1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Unterschiedliche Modulmodelle in einen String zusammenzuschalten ist immer eine schlechte Lösung. Eigentlich brauchen beide Gruppen einen eigenen MPP-Tracker, weil sie völlig unterschiedliche Lastkennlinien haben.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist halt die Frage, wie du sie ausrichten willst.

    Eine Möglichkeit wäre, je 1 Modul nach Osten und Westen.
    Dann jeweils die 2 selben Module per Y Stecker parallel Schalten.
    So haben beide dann pro MPPT immer die gleichen Spannungen .
    Entweder beide 20% weil bewölkt, oder eines mit 90% und das andere mit fast nix.

    So mach ich es auch mit Ost West :)

    Wenn wir schon mal dabei sind, die Wassserstoff Speicher Geschichte ist wohl zu ende
    Insolvenz trifft Berliner Wasserstoff-Pionier: Kein Retter für HPS in Sicht

    Für uns mit Haus wäre das eh nix was geworden, viel zu teuer.

    Ost und West in Reihe geht aber nicht. Da dann immer ein Modul "bremsen" würde.
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vorsicht bei Reihenschaltng, immer die Spannungsbereiche des MPPT beachten.
    Selbst dem Proofwood ist es passiert, er hat zu viel Spannung rein geschickt, und den MPPT geschrottet ;)

     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja und zwar die Spannung bei "gefrosteten" Zellen beachten (Sonne im Winter)!
     
  5. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.235
    Zustimmungen:
    1.499
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    Es wird wohl auf einen zweiten Wechselrichter hinauslaufen. Was ist dabei zu beachten. Man darf ja rechtlich 2 WR an einem BKW betreiben, richtig?

    Aktuell habe ich den Hoymiles 600 im Einsatz. Welchen zweiten günstigen WR könnt ihr empfehlen, der sich auch mit dem Hoymiles 600 verträgt?
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Module haben Bypass Dioden. Das klappt also auch wenn nicht alle bestrahlt werden.
     
  7. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.235
    Zustimmungen:
    1.499
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    und wenn ich 2 Hoymiles 600 WR einsetze, würde mein Vorhaben dann so klappen und ist das erlaubt?
     
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ich habe vor 2 Monaten von SOLAX- String-Wechselrichter BKW + alten Deye auf aktuelle hoymiles hms-1600-4t umgestellt. Die haben 4 MPPT (Eingänge) wo man theoretisch 4 unterschiedliche Module, die wiederum in jede Himmelsrichung zeigen dürfen anschließen kann. Die kosten nur wenig mehr als die hoymiles hms-800-2t und die kann man auf die zulässigen 800W drosseln. Habe wegen der Funk-Reichweite die 1 Ghz-Variante genommen, für die man eine DTU benötigt um an die Daten des Gerätes zu kommen. Gibt es aber auch mit WLAN.
    Habe mir eine Open-DTU selbst gelötet, funktioniert super und ich kann einwandfrei vom ioBroker auf das Ding zugreifen
     
  9. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Man darf mWn aktuell maximal 800W an Wechselrichterleistung und 2000W an Modulleistung. Wen man beide WR auf 400W Drosseln würde, dürfte das eigentlich in Ordnung gehen. Weiß aber nicht genau, ob es Vorschrift ist, daß es EIN Wechselrichter sein muß, deshalb bei mir dann der 1600er
     
  10. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.054
    Zustimmungen:
    7.164
    Punkte für Erfolge:
    273