1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    stand so dort in dem Forum, habs nur gelesen ;)
     
  2. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ja, habs auch gelesen, kann es aber nach ersten Versuchen nicht bestätigen. Muß ich morgen noch mal rüber, um das noch mal zu testen. Wenn es klappen täte, kann ich die Wurfleitung wieder entfernen. Es wurde alternativ auch geraten über die Solarman-App das Ding einem Werksreset zu unterziehen. Man darf dann natürlich das Relais nicht mit dem Richter reden lassen. Und ob das dann bei Wolkenanbindung nicht wieder rückgängig gemacht wird ist auch unklar. Möglicher Weise auch noch Anlage löschen, denn das Relais kennt die Wolke ja bereits. Habe allerdings die Einstellung für Werksreset nicht gefunden.
     
  3. dan1612

    dan1612 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2017
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    279
    Punkte für Erfolge:
    73
    So war auch mein Plan (y). Habe das Relais jetzt schon 1 Woche und wollte abwarten. Ich google ab und zu und eigentlich wollte ich erst loslegen, wenn die breite Masse berichtet, dass es läuft.
     
  4. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Jau, deshalb habe ich für meine beiden das Relais noch nicht mal bestellt :D
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ist schon etwas dahingehend bekannt, ob die Mehrwertsteuer im kommenden Jahr wieder zu entrichten ist?

    Würde mir im Zweifelsfall noch vier Paneele und zwei Wechselrichter in den Schuppen stellen.
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hab die Tage irgendwo was gelesen, das sie verlängert werden soll.
    Die Preise sind so stark gefallen, > 400 Watt Modul, Trina, Ja Solar .... bekommt man für 100 Euro (ohne Versand).
    Da wird nicht mehr all zu viel nach unten möglich sein.

    Hab mir aber auch schon Optimierungsgedanken gemacht :D
    Also wo noch Platz für weitere Module ist. Die Sache mit den Mikro Wechselrichter ist ja so einfach zu realisieren.
    Werde nächstes Jahr mit dem Netzbetreiber sprechen, wenn ich dann 3 "BalkonKraftwerke" hätte, und ich die für die EEG anmelden will, was ich genau brauche. Der geprüfte Solateur dürfte bei 3 Balkonkraftanlagen nicht all zu viel machen müssen.

    Die Idee ist, das so zu realisieren, statt eventuell einer Akku Anlage. War doch auch deine Idee @atomino63
    Lieber Tagsüber 4x so viel einspeisen wie man nachts benötigt, und dann mit den 8 cent gegen rechnen, statt Akku und alles drum rum kaufen.
    Dann hat man die Amortisation sofort, quasi jeden Tag :D

    Der Witz ist aber, hätte ich mein BKW erst jetzt gekauft, statt im März wo ich noch 500 bezahlt hab, und wo ich aktuell wohl nur teilweise nur noch 299 bezahlen muss, dann hätte ich mehr gespart. Also 200 Euro beim Einkauf gegenüber 140 aktuell beim "Eigenstrom" Nutung ;) Aber das die Preise so heftig noch fallen, das hätte wohl niemand gedacht.

    Problem bei mehreren BKW ist ja, das mit dem Akku ist schwierig, da braucht man einen AC Speicher. Und ein intelligentes System, das dann den zu vielen AC Stom nimmt, den man gerade einspeist, und diesen dann per AC Steckdose in den Akku schickt. Und wenn man Bezug hat, den umgekehrten Weg. Die meisten Speichersysteme arbeiten ja per DC, wo die Modul Spannung direkt in den Akku geht. Was dann bei 3-5 Mini PV Anlagen nicht möglich ist.

    Alternative wäre ein Deye Hybrid Wechselrichter, wo man zusätzlich seine Wechselrichter anschließen kann. Dafür muss man aber eine direkte 230 AC Leitung von jedem Micro Wechselrichter auf den Hybriden legen. Dann kann man so den Strom von jedem und vom Dach in den Akku schieben. Aber da ist man dann mit allem Locker > 15.000 Euro ;)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hallo, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich keine Gerätschaften vom Hersteller Deye besitze.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Hier soll ein BKW pro Phase installiert werden Ost-West auf dem Hausdach und Süd bleibt auf dem Carport. Mehr lohnt sich einfach nicht. Über den Winter wird das südseitige wieder komplett auf 1,6 kWh Peak geschaltet, da kommt eh nix rein. Eventuell noch ein 2-3 kWh Akku dazwischen geschaltet. Das war es für mich dann vorerst. Muss das noch checken, wenn ich im kommenden Mai in Rente bin, wie sich das mit dem Verbrauch jonglieren lässt. Trina Solar, beidseitig verglast und Hoymiles Wechselrichter zu 800 Watt sind derzeit die Favoriten

    Um 20 Mille mit 8 oder 9 Cent pro kWh wieder einzuspielen bin ich zu alt. Das muss ich anderen überlassen.
     
  9. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Genau so habe ich das gemacht.
    Ich habe 2 bifaziale Module Richtung Ost, eins als Zaun eins auf der Wiese, ein Modul auf dem Schuppendach auch Richtung Ost, Eis auf der Wiese Richtung West, und 2 auf der Wiese Richtung Süd. Wenn ich irgendwann mal meinen Dachdecker erwische wandern die Südmodule auf das Dach. Der Überschuß geht in die alten Bleiakus und liefert des Nächtens bis zu 1,5kWh bei Konstanteinspeisung.
    Alle Module sind inzwischen irgendwann von Schatten betroffen, aber die Anlagen ergänzen sich noch super, aber das dürfte sich in ein paar Wochen stark verschlechtern.
     
    atomino63 gefällt das.
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist halt das allgemeine Problem von PV. Im Winter, wenn man quasi mehr elektrische Energie benötigt, Licht, Heizungspumpen, man sitzt vorm Fernseher usw. geht die Sonne spät auf und zeitig wieder unter. Deswegen habe ich mich im vergangenen Jahr für ein 1,6 kWh Peak BKW entschieden, um über den Winter überhaupt etwas brauchbar zu erzeugen. Das BKW läuft derzeit lediglich mit zwei Paneelen, die kommen in ein paar Wochen mit der Zeitumstellung wieder dran.

    Ein paar Häuser weiter hat ein Kumpel je 4 kWh Peak auf seinen Dachhälften in Ost-West Ausrichtung und einen 5 kWh Speicher. Im Sommer läuft der Speicher über und im Winter bekommt er kaum etwas hinein u.a. auch, weil er Wasser elektrisch mit Durchlauferhitzern warm macht. So rosig ist es eben doch alles nicht mit der eigenen Autarkie. Deswegen sollte man unbedingt die Investition zum Nutzen gut im Auge behalten, seine verauslagten 25.000 Taler sind eine Menge Holz.