1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    Die wird über Phaseanschnitt geregelt, jene 8 Kästchen/Relais unten links auf dem Bild. 4 Sück sind grün, was in etwa dann 250W entspricht.
    Normal wird ja die Batterie geladen und somit kein Wasser gekocht oder geheizt. Hatte nur gestern vergessen die Batterie zu entladen. Das mache ich (noch) manuell.
    Die Phasenanschnittsteuerung ist fast kein Materialaufwand, hat man schnell zusammengelötet (ich hatte aber noch eine industielle hier rumliegen). Einzig die 8er Tasmota Relaisbaugruppe kostet 27 € + 2€ für ein Steckernetzteil. Tasmota EI-OT ESP8266 ESP-07S Smart Home 8 Kanal Relais + 4 Eingänge Bausatz | eBay
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.371
    Zustimmungen:
    11.101
    Punkte für Erfolge:
    273
    verstehe ich das richtig, ich könnte damit 8 Geräte schalten ?
    Bei meiner Idee würde ich dafür 8x eine Wlan Steckdose nehmen, im besten Fall wären das wenn man 8 kauft = 8 x 12,5 = 100 Euro.
    Und dann hätte man auch wieder 8 Geräte die im Wlan hängen.

    Das Teil knapp 30 Euro, kann das also auch ?
    Interessant, werde es mal in den Favoriten speichern.
     
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Jau, 8 unabhängige Relais und 4 Eingänge. Da kannst natürlich auch mit 8 Lötkolben Heizen :D
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.371
    Zustimmungen:
    11.101
    Punkte für Erfolge:
    273
    ne Lötkolben wären doch viel zu teuer ;)
    Und die brennen irgendwann durch.

    Aber das Relais finde ich interessante, könnte man alles direkt mit den Kupfer Adern vom Kabel verbinden.
    Also braun, blau und grün/gelb
    Braucht man keine Stecker für die Lampen.

    Ich dachte an sowas
    Carbon Infrarot Folienheizung elektro Heizung Wandheizung Deckenheizung 200W/m² | eBay
    Die kann man in allen möglichen Längen kaufen. Pro meter brauchen die 100 Watt, bei 2 m sind es 200 Watt.
    Ich wollte so eines von unten an einen Tisch kleben, an dann damit den Fließen Fussboden erwärmen.
    Oder ich lege es unters sofa, dann wird er Hintern schön warm :)

    Infrarot Strahlen durchdringen ja fast alles.
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.371
    Zustimmungen:
    11.101
    Punkte für Erfolge:
    273
    das vermutlich beste DIY Speichersystem was es gibt



    juckt mich schon in den Fingern :D
    Aber ich warte noch den Winter ab, nächstes Jahr sind die Akkus hoffentlich günstiger :D
     
  6. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Nee, meins ist das Beste :ROFLMAO:

    [​IMG]

    Nee, Spaß beiseite, ist schon ok für die Art der Anwendung. Wenn man mehrere BKW in der Prärie verteilt hat muß man es anders machen. Ist allerdings auch mehr verlustbehaftet, aber es kostet ja nüscht :D Aktuell werden 88W aus der Batterie eingespeist (linker Regler und Wechselrichter auf dem Fensterbrett), seit gestern Abend eine reichliche kWh. Insgesamt 67,5 kWh seit Inbetriebnahme.
     
    atomino63 gefällt das.
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.371
    Zustimmungen:
    11.101
    Punkte für Erfolge:
    273
    sind das 3 Batterien übereinander ?
    Wie viel kwh kannst du damit speichern ?
     
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Das sind 8x 65Ah AGM-Batterien. 4 Zweier-Blöcke in Reihe was einer Nennspannung von 48V entspricht. Ich habe schon mehr als 2kWh entnommen, aber dann aufgehört. Bleiakkus mögen mehr als 50% Entladung nicht so gern. Das ganze Kram würde 1:1 aber auch mit LiFePO4 funktionieren, ohne daß man die Akkus immer unbedingt voll haben muß. Blei halbleer rumstehen lassen führt zur Sulfatierung und damit zur vorzeitigen Alterung. LiFePO4 freuen sich hingegen, wenn sie nicht ganz voll sind.
    Die 9. Batterie gehört zu einem Insel-Wechselrichter für Notfälle
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.655
    Zustimmungen:
    8.427
    Punkte für Erfolge:
    273
    Grün-gelb ist ausschließlich für den Schutzleiter vorbehalten! Für etwas anderes darf man diese Farbe nicht verwenden!
     
    duddsig gefällt das.
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.371
    Zustimmungen:
    11.101
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja, für LIFEPO ist ein BMS (Batterie Mangement System) zwingend erforderlich.
    Das stoppt das Laden und Entladen wenn eine Schwelle überschritten ist.
    Daher würde ich auch so Fertige 5 kWh Blocke kaufen, die sind bereits intern verdrahtet, und haben in der Regel ein BMS.
    Stand jetzt 5 kwh rund 2250 Euro, also knapp 500 Euro pro 1 kWh

    Ich warte noch auf 250 € :D