1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.405
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    So in etwa ist es bei mir auch gemacht. Sollte ein Provisorium sein, da ich gerade keinen bekommen hatte, der das Zeuch ausf's Dach schraubt.

    [​IMG]
    [​IMG]
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.352
    Zustimmungen:
    10.977
    Punkte für Erfolge:
    273
    @KTS

    Soweit ich es mitbekommen habe, ist Süd Ausrichtung sinnvoll, wenn man PV macht, also die Südfläche des Daches nutzt.
    Denn hier geht es in der Regel darum, zum einem die Dachfläche voll auszunutzen, und um den höchstmöglichen Ertrag, denn man bekommt, wenn die Solarzellen im Rechten winkel zur Mittagssonne stehen. Daher Süden.

    Bei Balkon Solar geht es aber nicht darum, um die maximale Ausbeute der Zelle gen Süden zu erreichen, da mir das eh nix bringt.
    Sondern über den Tag so viel wie möglich von meiner Grundlast zu senken.
    Da bringt es mehr, das ganze über den Tag zu strecken, als Mittags besonders viel zu erzeugen, wovon ich eh nur die hälfte selber nutze, und den Rest zu verschenken.

    So zumindest hab ich den Vorteil von Ost/West bei Balkon Solar verstanden.

    [​IMG]

    Welche Dächer sind für eine Photovoltaikanlage geeignet?

    bei mir gehts vermutlich im März mit 2 350 oder 400 Watt Zellen los, vorher hab ich mich bisschen eingelesen.
    Die einen sagen Süden ist besser für Leute die Tagsüber auch zu hause sind, da sie den Mehrertrag von Süden besser ausnutzen.
    Für die arbeitendende Bevölkerung ist Ost West besser, da die so qausi 3h mehr Ertrag haben, was effektiv mehr bringt als die Mittagsspitze.
    Diesen Ansatz fand ich plausibel
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.899
    Zustimmungen:
    23.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    Noch als Anmerkung:
    Bei relativ flacher und Ost-West Ausrichtung (wie Speedys Bild) wird der Winter natürlich sozusagen noch länger. Sprich tiefstehende Sonne von Oktober bis April bedingt, dass die Leistung sehr schnell einbricht.
    Viel eher als bei Anlagen mit Südpräferenz und steiler.
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.352
    Zustimmungen:
    10.977
    Punkte für Erfolge:
    273
    das Problem ab Oktober ist sowieso, das die Sonne nie bis nach Westen kommt, da sie schon vorher unter geht.
    Also für den Winter braucht man definitiv den Süden, aber du hast ja gestern geschrieben, das da eh nicht viel ankommt.
     
  5. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.899
    Zustimmungen:
    23.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    Im tiefsten Winter nicht, aber was so eine Aufstellung verlängert (die tageszeitliche Abdeckung) verkürzt sie in ähnlicher Weise bei der „jahrestäglichen“ Abdeckung.
    Deine Ostwestanlage geht fühlbar eher und länger in den Winterschlaf.

    Kein Medaille ohne eine zweite Seite….

    Aber für einen tagsübernichtdahaushalt ist das auch ok.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Zusätzlich benötigst du im Winter für eine höhere Ausbeute einen Winkel um 75 Grad. Deswegen meine Idee mit den drei steil angebrachten Platten gen Süden.
    Für eine hohe Deckung des Eigenbedarf ist auch bei größeren Anlagen die Ost-West Ausrichtung vorteilhaft. Zumindest dann, wenn man keinen der teuren Speicher verbaut und den Strom maximal selbst zu verbrauchen sucht.
     
    Teoha gefällt das.
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.352
    Zustimmungen:
    10.977
    Punkte für Erfolge:
    273
    änderst du manuell den Winkel im Herbst ?
    Oder meinst du eine "extra" Winter Anlage.

    Bei der Ost/West Variante würde ein Aufstellen im Winter vermutlich nix bringen, da die Sonne später auf geht und früher unter geht, und auch nur Flach über den Boden steht.
     
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.405
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Sehe ich auch so. Wenn es machbar ist wie ich es momentan habe SSW/SSO (siehe oben), ist das relativ optimal, da der Wechselrichter eh schon abregelt in der Saison. Die Platten haben um die 720Wp, Da hatte ich in Spitze schon über 800, wovon er 650 durhgelassen hat.
    Ich habe die 600W somit über mehrere Stunden in der Saison, Der Peak liegt bei 650W.
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.352
    Zustimmungen:
    10.977
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was "bekommt" ihr eigentlich so Nov. Dez. Jan. rein an Watt pro Tag ?
    Und über wie viele Stunden erntet dann die Anlage.
    Die "flache" Ost West wird in den 3 Monaten nichts ernten, aber wenn eine 40° Süd Anlage noch mehr als 4 Stunden je 50 Watt liefert, wäre das immerhin ein Teil der Grundlast den man einsparen könnte.

    und 3 Monate mehr, würden dann wiederum die Südanlage wieder interessanter machen.
    Oder ich mach einfach dann den Test, 1 Jahr ost/west und im Folgenden SSO und SSW :D
    Das Flachdach ist ja groß genug zum testen.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wie weiter vorn erwähnt, habe ich bereits vier Panele a 400 Watt Peak und würde zwei davon und eine zugekaufte, gen Süden in steilem Winkel verbauen und damit insgesamt fünf Panele nutzen. Nebenher werde ich die von @-Blockmaster- ins Spiel gebrachte Diodensache mal näher betrachten. Von manueller Verstellung halte ich bei mir in der Gegend nicht viel. Wir wohnen in Richtung Westen und vollkommen frei im Wind.

    Was die Ausbeute angeht, die Anlage hat seit Ende Oktober bis Stand heute, knapp 60 kWh erwirtschaftet. Sehr überschaubar und vor allem ernüchternd auf die Gesamtsituation betrachtet.
    Deswegen bleibt auch die Wärmepumpe weg und kommt in Kürze eine neue Brennwerttherme ins Haus.