1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.595
    Zustimmungen:
    42.061
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Die Schlagschrauber kosten nicht mehr die Welt. Meiner ist wegen der bereits vorhandenen Akkus von Makita. Ein Segen, gerade bei höheren Drehmomenten auch für die Handgelenke. Rasenmäher- und Treckermesser verlieren damit auch noch ihren Schrecken, so wie vieles andere, was sich gern beim Ab- oder Anschrauben mitdrehen möchte.
     
  2. Speedy

    Speedy Institution

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    19.886
    Zustimmungen:
    9.649
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich wollte eigentlich jetzt die Solarcabel Crimpen.
    Hatte 40 Paar Stecker bestellt, als ich die Tüte öffnete und den Stecker in die Hand genommen habe, ist direkt die Nase abgefallen.
    Nächster Stecker ist beim Aufstecken aufs Kabel abgebrochen.

    Nächtste Tüte geöffnet, der selbe Mist. Die anderen 2 Tüten mit den resttlichen 20 nicht mehr geöffnet.
    Betrifft immer eine Seite, scheinbar hat die "Gießform" da wohl ne Macke gehabt.
    Die eine Seite ist die Verbindung vermutlich nur paar mikromillimeter, das bricht sofort beim Anfassen.
    Die andere Seite ist ok.

    Die gehen komplett zurück, ist Ausschuss...
    [​IMG]
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.231
    Zustimmungen:
    27.757
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, da wird dann die Masseträgheit ausgenutzt. Simples Prinzip. (y)
    Selbst Schrauben die man sonst nur mit Verlängerung auf dem Schlüssel und "roher" Gewalt sonst gelöst bekommt gehen dann einfach ab.
     
    atomino63 gefällt das.
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Original MC oder Nachbau?
     
  5. Speedy

    Speedy Institution

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    19.886
    Zustimmungen:
    9.649
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei der Ebay Beschreibung stand nicht MC4 Nachbau ;)

    Interessant, auf meinen anderen Steckern steht auf der einen Seite "Tüv" drauf, auf den "komischen" nicht. Bei den "guten" ist der Dichtring rot, dort ist er Orange.

    Vermutlich hast du recht, es ist ein schlechter Nachbau.
    Werd bei Ebay eine Rückzahlung wegen Mängel beantragen, und die dann zurück schicken.
    Bei dem wo ich die ersten bestellt hatte, die gut funktionierten, der hat aktuell keine mehr.
    Daher hab ich dann bei wen anders bestellt, und den Mist bekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2024
  6. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.357
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ich benutze auch die billigsten Stecker. Ich mache mir da nur über das Kontaktmaterial sorgen, obwohl es damit bisher noch keine Probleme gab. Auch mechanisch sind die bisher in Ordnung gewesen. Wenn ich allerdings einen riesigen String damit anschließen sollte, würde ich zu anderen greifen. Bei jeweils einer Platte sehe ich das aber entspannt.
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Na ja, ob eine Platte oder ganzer String ist bei Reihenschaltung kein Unterschied im Strom. Die Belastung des Steckers ist identisch.
    Und die Schwachstelle wo es gerne mal anfängt zu brennen sind Steckkontakte. Von daher würde ich empfehlen schon original MC bzw Stäubli zu nutzen. So viel mehr kosten die auch nicht. Bei der Crimpzange kann man dann schon eher sparen, wobei ich selber bisher alle Stecker gelötet habe.
     
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.357
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Naja, ganz so ist das dann aber auch wieder nicht, denn bei gleichem Strom fällt am gleichem gleichem Übergangswiderstand bei 10 Platten auch die zehnfache Spannung ab, bzw es wird dann auch die Zehnfache Leistung an dieser Stelle verbraten. Ich bleibe somit diesbezüglich erst mal entspannt.
    Naja, das 10er Pack kostet bei Amazon mehr als das 4-fache. Ist ja nicht so viel mehr :D
    Das sehe ich allerdings auch so, ich habe auch alles gelötet.

    Übrigens waren die Dichtungen bei meinen billigen alle aus Silikongummi. Undichtigkeiten und infolge dessen Erdschlüsse gab es bisher noch nicht. Der Kram ist 1-2 Jahre in Betrieb und die Stecker sind z.T. nicht hinter den Platten versteckt und somit direkt dem Wetter ausgesetzt (keine Dachmontage, dirkt auf Wiese).
     
  9. Speedy

    Speedy Institution

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    19.886
    Zustimmungen:
    9.649
    Punkte für Erfolge:
    273
    Geld für die Stecker wurde eben zurück gebucht
    Hab nun neue Stecker bestellt, die wo die Blauen "Plaste Trenner" dabei sind.
    Die waren auch bei meiner ersten Packung dabei, hoffe diesmal kommt nicht wieder so ein Müll an.
    Die waren auch etwas teurer, und es steht diesmal MC4 dabei ;)
     
  10. Speedy

    Speedy Institution

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    19.886
    Zustimmungen:
    9.649
    Punkte für Erfolge:
    273
    Update ;)

    Elektriker war gerade vor Ort, hat sich meine Anlage angeschaut, und ich hab ihm alles erklärt.
    Zähler gecheckt, und er hat mir gesagt, wo der Überspannungsschutz rein kommt.
    Hatte nix an meiner Verkablung auszusetzen :)
    Ich kann nun den Rest vom Dach mit Modulen belegen, und in 7-10 Tagen schließt er alles an.
    Zwischenzeitlich macht er die Anmeldung fertig, und schickt sie dem Netzbetreiber.

    Wenn alles klappt sollte die Anlage in 3 Wochen laufen :)
     
    TV_WW, Teoha, rabbe und einer weiteren Person gefällt das.