1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.404
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    So, hab mal mein Zaunkraftwerk (fast) fertig gestellt. Ist zwar nicht meine Zaunseite, aber mein Nachbar hat mir die 2 Felder zur Verfügung gestellt. So hat jeder was davon, denn der vormalige Zaun war eh am Zerbröseln.
    Bifaziale Module ermöglichen so auf einfache Weise eine bescheidene Ost/West-Anlage. Hauptaugenmerk ist allerdings Ost, ab Mittag kommen Schatten, aber dann wird die Südanlage schattenfrei. Nachmittags kommen Schatten an der Südanlage, aber da stehen im weiteren Verlauf des Zaunes 2 Weitere Panels auf der Wiese, die die Westseite übernehmen. Da werde ich später noch mal das Gleiche mit dem Zaun machen, nur Richtung Westen (Der Zaun ist 60m lang).

    [​IMG]
    [​IMG]
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.929
    Punkte für Erfolge:
    273
    schöne Idee :) darüber hab ich auch schon mal nachgedacht
    Berichte mal bitte, über die Ausbeute im vergleich zu deinen anderen Modulen.
    Ich hatte mal einen Test gemacht, Flach, 45° und 90° und die Unterschiede waren gewaltig.
    Teilweise 50% weniger je nach Winkel.

    Aber ja, hier sind Bifaziale natürlich von Vorteil.
    Ich hab auch schon Lösungen mit 2 Modulen direkt nebeneinander gesehen, also eines geht nach Osten und eines nach Westen.
    So hat quasi jeder der 2 Anwohner Module gehabt ;)

    Ist die Frage ob 2 normale Module oder 1 Bifaziales mehr bringt.
    Hatte die Tage ein Video gesehen, wo jemand die abgeschattet hat, und als alternative den Boden "spiegelnd" gemacht hat.
    Aber mehr wie 7% gegenüber nix tun, hat es nicht gebracht.
    Ist wohl auch viel Marketing, also diese Bifazialen.
     
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.404
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Das würde ja bedeuten, daß wenn die Sonne höher steigt im Sommer fast nichts mehr rauskommt :D
    Da kommt es mit Sicherheit auch mit auf die Module an. Der Zaun hat letzte Woche mal über 600W abgeworfen, vormittags von der Vorderseite. Da hatte ich zufällig mal drauf geschaut.
    Im Winter bei schneebedecktem Umfeld kam da bei Sonnenschein, aber völlig ohne direkte Sonnenbestrahlung auch schon mal mehr als 320W aus der Anlage, von der Tatsache abgesehen, daß man die Senkrechten nicht abkehren muß bei Schnee...
    Bei Schnee, bedeckt und ohne Sonne sind auch mehr als 100W aus der Anlage gekommen.

    Hier auch noch mal ein lehrreiches Video zu dem Thema. Ist allerdings auch viel Theorie dabei...

    Es gibt dazu auch noch einen ersten Teil
    Ich gehe mal davon aus, daß 80% möglich sind von hinten, man sprach irgendwo von 85%. Um das aber richtig zu testen bräuchte man freie Sicht von hinten und von vorn.
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.169
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hab jetzt das erste Angebot über die ~10kWp Anlage für das Hausdach bekommen... und bin ernsthaft am überlegen ob ich das Ding doch selber baue. Nach erster Berechnung würde ich beim selber bauen 7000€ gegenüber diesem Angebot sparen :whistle: Hab zwar etwas höheangst, aber ich muss eh auf's Dach um die Sat Antenne und die Solarthermie abzubauen.
     
    atomino63 gefällt das.
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Diese Rechnung hat sich bei uns auch so ergeben. Bin noch auf der Suche nach einem preiswerten Baugerüst...
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.929
    Punkte für Erfolge:
    273
    So, die vorletzte Lieferung war bei mir heute da.
    Module vorhanden
    Montage Material vorhanden
    Wechselrichter vorhanden
    Heute werde ich noch das Solarkabel bestellen.
    100m rot + 100m blau, wahnsinn, damit hätte ich nicht gerechnet.
    Ist halt der Nachteil, wenn man 6 Balkonkraftwerke mit je 4 Modulen baut :D

    Morgen werde ich die Anmeldung fertig machen und dem Elektriker schicken.
    Der meinte er schaut drüber, füllt dann noch den Rest aus, und leitet es weiter.
    Hoffe in spätestens 4 Wochen kann ich die Anlage in Betrieb nehmen.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.929
    Punkte für Erfolge:
    273
    Haben heute bei meinem Vater die Anlage aufgebaut. Bei mir ist es am Wochenende soweit.
    Das mit der Crimpzange klappt richtig gut.
    Aber ich kann euch einen Tip geben, macht es nicht wie ich :D

    Ich hab erst alle Kabel zurecht geschnitten, und dann auf dem Dach die Stecker gecrimpt und dann wollte ich die anderem am WR crimpen.
    Hatte mir extra ein Plan aufgemalt, und direkt ans 1. rote kabel 2x den Männlichen Stecker gecrimpt :D

    Also wieder runter, und dann jedes Kabel einzeln im Sitzen gecrimpt.
    1x Männlich und 1x Weiblich, und zum Schluss das Rote + Schwarze jeweils mit männlich und Weiblich mit aufs Dach genommen.
    Dann verbunden und mit Kabelbindern fixiert.

    Alles andere verlangt zu viel Überlegung, und man macht automatisch Fehler.
    Danach ging es relativ schnell, weil man immer direkt sieht, welchen Stecker man braucht.
    Ich empfehle 2 Kisten 1x männlich + das passende Inlet und in die andere Kiste 1x weiblich und da auch das passende Inlet.
    Ist Deppensicher :D

    Eine gescheite Absetzzange ist von Vorteil, hab dafür die von Lidl letzte Woche mit genommen.
    Die klappt super, 1x reinlegen und dann "klack" und man hat 14mm abgesetzt.
     
  8. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.106
    Punkte für Erfolge:
    143
    Abisolierzange...Absetzzange ist was anderes.,die nimmt man zum Blech abkanten......sorry fürs
    klugscheißen
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2024
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.929
    Punkte für Erfolge:
    273
    ok hast recht ;)
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.929
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heute wurden die letzten der 54 Dachhaken montiert ;)
    Was ich sagen kann, ein Schlagschrauber ist hier unverzichtbar.
    Ich hab zwar einen normalen Akkuschrauber von Metabo, aber der hat tatsächlich aufgegeben.
    Zum Glück hatte der Dachdecker einen Schlagschrauber mit, das klingt dann wie bei der Formel 1 Boxengasse.
    30 Sekunden und die 2 100er Schrauben sind drin.

    Meiner hat 80% geschafft, für den Rest musste ich die Ratsche nehmen, der Schrauber wäre danach vermutlich hinüber gewesen :D
    Hatte nur mal einen Test gemacht, um zu sehen wie schwierig es ist, und dann den Test beendet ;)
     
    atomino63 gefällt das.