1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    Ach...
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    nimm einen Edding und übermale sie ;)
     
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Wenn es um netzspannungsführende Drähte ginge wäre selbst das in der Tat nicht zulässig. Auch andersfarbiger Isolierschlauch für grün/gelb erlaubt die Verwendung für andere Zwecke in diesem Fall nicht. Die Drähte die man sieht sind aber auf der Sekundärseite des Trafos. Ich weiß jetzt nicht aus dem Hut, ob mir eine Vorschrift auch dort die Verwendung von grün/gelben Draht verbieten würde, es besteht ja hier kein Sicherheitsrisiko. Der Rest ist Schutzisoliert und demnach Netzseitig zweiadrig. Man macht das im Normalfall aber trotzdem nicht, aber ich will das Teil ja nicht verkaufen...
     
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.918
    Zustimmungen:
    5.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gibt es denn überhaupt Vorschriften im privaten Bereich, die mich verpflichten dies oder jenes zu tun, was die Elektroinstallation betrifft? Die "VDE" beinhaltet ja nur Richtlinien, die nicht verpflichtend sind, was gibt es noch? Mir fällt dazu nichts ein außer VDE und die haben im Grunde garnichts zu bestimmen, denn Vorschriften sind m.M.n. für Jederman frei zugänglich, für die VDE muss man zahlen...
     
  5. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Kann ich auch nicht sagen. Vermutlich kann ich im privaten Bereich tun und lassen was ich will, solange ich die Installation nicht abnehmen lassen muß.
    Und bei meinen Bastelprojekten kann ich eh tun und lassen was ich will, solange ich niemanden damit gefährde oder funkmäßig störe.
    Dienstlich muß ich natürlich nach Vorschrift arbeiten, da ich andere gefährden könnte.

    Übrigens sind beim Deye-Wechselrichter keine grüngelben Adern im Anschlußkabel. Schutzleiter ist dort rot, stört selbst bei einem komerziell vertriebenen Produkt niemanden....
     
    samsungv200 gefällt das.
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.764
    Zustimmungen:
    7.638
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Interessiert allenfalls im Fall der Fälle die Versicherung. Zur Sicherheit stelle ich für dich mal ein Schild ein ;)
    [​IMG]
     
    duddsig gefällt das.
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Moin Kraftwerker.

    Irgendwo war hier von Shelly die Rede gewesen, seht es mir nach, dass ich hier nicht alles an Postings durch schaue, was da im einzelnen dazu geschrieben worden ist.

    Egal.

    Vaters Junge hatte eine Shelly 3em bestellt, um dem Hausverbrauch von 0-24 Uhr im Einzelnen und pro Stunde im Besonderen einmal auf die Spur zukommen, um mal zu schauen was sich an zusätzlicher PV oder eben Akku lohnen könnte. Das Gerät ist heute zugestellt worden und natürlich angeschlossen. Selbstverständlich läuft die Shelly auch.

    Nun aber meine Frage, obwohl ich mich akribisch an die Bastelanleitung gehalten habe, zeigen sowohl App als auch die Fritzbox negative Werte an.
    Ist das normal oder hat die Anleitung einen Bug? Könnte auch so gewollt sein, mein Konto zeigt auch mehr Beträge mit negativem Vorzeichen. :D

    Und ja ich weiß, man könnte die magnetischen Verbinder an den 3 Phasen auch einfach umdrehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2023
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Mit Bastelanleitung meinst Du sicher die von Shelly...

    Ich vermute mal, daß das eine Einstellung des Geräts ist. Die App, die Fritteuse und alle anderen Smart-Home Anwendungen geben ja nur das wieder was das Ding auswirft. Das Ding hat doch sicher auch ein Web-Interface, wo man noch drin rumwursteln muß. Da gibt es sicher eine Einstellung. Habe nur 2 Steckdosen von denen, da habe ich auch nur das Web-Interface bemüht um alle nötigen Einstellungen zu tätigen. Nutze die Dinger aber nur im ioBroker.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Die Shelly 3em misst den gesamten Stromverbrauch des Hauses und hier jede der drei Phasen einzeln, welche addiert werden und wirft diese dann an der Fritzbox oder eben der App am Handy zur Ansicht aus.

    [​IMG] So sah das gestern noch aus. Anfangs war eben der Stromverbrauch negativ dargestellt.
    Habe gestern Abend die Messklemmen an den drei Phasen einfach umgedreht und nun werden positive Werte angezeigt.


    [​IMG] Inzwischen ist die Anzeige auf Tagesverbrauch umgestellt. Man kann den aktuellen Verbrauch jeder Phase oder deren Summe in Echtzeit ablesen. Zusätzlich wird der Verbrauch ab Null Uhr des aktuellen Tages angezeigt. Die Kabel in der Unterverteilung sind nun sauber verlegt und alles wieder vor Berührung geschützt. Jetzt werde ich erst mal beobachten was passiert.
     
  10. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Na, wenns's tatsächlich so einfach war... Klar dann ädert sich die "Drehrichtung"
    Die einzelnen Phasen kann ich nicht beobachten, das läßt der mein Zähler nicht raus. Manche geben aber großzügiger Daten aus als meiner. Wie ist die Refreshrate für eine eventuelle Steuerung?