1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    Ist es nicht.
    Zumindest nicht so global wie behauptet und schon überhaupt nicht wenn man es mit einem Akku macht.
    Man kocht ja auch nicht den ganzen Tag und jeden Tag, und man wäscht auch nicht jeden Tag. Waschmaschine pulst ja auch, allerdings nur der Motor, und da sind die Abstände so groß, daß (m)eine Reglung da noch genügend rausholt.
    Meine Cerankochfeld-Platten sind 23 Jahre alt, die regeln noch mit Bimetall. Das tun sie nur, wenn man die größeren Stufen benutzt und dann gaaanz langsam. Ich habe noch ein ein separates Induktivkochfeld was auch pulst, das benutze ich in diesem Fall nur im Vollastbetrieb, dann pulst es nicht.
    Man sollte natürlich wissen was man tut, und die Gegebenheiten seines Haushalts kennen.
    Deshalb ist die Behauptung in dieser globalen Form Mumpitz.
    Wenn man allerdings diesen zusätzlichen Aufwand mit zusätzlicher Gerätschaft betreibt und die überschüssige Energie nicht wegspeichert ist es in der Tat fragwürdig.
     
    atomino63 gefällt das.
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    es sind 3 neue Leitungen vom Dach zur Verteilung gezogen wurden
    3x2.5mm²
    auf jede dieser 3 Leitungen lege ich 2 Hoymiles 1600 an die 4 Module angeschlossen sind
    4x 6 = 24 Module + das eine über den Y - Stecker

    Schukostecker ist glaube nur bei Balkonanlagen zulässig, die wurden alle direkt "fest" angeschlossen.
    Das 3x2.5 geht in eine Abzweigdose, und von dieser geht es zu 2 der Wechselrichter.

    Was meinst du mit
    Was willst du da verwalten ? Die machen doch automatisch alle das selbe. Die Speisen ein, 6 verteilt auf 3 Phasen.
    Das Monitoring macht die OpenDTU die alle 10 Sekunden die Werte der Dinger ausließt und per MQTT an den IOBroker schickt.
     
    TV_WW gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Speedy
    Sorry, entweder habe ich nicht alle deine vorherigen Beiträge in diesem Thread hier durchgelesen oder mir ist ansonsten Info zu dem Aufbau deiner PV-Anlage entgangen.
    Ok, jetzt verstehe ich den Aufbau besser.
    Hast du bei jeder Phase zum Wechselrichter einen RCD bzw. RCBO vorgesehen? Soweit mir bekannt ist das bei einer solchen Installation vorgeschrieben.
    Welche Gesamtleistung in kWp hat deine PV-Anlage?

    Dass die Kommunikation der Wechselrichter nicht per WLAN sondern per Sub-1G läuft habe ich nun mittlerweile selber herausgefunden. Da sollte möglichst der korrekte Frequenzbereich gewählt werden, denn es gibt für EU (868 MHz) und USA (900 MHz) separate Frequenzbereiche.

    Zur Konfiguration der Wechselrichter. Soweit ich das mal in einem YT-Video gesehen habe muss jeder Wechselrichter separat eingerichtet werden, weil diese über die Seriennummer angesprochen und konfiguriert werden.
    Wenn die Wechselrichter allerdings mal konfiguriert sind dürfte das Auslesen der Betriebszustände der Wechselrichter recht einfach sein.
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also die 3 Leitungen auf der 2 Wechselrichter liegen, gehen auf eine 3 Polige 16A Sicherung, und vor der hängt ein FI.
    Die Neue Anlage Dach + Balkon + Dach Terasse werden 6x 4 = 24 + 1 = 25 Module + mein altes Balkonkraftwerk mit auch 2 Modulen.
    Sind somit knapp 11 kWp.

    Ich baue aber in die 3 Abzweigdosen noch je 1 Shelly ein.
    So kann ich jede Phase überwachen. Dann sehe ich immer Live die Werte von Dach Links, Dach Rechts, und Balkon + Terasse.
    Die Funken dann per Wlan die Werte. Maximal sind es dann 3.2 kw pro Phase. Das sollte technisch kein Problem sein, ne 1.5mm Leitung ist ja bis 3.6 kw zugelassen. So bin ich mit 2.5mm² Save :)

    Kann noch nicht einschätzen, wie stabil die DTU mit 6 Wechselrichter läuft.
    Soll zwar stehen, unterstüzt bis zu 10, aber keine Ahnung.

    Ein weiterer Vorteil ich könnnte im Haus einen "Wlan" Button einbauen, und damit dann per "Druck" die Komplette Anlage deaktivieren.
     
    TV_WW gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Danke... Mit steigender Anzahl der Wechselrichter hat man mehr Geräte welche man überwachen kann... ;)
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn es mit einem WR gegangen wäre, hätte ich einen genommen. Aber bei mir war das leider nicht möglich. Schatten , Stringspannung und verschiedene Winkel und Richtungen, das hätte nur Probleme gemacht. So hat jedes Modul seinen eigeen MPPT und liefert somit immer das was es maximal könnte. Strings haben halt oft das Problem, die Leistung richtet sich immer nach den schwächsten Glied. Man kann das Problem zwar mit Optimieren "reduzieren" aber da kostet einer fast so viel wie 1 Modul ;)

    Wer aber ein großes Dach hat, und da Platz für 25 Module hat, der fährt mit einem "großen" Wechselrichter sicher besser.
    Bei mir wären es maximal 15 Dach Module geworden, die restlichen Module hätte ich dann nicht nutzen können.

    Die dann 11 Module mehr kosten mich bei der Anmeldung keinen Cent mehr. Platz ist da, Module waren in der Palette, da hab ich es maximal ausgenutzt. Eine "Erweiterung" wegen mir nächstes Jahr hätte ja wieder eine Abnahme + Anmeldung gekostet. Dann lieber gleich alles anmelden, und dann "volle Power" :D

    Mal sehen, wenn die Anlage läuft, vielleicht kommt dieses Jahr noch die Split Luftwärme Pumpe. Dachte an eine kleine zum Testen für so 700-1000 Euro. (3.6 kw Heizleistung, 900W Strom frisst die dann wohl) bei 3:1
     
    TV_WW gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da beim Test eines Hoymiles Wechselrichters bei der Stiftung Warentest die EMV-Grenzwerte überschritten wurden. Hast du feststellen können dass sich bei dir der Radioempfang nach Inbetriebnahme deiner Wechselrichter verschlechtert hat?
     
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Betrifft NUR ältere HM800 die schon lange nicht mehr hergestellt weren, und die hat @Speedy mit Sicherheit nicht. Man braucht wohl wieder Pseudoskandälchen für Klicks. Bei solchen Tests kommt es auch immer noch auf die Meßumgebung an. Der Test kann beim nächsten Tester in einem anderen Labor schon wieder völlig anders aussehen (andere, Verkabelung etc.). Ich sollte bei der Gelegenheit meinen SDR mal an machen und mal durchkurbeln. Das habe ich das letzte mal vor meiner Balkonkraftwerkerei/Smarthomerei gemacht. Wird bestimmt lustig :D ....
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    hab die neuen der HMS Reihe ;)
     
    duddsig gefällt das.
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Anlage wurde heute angeschlossen vom Elektriker.
    Anmeldung zum Netzbetreiber ist raus, jetzt heißt es noch warten auf die Freigabe vom Netzbetrieber.

    Hab ihm noch einen Shelly Pro 3 EM einbauen lassen.
    Er wollte natürlich auch gleich sehen ob auf allen 3 Phasen was ankommt.
    Also hat er die Automaten hoch gelegt, und die Anlage in Betrieb genommen.
    Shelly meldet, auf allen 3 Phasen kamen aktuell zwischen 800 und 1000 Watt rein.
    Dafür das es bewölkt ist, ein recht guter Wertz, zumal erst 16 von 27 Modulen angeschlossen sind :D
    Hoffe die restliche Module kommen nächste Woche aufs Dach. Wenns ne Woche später wird, auch kein Drama, muss eh auf die Freigabe warten.