1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    kleine Rechnerei ;)

    Aktuell bekommt man teilweise ein 420 Modul für 65 Euro
    2x = 130 also der Ertrag wie mein BKW

    Nehmen wir mal konservativ 700 kWh pro Jahr an.
    Dürften in echt aber mehr sein, egal :D

    Diese 700 kWh x 0,08 cent Einspeisevergütung = 56 Euro.
    Demnach wenn wir nur die Module nehmen, wären die selbst bei der mickrigen Einspeisevergüung nach spätestens 3 Jahren abbezahlt.
    Nach 6 Jahren hat man dann eine Rendite von 100% :eek:

    Nur weil die Preise so im Keller sind, oder hab ich einen Denkfehler ?
    Dann wäre es wohl besser ich mach das Dach komplett voll :cautious:
     
  2. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Naja, es fehlt Montagematerial, der Richter und die Montage selbst. Sooo einfach isses dann doch nicht.
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Exakt. Viel hilft viel.

    Und weil du ja nicht die genannten 700 kwh komplett einspeist, sondern auch selber nutzt (wo dann die Einsparung pro kWh noch höher ist = dein Strompreis minus 0,08).

    Daher bekommt meine 8 kWp Anlage auch (erstmal) keinen Speicher, denn der versaut die Rechnung wenn man als Normalsterblicher dafür >500€/kWh beim Solateur zahlen muss und der Amortisationszeitraum jenseits der Lebensdauer des Akkus liegt.
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja es ging nur um die Module, das es so krass mittlerweile ist, hätte ich nicht gedacht ;)

    Jupp, das macht dann auch Sinn bei den Zahlen :)
     
    Teoha gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mein 5x 2.5 Kabel könnte maximal mit 11 kw belegt werden, aber so viel Dach habe ich nicht :D

    3.8 kw x 3 = 11,4 kw

    Ich werde erstmal 3x HM 1500 denke ich beginnen = 12 Module direkt anstöpselbar.
    Die werden direkt auf dem Dach verbaut, und alle 12 Module direkt da dran gestöpselt.
    Ich könnte theoretisch auch 2 HM 1500 pro Ader verwenden, aber wie gesagt dafür reicht die Fläche nicht.

    Da aber auf der Dach Terasse noch Platz wäre, könnte ich noch 3 HM 600 oder 800 mit je 2 Modulen anstöpseln.

    Dann wären es 2100/2300 pro Ader noch weit vom Maximum entfernt.
    Vorteil halt ist einfach zu realisieren. Und es gibt keine Probleme mit Schatten, da jedes Modul einen eigenen MPPT hat.
    Hab ne Gaube die je nach Sonne einen fetten Schatten von bis zu 4m wirft. Dann wären sicher 5 Module teilweise betroffen.
    Je nach Sonnenstand, daher finde ich die 3x Micro Wechselrichter besser, wie ein 5 KW Richter mit 2 Strings.

    Werde wenn der Netzbetreiber es absegnet mit 4500 + mein aktuells BKW beginnen, dann sind es grob 5 Kwp

    Altenativ gäbe es noch den neuen HMT-2250
    3 phasig mit 2,2 kw für 6 Module, 3 davon wären sicherlich die perfekte Lösung.
    Leider haben die so einen neuen Stecker, wo der Verbinder alleine dieser T Stecker schon mal 70 Euro kostet. Für 3 brauchst 3 von den Abzeigern, also locker 200 Flocken für den neuen "Spezial Stecker"
    Hoymiles T-Knoten Set mit AC-Kabel 3m für HMT-Inverter
    Die hm 1500 kann ich dagegen problemlos selber verdrahten :D
     
  6. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.235
    Zustimmungen:
    1.499
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    Wir haben im Sommer auch ein Balkonkraftwerk für unser Haus installiert. Die Dinger werden ja auch immer günstiger in der Anschaffung. Da es ein Hoymiles 600 Wechselrichter ist, habe ich zudem noch ein Ahoy DTU besorgt und kann somit alle relevanten Daten des Balkonkraftwerks auslesen :)
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hab heute mal das "relativ" gute Wetter genutzt, um mal die freie Fläche auf dem Dach auszumessen und am PC das Dach virtuell zu belegen.

    [​IMG]

    hab 2 Dachfenster, eine Gaube und oben den Schornstein.
    Also musste ich Tetris spielen, um es irgendwie Platzsparend drum zum zu bekommen.
    Die letzten 2 queren unten hatte ich vorher nicht auf dem Radar, im Winter sind die Vermutlich nutzlos, da das Haus gegenüber dort bereits jetzt einen Schatten wirft.

    Könnten dann 18 Module mit rund 7.5 kWp werden.
    Da muss ich meine 3x 1500 Hoymiles wohl etwas umplanen :D

    Hab nach allen 4 Seiten noch gut 20 cm Luft, falls die gekauften Modul 1-2 cm größer werden.
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    der erste Schnee, und das Balkonkraftwerk produziert genau 0 Watt.
    Hatte eigentlich gehofft, das die 34° ausreichen, damit der Schnee nicht haften bleibt, aber da liegen locker 5 cm drauf.
    Sonne scheint auch nicht, dann kann der Black Frame Vorteil auch nicht helfen.
    Könnte zwar mit dem Besen nachhelfen, aber da macht man bestimmt Schaden an der Oberfläche, also besser nicht.
     
  9. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Also ich habe heute nach dem Schneeschieben gekehrt. Danach von 37W auf 212W, aber nicht lange, dann war es wieder zu. Dabei war eins dabei, was bedeckt blieb, da wollte ich nicht hoch. Die anderen sind alle auf dem Boden bzw am Zaun. Die 37 kommen von einem bifacialen senkrecht angebauten, und das andere bifaciale hat von hinten auch noch was erzeugt, obwohl von oben bedeckt. Bei Schnee sind die gut.
     
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Soooo empfindlich sind die nun auch nicht, mit einem normalen Besen allemal machbar. Nur die mit den ganz harten Bürsten-Borsten würde ich nicht nehmen.
     
    rabbe gefällt das.