1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Chris, 12. Juni 2004.

  1. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Das kann so nicht stimmen. Ich habe gestern abend zusammen mit Riddler4981 mal die PIDs verglichen. Ergebnis: Die PIDs im Optimierungsgebiet sind gänzlich anders als im Ausbaugebiet. Und nochwas: Joachim, schlag Dir doch mal endlich die Sache mit den "Programmrastern" aus dem Kopf, das hat absolut nichts mit der digitalen Senderbelegung zu tun.

    Es gibt zwei Alternativen, wie das o.g. Phänomen entstehen kann:
    - Entweder es gibt tatsächlich zwei verschiedene Zuführungen innerhalb des Glasfasernetzes (was ich immer noch für schwachsinnig halte)
    - Oder die Sender sind im Glasfasernetz nur als reiner Stream vorhanden und werden erst in den einzelnen Kopfstationen zu einem Kabel-Transportstream gemuxt. Das hat diverse Vorteile - man könnte übrigens hierbei die Steuerung entweder zentraliesiert auch über das Glasfasernetz regeln oder aber lokal für jede einzelne Kopfstation selbst.
     
  2. DrNetwork

    DrNetwork Neuling

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Humax PR-Fox C
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Sehr merkwürdig!
    Ich wohne in Tamm bei Ludwigsburg, welches ebenfalls ausgebaut ist, und hier ist France3 weiterhin auf 450MHz vorhanden!
     
  3. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Also hier in Ulm ist er definitiv nicht mehr drin. Wenn man mal einen PID-Scan des Transponders (450 MHz) macht, so kommt man zu interessanten Ergebnissen:
    - die PIDs auf dem Transponder sind anders als im optimierten Gebiet (und auch in den Teilen des Ausbaugebiets wo es France 3 noch gibt)
    - es sind tatsächlich nur 11 Video-Streams auf dem Transponder, also fehlt France 3 tatsächlich
     
  4. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Momentan scheint es einen Totalausfall sämtlicher Digitalprogramme im Ausbaugebiet in Ulm zu geben. Mal sehen, was daraus wird.
     
  5. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Die Probleme in Ulm sind größtenteils wieder behoben. Auf 650 MHz ist Telesierra (im Bouquet TSA) wieder eingespeist.
     
  6. Kosmos2000

    Kosmos2000 Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2003
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Seitdem nun meine Stadt Laupheim optimiert ist. musste ich leider feststellen das ORF1 analog sowie digital sich von der Bildqualität verschlechtert hat.
    Kommt etwa nun das analoge Signal von ORF1 auch aus Ulm ???
    Habe lauter Querstriche drinnen.Ich will mein altes anloges Signal aus Laupheim wieder zurück.Da hatte ich immer das beste Bild ohne Störungen und Geisterbilder :wüt: . Nun muss ich analog und digital diese miese Bildqualität ertragen, bin ich gar nicht gewohnt.
    Was das gleich ausmacht, obwohl Ulm nur 25 Km von mir endfernt liegt.
    Aber das sind halt auch gleich 25 Km mehr von der Grenze zu Österreich endfernt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2005
  7. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Beruhig dich erstmal. Es ist geplant, noch in diesem Jahr, die Bildqualität zu verbessern, da der Standort weiter nach Süden verlegt werden soll (genauer gesagt nach Singen). Wenn die Glasfaserleitung dorthin in Betrieb ist, wird ganz BW mit ORF1, ORF2, SF1, SF2 von Singen aus versorgt!
     
  8. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.836
    Zustimmungen:
    711
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Moin Websurfer,

    woher hast Du die Infos mit Singen ? ich hatte eine Info vom Bodenseeraum, die aber schon älter ist mitlerweile.

    Liebe Grüße
    Chris
     
  9. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    @Riddler4981

    Naja denke mal er hat dies irgendwo hier aufgeschnappt. ;)

    Der Standort wird allerdings wirklich geändert in nächster Zeit, sehr wahrscheinlich wird es entweder Ravensburg sein denn da wird Friedrichshafen angeschlossen oder halt eben Singen denn da wird Konstanz angeschlossen.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  10. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bandscan Kabel BW Ausbaugebiet

    Man hats sich anscheinend mit Telesierra wieder anders überlegt. Der Sender ist inzwischen wieder nicht mehr eingespeist. Hier in Ulm ist auch seit gestern endlich wieder France 3 auf 450 MHz eingespeist.