1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Chris, 12. Juni 2004.

  1. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Re^3: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Mit einem Tool zum Linux-Treiber für DVB-Karten (für DVB-C üblicherweise die z.B. in den Activy-Boxen verbauten Fujitsu-Siemens-Modelle oder das Pendant hierzu von Technotrend, aus deren Design diese PCI-Karten hervorgegangen sind).
    Sein Name ist Programm :D (hier mal alles mit typischen Pfaden):

    /usr/local/src/DVB/apps/scan/scan -n -v -o vdr /usr/local/src/DVB/apps/scan/dvb-c/de-Berlin > /etc/vdr/channels/channels.KabelBW.conf

    Probleme hierbei sind (neben der auch ohne -n enorm langen Laufzeit) u.a., daß oft nicht alle Frequenzen und PIDs erkannt werden (die DVB-C-Karten verlangen ohnehin nach einem sehr guten Signal), und daß "scan" bereits eine gültige (wenn auch unvollständige) "channels.conf" benötigt (o.g. reicht leider nicht, damit findet z.B. "Das Erste" gar nicht erst :rolleyes: - das geht dann wieder nur mit der de-iesy), um loszulegen, da es ohne diese offenbar nicht von selbst alle gültigen Transponderfrequenzen anfahren und absuchen kann. Man muß also zunächst wissen, daß sich z.B. auf 410 MHz überhaupt DVB-C-Streams tummeln ("den Eingeweihten" dank Deiner Liste möglich :) - das alles sollte aber eigentlich schon seit Monaten einschließlich aller PIDs stets aktuell direkt von Kabel BW selbst zum Download erhältlich sein!)...

    Das genaue Format der "channels.conf" ist hier beschrieben.
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Syntax_der_channels.conf

    Mittels sogenannter "regulärer Ausdrücke" (wie z.B. in Perl oder grep/sed/awk verfügbar) ließe sich mit wenigen (aber natürlich recht komplizierten) Codezeilen die channels.conf in ein Format wie das Deiner Webseite mit den Scanergebnissen überführen, oder umgekehrt. :eek:

    P.S.: Wo eigentlich freie Programme "scrambled" erscheinen, muß der Grundverschlüsselung schleunigst durch vehemente Beschwerden bei Kabelprovidern, Sendern und ggf. auch gegenüber Politik und Medien Einhalt geboten (oder eben doch eine Schüssel angeschafft) werden. :mad:
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2004
  2. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Hier mein Vorschlag eines "Grundgerüsts" für Scans in eine channels.conf mit den laut gestrigem Bandscan von Blue7 bei Kabel BW für DVB-C verwendeten Frequenzen:

    # /usr/local/src/DVB/apps/scan/dvb-c/de-KabelBW
    #
    # Kabel Baden-Wuerttemberg (phone 0049 800 8888 112)
    #
    # initial transponders according to scans by Blue7, cf. http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?p=533520
    #
    # freq sr fec mod
    C 113000000 6900000 NONE QAM64
    C 121000000 6900000 NONE QAM64
    C 346000000 6900000 NONE QAM64
    C 354000000 6900000 NONE QAM64
    C 362000000 6900000 NONE QAM64
    C 370000000 6900000 NONE QAM64
    C 378000000 6900000 NONE QAM64
    C 386000000 6900000 NONE QAM64
    C 394000000 6900000 NONE QAM64
    C 402000000 6900000 NONE QAM64
    C 410000000 6900000 NONE QAM64
    C 426000000 6900000 NONE QAM64
    C 434000000 6900000 NONE QAM64
    C 442000000 6900000 NONE QAM64
    C 450000000 6900000 NONE QAM64
    C 458000000 6900000 NONE QAM64
    C 466000000 6900000 NONE QAM64
    C 618000000 6900000 NONE QAM64
    C 626000000 6900000 NONE QAM64
    C 634000000 6900000 NONE QAM64
    C 642000000 6900000 NONE QAM64
    C 650000000 6900000 NONE QAM64
    C 658000000 6900000 NONE QAM64
    C 666000000 6900000 NONE QAM64
    C 674000000 6900000 NONE QAM64
    C 682000000 6900000 NONE QAM64
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2004
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Finde die Idee gut, aber bitte nicht mit diesem Server.

    Akutalisierung ist oben!
     
  4. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Re^4: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Okay, wollte die Quelle natürlich ganz korrekt angeben - Dir gebührt ja die Ehre für das monatelange fleißige Scannen und Dokumentieren! :)
    Thanx :D, das war ja blitzschnell !

    BTW, bevor ich mich mit dem Zusammenbasteln von RegExps quäle, hat hier nicht schon jemand einen Konverter von XML nach channels.conf geschrieben? :eek:

    @Blue7: Wird Deine Seite automatisch aus Scannerdaten generiert (und wie sehen
    diese ggf. aus, evtl. sogar leichter zu konvertieren?), oder musst Du das alles manuell pflegen?
     
  5. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    alles manuell eingepflegt (aber die Listen oben mit Werten wurden mit Excel dementsprechend gesplittet :D), die Konvertierung meiner neuen offline Version also zusätzlich Dez Werte in Hex Werte funzt noch nicht exakt, ****** excel. Kann sein dass Zeilen mal verrutscht sind, deshalb erst offline.

    Die MHP-Test 5 Daten fehlen noch!!!!

    Welche Werte sind für euch wichtiger?
    die Dezimal mit den ich wenig anfangen kann oder die Hex-Werte
    Es sind jetzt zusätzlich Vpid, Apids, VTXTpid, Tsid Werde mit in der Liste des unausgebauten Gebietes.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2004
  6. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Re^5: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Selbstverständlich kann ich nicht für den großen VDR-Oberguru von http://www.cadsoft.de/vdr/ sprechen, aber ich denke, daß ein Konverter für eine manuell gepflegte Quelldatei schwierig zu realisieren sein könnte, und daß Deine Liste am ehesten dafür genutzt werden dürfte, für Linux zunächst jeweils nur die aktuellen "initial transponders" einzutragen, dann scan wie oben beschrieben zu starten, und schließlich -wiederum anhand Deiner Liste- manuell die Zeilen nachzutragen, welche evtl. im automatischen Suchlauf "durchs Raster gefallen" sind.

    Dabei einige der Hexadezimalzahlen bei Bedarf in Dezimalzahlen umzurechnen, sollte vermutlich für niemanden, der Deine Liste in dieser Weise verwendet, ein Problem darstellen.

    Generell hoffe ich natürlich, daß Kabel BW bevor der letzte Nutzer lieber die Schüssel schwenkt endlich sein Privatsender-Problem lösen kann, der Grundverschlüsselung den verdienten Platz auf dem Schrotthaufen allzu gieriger und aufwendiger Schnapsideen zukommen lässt, und bei der Kanalbelegung dann mit einem "gut sortierten Programmangebot" endlich wieder einigermaßen Ruhe einkehrt, so daß man nur noch gelegentlich die eine oder andere Änderung nachpflegen muß.
    Fragt sie halt alle unter 0800 8888 112, wann's denn nun soweit ist (bei Zusagen wie "Weihnachten" oder "Ostern" aber bitte auch klären, von welchem Jahr dabei die Rede sein sollte... :rolleyes: ).
     
  7. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Naja die Hex Version funzt anscheinend nicht bei allen Excel Versionen bzw. nur bei dejenigen die auch das Add-In der Technischen Funktionen installiert ist.
    Hex/Dez würde ja beide Fassungen auf ein Blatt stellen aber dann würde der Scrollbalken in alle RIchtungen erscheinen und das wäre zuvoll.
    Dez (Hex) wäre auch ne möglichkeit aber auch das wäre dann zuviel auf den Blick.

    Wie ich rauslese, wollt ihr alle die Datei auslesen lassen oder was?
    Andererseits könnte man auch die Datei ein wenig umbasteln. Werde das mal heute Abend machen.
     
  8. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Also neues File oben, auch Firefox geeignet. Also frage kann mir jemand noch die Dez/Hex zahlen schnell umwandeln, ihr habt bestimmt ein Script oder so, das das fix macht.

    Habe bei BBC Prime mal ein BEispiel gemacht
    761 (0x02F9) 762 (0x02FA) 763 (0x02FB) 53406 (0xD09E)
    wäre klasse wenn das nachher auch so aussehen könnte.
    Selbst rechnen ist ziemliche Arbeit.
    Es geht natürlich auch ne Zeichenkodierung
    761 (0x02F9);762 (0x02FA);763 (0x02FB);53406 (0xD09E)
    oder so, kann ich mit Excel dann ja wieder trennen?

    Andere Frage, wie findet ihr das File in der jetzigen Form (aslo mit Dez/Hex)?
     
  9. linux_freak

    linux_freak Junior Member

    Registriert seit:
    2. August 2004
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Hallo Blue7
    Was bedeutet "Ausgespeister Sender" ganz unten in Deiner Liste?

    Wenn ich noch einen kleine Verbesserungsvorschlag anbringen dürfte!?
    Wie wärs wenn Du die Veränderungen zu der vorangegangenen Liste
    irgendwie markieren könntest - das würde mir sicherlich manchmal den
    eigenen Cable Scan ersparen.

    Ansonsten: Danke für den tollen Service!

    Gruss
     
  10. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.144
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Sender die mal eingespeist waren. Soll ich die Liste in DB exportieren?