1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    7.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Anzeige
    So schnell wird hier nicht geschossen. ;) Ich sehe die ganze Sache momentan wirklich eher als eine Spielwiese an, um am Ende zumindest damit meine Grundlast etwas abzufedern. Für den Preis habe ich es einfach mal mitgenommen für meine diversen Experimente, egal ob nun die Anlage selbst und die Suche nach den geeignetsten Standort etc. betreffend. Smarthome mache ich ja schon seit mehreren Jahren. Eine (von 14) Fritz!DECT200/210 liegt dafür schon bereit. ;)
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.395
    Zustimmungen:
    11.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich sags mal so, Solar macht süchtig, wenn du merkst wie gut es funktioniert, dann willst du mehr.
    Ich plane auch schon die Erweiterung, es stört mich schon irgendwie, das ich aktuell bei dem Wetter immer noch Bezug habe.
    Auch wenn es wie aktuell gerade 60 Watt sind :D

    Mein Plan war ja Heizen mit Split Klima, jetzt wo ich sehe was mein 600er so noch bringt, dann weiß ich, das ich noch mal paar Module aufs Dach bringen muss. Aber bei den Preisen, selbst bei 80 Euro pro 420 Watt Modul wäre das unschlagbar günstig.

    Speicher, da bin ich noch immer nicht so 100%tig überzeugt. Vor allem werde ich wohl mind. 6 Monate das Ding wohl nicht voll bekommen. Selbst wenn ich das Dach noch zu pflastere, musst du erstmal 5 kWh Überschuss produzieren. Dann stecke ich die 5 lieber in die Split Klima und mach die Bude warm.

    Das Problem was ich beim Speicher aktuell sehe, die Grundkosten sind quasi mehr oder weniger Identisch. Also Kleinkram, Lade Regler, und Entlade Regler. Also einer der den Akku lädt, und einer der je nach Bedarf den Strom aus dem Akku holt. Ohne Akku bist du da schon locker bei 800 Euro. Da machen 5 kWh Speicher eigentlich wenig Sinn, da dieser dann ebenso 800 Kostet. Da die Grundkosten aber gleich bleiben, sind 10 kWh wirtschaftlich vermutlich besser. Leisung verdoppelt, aber Preislich halt nur 50% mehr bezahlt. Die 10 kWh bekommt man mit genug Modulen sicherlich von April bis September voll. Sind aber nur 6 von 12 Monaten.

    Werde im Frühjahr mit dem Netzbetreiber sprechen. Ausbaustufe 1 aktuell geht in die Richtung, erstmal etwas mehr produzieren, das es außerhalb des Sommers für mehr reicht, und im Sommer das viele für 8 cent zu verkaufen. Frühjahr + Herbst dann zu sagen wir zu 90% Bedarf decken, wenn es "hell" ist :D
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und wer macht bei dir die "Verdrahtung" und setzt Stempel drunter usw. ?

    Bisher gingen deine BKW Spielereien ja so, aber nun Ausbau, ggf mit Speicher ? Dann ist Schluss mit McGywer-Methoden.
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.820
    Zustimmungen:
    7.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Das glaube ich dir gern. ;) Mit diesen "mehr" ist das aber so eine Sache, wie auch @Teoha schon angemerkt hat.
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.395
    Zustimmungen:
    11.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Solateur der auf deren Liste steht, muss ja einer sein, den der Netzbetreiber akzepriert.
    Bin ja selber Elektriker, aber das juckt die nicht ;)

    Plan aktuell wäre so, noch 2 BKW mit also 2x Hoymiles 1500 aufs Dach.
    (Dachdecker aus dem Ort hilft mir beim Anbringen der Profile auf dem Dach)
    Den Rest mach ich alles selber. Kleine Unterverteilung in der Garage und dort jedes BKW auf einer der 3 Phasen der 5 x 2.5 Kraftstrom Leitung.
    Sind dann quasi 3 Balkon Kraftwerke die in die Verteilung gehen.
    Eventuell noch einen Shelly 3EM dazwischen, dann hab ich 1 Live Meßgerät für alle 3 Phasen also für alle 3 Balkonkraftwerke.
    Das ist dann aber nur ne optische Spielerei.

    Das würde ich mit dem der das Abstempelt vorher besprechen, und dann alles so bauen, das er es abnehmen wird.
    Theoretisch sollte das kein Problem sein.

    Speicher eventuell später dezentral, über AC.

    Kosten grob 2000 Euro für dann 3 kw mehr Leistung.
    Plan ist aber gleich das komplette Dach mit Profilen zu belegen, so kann ich später dann problemlos erweitern.

    PS: Es gibt auch schon einen Plan für Ausbaustufe 2.
    Das soll eine Terassen Überdachung mit ebenfalls 8 Modulen werden.
    Geplant für 2025 Richtung Westen :)
     
  6. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    So mache ich es momentan, da meine BKWs hier überall auf dem Grundstück verteilt sind, um zu jeder Tageszeiteit schattenfrei etwas Strom abzubekommen.
    Hier eine fahrbare DIY Edelvariante des Ganzen - gibt es auch in der Holz-Sparvariante. Sparvariante aber nur was das Gehäuse betrifft, denn die verbaute Technik ist sauteuer. Das Ding kann man irgendwo in die Ecke stellen, in die Steckdose stecken und los geht's.



    Ich mache wie gesagt das geiche, nur mit anderen Gerätschaften.
    Einzig das MEAN WELL Ladegerät hat es mir angean, da ich momentan einen 500VA-Trafo benuze, dem ein Regler zur Ladung nachgeschaltet ist. Die Trafovariante dürfte im Vollastbereich erheblich höhere Verluste haben, was mich bei Überprduktion allerdings momentan wenig stört. Ansonsten werte ich auch blos den Zähler aus, nur daß ich dieses und die Steuerung im ioBroker mache. Mit dem MEAN WELL Teil könnte ich das fast so belassen, nur daß ich statt Modbus-Anbindung Canbus nutzen müßte.
    Das WEAN WELL- Teil ist wirklich reizvoll, da man es auch ungergelt Statt des Trafos nutzen könnte. Sind aber alles feuche Bastlerträume, da auch diese Komponente sauteuer ist.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.395
    Zustimmungen:
    11.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    offys Werkstadt, das video kenne ich, und ja ich dache darüber nach seine "Standard" Variante nachzubauen.

    Ja Preislich bist du da locker bei 600 Euro für Lade und Entlade Regler inkl. den 2 Trucki Platinen.
     
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Die beiden Teile machen es für mich unatraktiv. Wenn damit was ist, ist man auf ihn angewiesen. Ich bin da lieber selbst der Macher, denn wenn was damit ist weiß ich wen ich fragen muß: Mich.
    Die beiden anderen Hauptkomponenten, Laderegler (MEAN WELL) und Entladergler (SUN) sind mir einfach zu teuer. Das mache ich momentan mit weniger als das halbe Geld (Ohne den Kleinkram drumrum, den man bei der obigen Variante auch blos braucht).
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.395
    Zustimmungen:
    11.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    den Trucki Stick kannst du auch durch den neuen Shelly ersetzen



    Du kannst natürlich auch nachts Konstant 150 Watt mit einem Hoymiles einspeisen, der kostet vermutlich nur 80 Euro + einen Begrenzer damit der Hoymiles nicht durchbrennt.
     
  10. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Naja nicht ganz, wenn ich das richtig verstanden habe, denn Du brauchst dann ein MEAN WELL - HLG - Netzteil, nicht das teure Superteil, wo das EEPROM bei der Menge meiner Schreibzyklen die weiße Fahne raushängen würde:D. Die HLG sind preiswerter, da das LED-Treiber sind. Habe noch eins in der 200W-Variante da, muß ich mir mal angucken.
    Die Idee ist aber gut, wenn es geht. Dann bleibt das alles ioBroker - kompatibel.
    Exakt das mache ich seit fast einem halben Jahr so, nur mit einem 300W Deye-Richter. Wie der Herr Offy auch festgestellt hatte, sind die Deye, Hoymiles & Co aber nicht so gut geeignet wie der Sun. Wenn man nur wenig Leistung am Regler einstellt, fangen die Dinger an zu spinnen. Liegt wohl an der MPPT- Trackerei dieser Dinger...