1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.385
    Zustimmungen:
    11.206
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    1 Punkt fehlte noch auf der Liste, das Finanzamt

    eben angerufen, dann die Info bekommen, kleine Anlagen < 30 kWp müssen nicht mehr beim Finanzamt gemeldet werden ;)
    Dann hat sich das erledigt, weil überall steht, man hat 1 Monat zeit, das dem Finanzamt zu melden
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Erfreuliche Nachricht für alle Mieter welche Balkon-PV nutzen möchten, es bislang aber an der Zustimmung des Vermieter scheiterte.
    Nun wird es für Mieter einfacher, denn Vermieter müssen nun konkrete Gründe angeben weshalb Mieter keine Balkon-PV-Anlage aufstellen dürfen.
    Einfach verweigern geht nun nicht mehr.

    Vermieter dürfen Balkonkraftwerke nicht mehr verbieten
     
    samsungv200 und -Blockmaster- gefällt das.
  3. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.235
    Zustimmungen:
    1.499
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    Lohnt sich eigentlich Speicher wie die Anker Solix 1600 für ein Balkonkraftwerk?
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich würde sagen dass sich eigene Akkuspeicherung bei Balkon-PV nur in Kombination mit bedarfgeregelter Einspeiseleistung lohnt.
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.385
    Zustimmungen:
    11.206
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei den Anker Preisen dürfte es am Ende bei Plus Minus Null werden.
    Also du zahlst vermutlich um die 1000 Euro, um 1.5 kWh die einen Wert von 50 cent haben, immer speichern zu können.

    Glaube ein YT Video gesehen zu haben, das Anker das mittlerweile kann.
    Per Shelly oder Tasmota, oder es mit der nächsten Firmware kommen soll.
     
  6. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Tasmota, würde mich mal interessieren, haste mal nen Link?
    Ich mache die 0-Einspeisung ja nach wie vor selber mit dem ioBroker. Ich würde ja das Ding nehmen, wenn es meinen Lesekopf am RICHTIGEN Zähler unterstützen würde, dann könnte ich das Eigenbaugeraffel zurückbauen. Allerdings nicht zu dem Preis.

    Die Sache mit dem Shelly wäre ja das selbe wie mit dem hauseigenen Anker Smartmeter. Ich mache sowas ja selber, aber in beiden Fällen kämen ja noch Kosten für den Elektriker dazu. An Tasmota glaube ich nicht.

    Angekündigte Shelly-Unterstützung, und nur Shelly, und wieder nicht meinen Tasmota-Lesekopf am RICHTIGEN Zähler, gibt es auch am angekündigten BKW-Speicher von Hoymiles. Der täte genau das was ich bräuchte, wenn er eine 0-Einspeisung mitbringen würde. Habe ja dezentrale BKWs. Dann würde ich meine 3 BKWs zusammenfassen und das dem Ding übergeben. Damit wäre ich dann auch wieder Richtlinien-konform (800W Einspeisung und 2000W Modulleistung). Das Ding hat aber keine Heizung und ist nicht erweiterbar, und es wird sicher auch wieder keine Unterstützung für meinen Tasmota-Leskopf geben.

    Beim Anker und beim Hoymiles gibt es aber noch keine Angaben zum Eigenverbrauch. Ein ähnliches Gerät von Sunbooster soll sich bis zu 50W genommen haben, was dann auf 38 reduziert wurde. Unakzeptabel.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.385
    Zustimmungen:
    11.206
    Punkte für Erfolge:
    273
    hab mal fix gegoogelt, in der Tat scheint es aktuell noch nicht zu gehen
    Viele sagen auch die Software von Anker ist mieß ;)

    Mit der Eco Flow soll es mit iobroker gehen
     
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Das ist ja dann in etwa sowas, wie ich es selbst bereits gebaut habe und was aktuell hier läuft. Wäre erneute Geldausgabe und wieder Gefrickel. Zudem habe ich mit blankem Javascript in dem Ausmaß Probleme. Habe das hier mit Blockly hinbekommen, damit komme ich besser klar.

    Ich suche eine Lösung die selbst tut. Etwas Nachhilfe über ioBroker oder preiswerter Hardware geht in Ordnung, wenn es nicht zu viel wird.
     
  9. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    @Speedy ,
    Hier kannst Du Dir das Regelverhalten von Allem was ich hier laufen habe anschauen. Man seht schön, wie sich die Anlagen für jede Himmelsrichtung ergänzen. Blau ist die fest eingestellte Nachteinspeisung von 190W. Weiß (unten) ist die angestrebte Nullinie. Wenn der Kühlschrank kommt wird allerdings vom Netz entnommen wie man sieht.

    [​IMG]
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.385
    Zustimmungen:
    11.206
    Punkte für Erfolge:
    273
    ich denke, das ist so schon perfekt, das noch weiter zu optimieren, würde den vermutlich zusätzlichen Nutzen weit übersteigen.
    Mein Bezug ist aktuell stark zurück gegangen. In der Regel beziehe ich von 7 Uhr bis 21 Uhr keinen Strom mehr.

    Das bischen was aktuell Nachts noch gezogen wird, kostet mich vielleicht 30 cent. Also von 0 bis 7 Uhr. Die TV Zeit hab ich da nicht mit rein genommen. Bringt ja nix, TV aus, nur um noch weniger Bezug zu haben :D

    Die günstigste Lösung um das abzudecken würde 800 bis 1000 Euro kosten. Rechnen wir mal 1000 durch 0,3 Euro.
    Nach 10 Jahren wäre ich bei Plus Minus 0.

    Für mich ergibt das aktuell keinen Sinn.
    Wenn dann warte ich auf den Natrium Ionen (Salzwasser) Akku.
    Der soll unter 100 Euro pro 1kWh kosten.