1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Das kann ich dir nicht genau sagen. Wenn ich auf die App im Smartphone schaue und bspw eine Herdplatte einschalte, wird das nahezu in Echtzeit angezeigt, auch das Ausschalten. Alle wie viele Sekunden das dann im weiteren Verlauf geschieht weiß ich nicht. Platte an, Wert hoch, Platte aus, Wert runter.

    Was mir aufgefallen ist, er saldiert den Anteil des wieder in Betrieb genommen BKW, welches auf Phase A geklemmt ist und gibt ihn in den Gesamtwert eingerechnet aus, so dass auch ein negativer Wert im momentanen Strombezug angezeigt, sprich, verschenkt wird.

    [​IMG]

    Jetzt muss ich mich noch damit beschäftigen, wie ich das Ganze über einen längeren Zeitraum zu Vergleichszwecken und Analyse in einer Datei protokollieren kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2023
  2. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Bis auf daß ich die Phasen einzeln nicht sehe, macht mein Zähler das selbe, inclusive saldieren und negative Werte ausgeben. Die Refreshrate ist eine Sekunde. Damit regle ich meinen Laderegler, der über den Modbus ebenfalls im Sekundentakt den Batteriestrom einstellt, praktisch in Echtzeit. Die Phasenanschnittsteuerung die über 8 Relais einen 500W Heizkörper regelt kommt da allerdings nicht so schnell hinterher.

    Der bei mir für die Steuerung und inzwischen auch Anzeige benutze ioBroker könnte als Nebenprodukt auch die Statisik auswerfen. Er hat einen Shelly-Adapter, wo Du die ganzen Daten der Shellyteilchen einlesen kannst. Diese kann man mitmeißeln, wofür es auch wieder diverse Aapter (Plugins) gibt. Die machen auch die eventuell gewünschte grafische Darstellung. @Speedy macht das auch so. In welcher Form das Endprodukt (Dateiformat) dann vorliegt weiß ich auch nicht. Ich hab mal spaßenshalber mein Balkonkraftwerk mit der einfachsten der vielen Möglichkeiten mitmeißeln lassen. Das Endprodukt sieht so aus:
    [​IMG]
    Warum das blöde Ding immer nur einen Teil anzeigt weiß ich nicht, es hat alle Daten des Tages und es ist in irgendeiner Datei. Theoretisch sollte ich das letzte halbe Jahr sehen können, aber ich bin grad zu blöd dazu. Hier mal Daten vom 04. diesen Monats.

    [​IMG]
    Ich habe mich mit der Statistik bisher nicht wirklich beschäftigt, hab dem Ding nur irgendwann mal gesagt, daß es diesen Datenpunkt mitschneiden soll. Es ist in dem Fall eine Shellysteckdose. Da muß man mit Sicherheit noch was konfigurieren, damit das alles ordentlich funzt und auch ordentlich aussieht.
     
    atomino63 gefällt das.
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hab einen Hichi Infrarot Lesekopf am Zähler der quasi alle 2 Sekunden die Werte anzeigen könnte.
    Ich pushe sie aber nur alle 10 Sekunden zum Iobroker das reicht.

    Und ja, wenn man die 3 Shelly "Stromzangen" falsch rum montiert, das wird aus Minus = Plus ;)

    Bei mir speichert der iobroker die Datenpunkte automatisch in Influxdb, und Grafana macht dann zu den Werten so schöne grafiken.
    500 Watt die Produktion heute bisher, ein Traunerspiel.
     
  4. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ich hab wie gesagt nur die hauseigen mitgelieferte einfache Variante, den History-Adapter mal installiert, paar Datenpunkte mitschneiden lassen und dann das Zeuch nie wieder angeguckt . Die obigen Bilder sind von diesem. Habe bisher mehr Wert auf die Steuerung gelegt, und vor 2 Monaten habe ich dann das Anzeigetableau mal noch gebaut.
    Ich muß an der Steuerung auch weiterhin noch etwas schrauben. Schutz vor Tiefenentladung liegt schon lange hier rum, das muß ich mal noch mit einpflegen.
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Selbstredend ist das Gemesse nur Spielerei. Mit irgend etwas muss ich aber mal anfangen. Die Shelly war beim Hersteller in der vorletzten Woche für unter 80 Taler im Angebot und was das Haus wann verbraucht, wollte ich immer schon mal wissen. Ob mir das dann weiterhilft wird sich zeigen.

    Was die Stromzangen angeht, bleibt mal die Frage. Keine Ahnung ob da tatsächlich Minuswerte ausgegeben werden sollen.
     
  6. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Das ist richtig. Ich hatte Anfangs auch über so ein Teil nachgedacht, wäre bei mir dann auch der Anfang gewesen.

    Dann kam die envia mit dem Iona-Zeuch und einem weiteren kostenlosen Zählertausch zu einem Smartern mit IR-Schnittstelle um die Ecke. Dann habe ich den ioBroker mit Smartmeterschnittstelle entdckt und habe den Zähler erst mal seriell mitgeschnitten, mit Minirechner im Zählerschrank. Dann habe ich das serielle Zähler-Schnüffelstück gegen eines mit WLAN (Tasmota) getauscht, womit der Zähler im Hausnetz war. Das ermöglichte mir den ioBroker auf einem Windows-Rechner zu installieren, der eh immer an ist. Damit entfiel der zusätzliche Rechner im Zählerschrank.
    Und dann kamen schnell die Steuerungen - der ioBroker ermöglicht es recht komplexe Scripte mit einer Art Baukastensystem zu bauen. Das ermöglichte mir wiederum, als Unwissender auf diesem Gebiet, den Einstieg in die Scriptwelt.

    Ich wollte eigentlich nie mit dem Smarthomezeuch anfangen....
    Zu spät, nu isses passiert :ROFLMAO:
     
    atomino63 gefällt das.
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zum Thema Smarthome und Auswertung, ein Trauerspiel, die letzten Tage

    [​IMG]

    Da muss man sich wenigstens keine Gedanken mehr um einen Akku machen ...
    Hoffe das wird jetzt nicht 4 Monate so gehen.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ja, das bleibt echt die Frage. Bin ab Mai zu Hause und könnte alles was Strom angeht, über den Mittag erledigen. Denke da echt eher über weitere vier Platten in Ost - West Ausrichtung nach, um über den Tag die Stromlast abzudecken. Einen 1600er Hoymiles gibt es derzeit ab 215 Taler und eine Trina Vertex ab 100 Taler. Den Tausender würde ich da eher investieren, als mehrere für einen Akku, der über vier Monate nur herumsteht und im Sommer sind wir über sechs Wochen eh nicht zu Hause.
    Wenn man die Anlagen dann so schalten könnte, dass sie die 600 bzw 800 Watt nicht überschreiten wäre das die halbe Miete.
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja, mehr Platten vorallem bei den aktuellen Preisen lohnt mehr, wie ein Akku.
    technisch wäre das kein Problem, aber du kannst auch ein 2. Aufstellen und es voll nutzen.
    Wärst sicher nicht der einzige, bekommst doch eh nix für den eingespeisten Strom.
    Und anmelden kannst du ein 2. eh nicht.

    Es soll sogar Leute geben, die den 2. dann soweit runter regeln, das es nicht "auffällt"
    Die Drosseln den quasi "live" mit der OpenDTU das quasi maximal 100 Watt ins Netz gehen.
    Bisschen übertrieben, aber wers mag.

    Ich werde im Frühjahr mit dem Netzbetreiber sprechen, ob ich 3 Balkonkraftwerke aufstellen kann, und diese dann als PV Anlage anmelden.
    Was will der Elektriker dann abnehmen ? Der Plan ist die noch leere Kraftsteckdose zu nutzen. Und dann auf jede Phase ein BKW legen. Da auf der Leitung nix anderes hängt, bekommt man auch keine 16A Probleme. Kommt eine kleine Unterverteilung hin wo alles verdrahtet wird. Die kann er dann abnehmen, ist ja dann nur Kleinkram.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Guter Plan. Sehe ich ganz ähnlich. Würde bei mir wiederum die Unterverteilung nutzen. Dort hängt mein Kraftwerk über eine eigene Sicherung auf Phase A. Daneben sind schon zwei weitere Sicherungen, jeweils auf Phase B und C. Die Zuleitung ließe sich auf dem direkt vom Dach kommenden Schacht über der Unterverteilung realisieren.

    Die Idee mit dem Anmelden einer "Mini" PV Anlage hat natürlich auch etwas. (y)