1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Chris, 12. Juni 2004.

  1. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.841
    Zustimmungen:
    715
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Ich kriege zu viel....

    Joachim, das was du gerade machst ist Gerüchteverbreitung hoch 10.

    Also, was steht fest:

    1. ORF und SF DRS kommen 100% ins Kabel. Das hab ich sogar schriftlich in 2 Facher ausfertigung. Nicht nur Tests.

    2. KabelBW macht NICHT mit Absicht die Bildquali schlecht. Ulm ist nur eben nicht der ideale Standort zum Abgreifen, aber das weiß KabelBW selbst laut Herrn Ackermann (New Media Messe 2005).

    Glaub mir, ich weiß wovon ich rede.

    Du machst heute abend hier total miese Stimmung und redest recht viel schlecht und setzt Gerüchte in die Welt. Was soll das denn ?
     
  2. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Hier ein Bandscan von der Frequenz S39 und S41 zwar weder aus dem Ausbaugebiet noch Optimierungsgebiet, sondern aus dem Kreis Göppingen genauer aus Eislingen/Fils wo ich am Sonntag kurz einen Test gemacht habe.

    Hier ein weiterer Bandscan von der Frequenz S41 zwar wieder weder aus dem Ausbaugebiet noch Optimierungsgebiet, sondern wieder aus dem Kreis Göppingen diesmal aus Donzdorf diesen habe ich ebenfalls am Sonntag gemacht und zwar kurz nachdem ich von Eislingen/Fils zurück gekommen bin, wie gesagt auf S39 ist hier kein Signal vorhanden und daher kann auch nichts gefunden werden auf dieser Frequenz.

    @Riddler4981

    Ich kann es hier leider nicht testen im Kreis Göppingen und habe auch nicht soviel Zeit um kurz mal nach Ludwigsburg in die 2. Wohnung zufahren um die tests zuverfolgen, ich wäre froh ich könnte mitzusehen was KabelBW da macht, aber wir sind noch nicht ausgebaut geschweige optimiert, aber laut Aussagen hier im Forum ist seit heute das Bild vom ORF und SF DRS nochmals massiv schlechter geworden als es sowieso schon war, wie gesagt ich kann es nicht bestätigen da ich die Sender leider hier nicht empfange.

    @Blue7

    Ich habe zwar mich beteiligt an dieser Unterschriftenaktion damals vorallem wegen dem Sender OpenSky_EN, aber seit dem dieser auf dem Hotbird Transponder abgeschalten wurde, ist mir die Einspeisung egal, wie gesagt es wird spannend im Kreis Göppingen was Mitte April passieren wird im Kabelnetz bzw. wie die Kabelkunden darauf reagieren werden und die Presse darauf anschliessend beeinflusst wird.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  3. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.841
    Zustimmungen:
    715
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    also die Sender die du da hast sind die Tests. Die werden demnächst abgeschaltet im Kreis GP.
    In S und ES sind sie schon abgeschaltet worden.
     
  4. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    @Riddler4981

    Genau diese Abschaltung wird hier im Kreis Göppingen aus bekannten gründen lustig werden bzw. für manche wird es auch ärgerlich werden da gerade deshalb eine Kabelbox gekauft wurde.

    Was mich beunruhigt ist das auf S39 hier in Donzdorf kein Signal ist und in Eislingen/Fils ein Signal gibt bei gleicher Zuführung, nämlich von der Kopfstelle in Lauterstein und wenn ich den Partnernewsletter 2/2005 anschaue, dann wird es mir noch schlechter als es mir sowieso schon ist bei diesem Thema.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  5. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.841
    Zustimmungen:
    715
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    ich mache mir da keine Sorgen wg. der unterschiedlichen Belegung in Eislingen und Göppingen.

    Ich verstehe schon was du sagen willst mit den Testkanälen, aber ich denke, daß dort ein Protest nicht helfen wird.
    Es gibt Auslandspakete und wenn da nix bei ist, dann ists eben so. Denke nicht das KabelBW da drauf eingeht.

    Liebe Grüße
    Chris
     
  6. MarcH30MA

    MarcH30MA Silber Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2004
    Beiträge:
    603
    Zustimmungen:
    94
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Unter der Frequenz 666 MHz ist seit Tagen "The Hits!" zu sehen, allerdings kommen dort Störungen vor, da dann die Box abstürzt. Wie kann man das umgehen...
     
  7. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    @Riddler4981

    Dann kann es also schon möglich sein, dass in Eislingen/Fils und Donzdorf eine unterschiedliche Kanalbelegung hat, obwohl es die gleiche Zuführung ist nämlich Lauterstein, wie ist denn dies möglich?
    Desweiteren kann ich keine einzige Orte erkennen aus dem Raum Geislingen/Steige, alle Orte die im Partnernewsletter 2/2005 genannt sind Orte aus dem Raum Göppingen bzw. aus den Räumen Esslingen/Stuttgart.

    Wenn unter Umständen diese arabische bzw. türkische Kabelkunden kündigen so etwas über 2000 Leute dürften es sein, dann wird KabelBW unter Garantie darauf reagieren und dies sind mehr Leute im Kreis Göppingen die sich aufgeregt haben als das SF DRS 1 analog abgeschaltet wurde und durch R.TV Region Stuttgart ersetzt wurde.
    Nach den Pressemitteilung von KabelBW aus dem Jahre 2003 für den Raum Karlsruhe und Jahre 2004/2005 für die Region Stuttgart, als man beliebte Sender entfernt hat und dieses mal werden wieder beliebte Sender aus dem Kabel ausgespeist, zwar nicht für die deutsche Bevölkerung, sondern für die arabische Bevölkerung und ansonsten ist im Kabel nichts arabisches drin, wie gesagt bin sehr gespannt was passieren wird.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  8. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Die Sender, die auch auf 450 MHz zu finden sind, heissen seit heute auf ihrer alten Position "XXX Suchlauf neu" bzw. manche "XXX ab 11.3 Suchlauf", wobei XXX der ursprüngliche Sendername ist (z.B. ORF1).
     
  9. TV-Nutzer

    TV-Nutzer Senior Member

    Registriert seit:
    15. März 2003
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Gilt das auch für RTV Stuttgart und RTF1, die seit gestern ebenfalls auf 450 Mhz senden?
     
  10. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Für RTF.1 gilt das definitiv auch. Bei RTV Stuttgart gehe ich davon aus, bei mir wird zwar auf 682 MHz nichts eingespeist, in der SDT heisst der Sender auf diesem Transport Stream jedoch auch seit heute "RTVStgt. 11.3 Suchlauf".