ich muss mich noch richtig einlesen (ausführlicher Blitzschutzplaner von Dehn), ob in meinem Fall über die Erdung hinaus ein Blitzschutzfang notwendig bzw. "anzuraten" ist. Ich möchte da kein großes Risiko eingehen, dass mal gesponnen die Hütte brennen könnte und die Wohngebäudeversicherung nach einem Gutachten nicht zahlen will.

    Grüße

    Alexander
     
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Batwing-Antenne für DVB-T (UHF)

    Ja, so müsste das richtig sein. Bei solchen Antennen ist das eigentlich relativ einfach herauszufinden. Wenn die Anschlußpunkte fürs Antennenkabel übereinander liegen dann ist es Vertikal, liegen sie nebeneinander ist es horizontal.
    Beim Empfang in Gebäuden hat man oft Reflektionen aus allen möglichen Richtungen, da kann es auch passieren daß mehr Signalstärke kommt wenn du die Antenne schräg nach oben richtest. Am besten geht da wenn man die Antenne so nah wie möglich an eine Außenwand, die natürlich nicht mit Alufolie gedämmt sein darf, positioniert, so daß sie nicht erst noch durch das ganze Gebäude durch empfangen muß.
    Mich würde bei der Anleitung von "cnet" auch mal interessieren wie die auf dem Reflektorabstand von 7cm kommen. Normal macht man den Reflektor etwa Lambda/4 dahinter. (bei 506 MHz wäre das etwa 14,8cm). Das gilt übrigens auch bei der Batwing. Ich habe die Antenne und den Reflektor bei mir einzeln aufgehängt so daß ich den Reflektor hinter der Antenne frei bewegen und optimal einstellen kann.

    Dann viel spaß beim basteln.

    Gruß
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Batwing-Antenne für DVB-T (UHF)

    Wahrscheinlich haben sie dann einfach stattdessen Lamda/8 genommen. ;)

    Bei Empfangsantennen spielen ja auch die Abmessungen und die mechanische Stabilität eine Rolle. Deshalb macht man denn eben oft Kompromisse auf Kosten der Empfangsleistung.