1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    Wenn man irgendeinen automatischen Verbraucher kreiert, egal ob es eine vom Zähler gesteurte Batterieladung ist oder ein vom Zähler gesteuerter Heizkörper, Boiler oder ähnliches, bekommt es der Zähler praktisch eh nicht mit.
    Da bin ich echt mal gespannt, was da raus kommt. Ich habe nur eins angemeldet und betreibe 3 weitere erst mal so :whistle:.
    Bei mir ist es aktuell auch die ungenutzte Kraftsteckdose, bzw deren Stromkreise. Das bot sich regelrecht an, da Die BKWs bei mir geschmackvoll im Gelände verteilt sind, wo auch diese Steckdose ist. Geht aber über eine Zwischenverteilung, von daher könnte es sein, daß die das so nicht akzeptieren.
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.511
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Du Schlingel du. :eek:

    Habe mit meinem Heizungsfuzzi gesprochen, der sagt, man könnte einen Heizstab in den Warmwasserspeicher einsetzen. Damit ließe sich der sommerliche Überschuss auch verwerten.
     
    duddsig gefällt das.
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Habe leider noch eine alte Anlage, wo es für jenen keine passenden Heizstäbe mehr gibt :( . Da habe ich schon gesucht danach. Dachte da an eine zählerabhängige PWM-Steuerung. Gibt auch fertige Heizstäbe die PWM können, nur für mich nicht. Die Steuerung wäre dann einfach. Es braucht nur noch eine Brücke zur "Gebäudeleittechnik", aber da sollte sich was finden, für den anderen Kram hat sich ja auch was gefunden...
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.159
    Punkte für Erfolge:
    273
    hab ich verworfen, ich müsste erst mal einen neuen "Kessel" also Warmwasserspeicher mit Loch fürn Heizstab kaufen.
    Kosten locker > 1200 Euro für alles zusammen + Heizungsfirtze, der auch nicht fürn 10er arbeitet :D

    Das macht keinen Sinn. Wenn man so was schon hat, und man muss nur noch den Heizstab für 300 Euro da rein machen, und man hat auch einen hohen Warmwasser Verbrauch, dann ja. Aber nicht wenn man deswegen alles neu kaufen muss. Mit den 1200 kann man locker 5 Jahre erst mal so heizen, also nur fürs Brauchwasser. Wenn nicht noch länger.

    Ich bin mittlerweile der Meinung, lieber den Strom verschenken, als einen haufen Kohle ausgeben, um im Endeffekt im Herbst paar Tage Strom in Wärme umwandeln. Bei den mickrigen Erträgen sprechen wir vielleicht von 5 Euro von Sep - Dez Das ist wirtschaftlich betrachtet Selbstmord ;)

    Anders als meine Glühbirnen Heizung die nix kostet, und quasi sofort den Breakeven erreicht ;)
    Werde da nix weiter investieren, ich sehe es ja die letzten Tage, kommt eh nix rein, womit ich die nutzen kann.
     
  5. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ich habe momentan erst mal nur das Loch :ROFLMAO:

    Ich muß noch mal in den Keller und gucken. Ich habe im Sommer mal gegoogelt nach so einem Teil für explizit meinen Speicher. Da könnte aber auch durchaus was anderes rein passen. Aber stimmt schon, bis das Teil sich gerechnet hat kann es im Zweifelsfall lange dauern. Da ist ein Akku vielseitiger. Aber es hat meine Phantasie angeregt: https://forum.iobroker.net/topic/58211/pv-reglung Man hätte im Winter wieder was zum Basteln. Damit kann man von der kostenlosen Glühbirne bis zum 2kW-Tauchsieder dann alles regeln. Nur das Bastelzeuch kostet halt. Könnte dann auch meine Phasenanschnittsteuerung in Rente schicken....
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.159
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.159
    Punkte für Erfolge:
    273
    technik die begeistert ;)
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.159
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.899
    Zustimmungen:
    23.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für dich und den Klub der "MacGywers" ;):

    In der dunklen Jahreszeit kommst du vermutlich noch nichtmal auf 5,-. Das wenige, was mit einem BKW reinkommt, wandert so gut wie alles in die Grundlast.

    Ich plane derzeit meine PV auf dem Dach und es bewahrheitet sich: Eine neue PV Anlage mit Speicher rechnet sich nicht wirklich (ohne Förderung), wenn man den Autarkiegedanken aussen vorlässt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2023