1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    Die arbeiten in Milliarden Anlagen stumm und sicher auf der ganzen Welt, und das ist schon seit über 100 Jahren so. Warum sollte sie auch, die werden nicht überladen, somit gasen sie auch nicht.

    Die 2 Teile, mit den roten Zahlen sind regelbare Step-Down-Konverter, die per Modbus händisch über die Oberfläche, oder über Script in Spannung und Strom eingestellt werden können. Die können glaube ich bis 24A, sind aber über besagte Scripte auf max 10A begrenzt. Für Entladen (Wechselrichter) sind grad 3A eigestellt.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    ok dann passt das mit den Ampere ;)
    Leistung kannst du mit iobroaker ansteuern ?

    Wenn du quasi aktuell einen bezug von 100 Watt hast, dann sagt iobroker dem Ding erhöhe die ampere um X damit es 100 Watt mehr sind ?
    Weil manuell immer am Regler zu drehen wäre mir nix :D
    Oder speist du konstant 150 Watt die Nacht über ein ?

    hatte vor ein paar Tagen so ein Video von einem Selbstversorger gesehen, der hat sich ne Inselanlage gebaut, und sich bei Eon abgemeldet.
    Der meinte dann irgendwann, sein Blei Akku ist hoch gegangen und die Suppe hatte sich überall verteilt :D

    Sowas wäre mir zu gefährlich, deswegen würde ich die Batterie mit BMS fertig kaufen, da fühle ich mich sicherer.
    Gibt ja komplette 5 / 10 kWh Blocke, wo man die Teile nur noch anstöpseln muss.
     
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Habe ich noch nie gesehen bei ordnungsgemäßer Behandlung. Solche Batterien gehören praktisch zu meinem Beruf und stehen in jeder Anlage von uns, und das seit vieln Jahren. Die Batterien sind solche, die laut Vorschrift nach 4 Jahren getauscht werden müssen, ich hoffe sie halten noch etwas. Da hätte ich bei einer jungen Technologie wie LiFePo schon eher Unsicherheitsgefühl, bei der Energiedichte.


    Ich speise mal 100 mal 170 oder mal auch nur 50 konstant ein. Je nach Ladezustand der Batterie und zu erwartender Ladung am Folgetag. Ich schalte das Entladen abends ein und morgens wieder aus. Das kann man in gewissen Grenzen über Script auch automatisieren. Ich bin aber nicht so der Oberscripter, deshalb dauert es manchmal etwas.

    Beim Laden regle ich in Abhängigkeit vom Smartmeter in 100mA Schritten hoch und runter, so daß in etwa 0-Einspeisung entsteht.
    Laden könnte man immer eingeschaltet lassen, wenn man die Ruheleistung von 5W vom Trafo verschmerzen kann.
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht kommt ja nächstes Jahr ja die angekündigte Natrion Ionen Batterie, die soll wohl 100 Euro pro kWh kosten.
    Dann wäre ein 10 kWh Speicher bezahlbar, und da es mehr oder weniger nur Salzwasser ist, besteht auch nicht wirklich Brandgefahr.
    250 Euro pro 1 kWh ist mir aktuell noch zu teuer.
     
  5. dan1612

    dan1612 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2017
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    279
    Punkte für Erfolge:
    73
    Hallo zusammen,
    Ich habe jetzt auch das Relais von Deye zum Nachrüsten bekommen.
    Habe aber irgendwie Schiss das einzubauen. "Never change a running system".
    Seid März habe ich mein BKW und seitdem produziert es ohne Ausfälle(y).
    Ich befürchte, das ich Probleme bekomme (früher oder später), wenn ich jetzt da rumfummel:(. Bin auch nur Laie.
    Hat irgendjemand von euch Erfahrungen mit dem Einbau gemacht?
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei mir kam es auch heute an, aber ich warte noch.
    Siehe hier Deye Relais (SUN-MI-RELAY-01) funktioniert nicht - Photovoltaikforum

    über 50 Seiten ist der Beitrag schon lang, mittlerweile gibt es eine neue FW.
    Die alte hat sich noch mit dem Relais verheiratet und ohne Relais blieb der WR dann tot.
    Das sollte wohl in der neuen FW wieder entfernt wurden sein.

    Sobald dort keine Probleme mehr gemeldet werden, werde ich es probieren
     
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zuerst beschei§§en und dann zu dämlich ein funktionierendes Relais zu entwickeln...
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Problem ist wohl die Kommunikation.
    Die beiden quatschen per Wlan, bist du da, sagt der WR ja, ist alles gut, das Relais bleibt on, also es gibt eine Verbindung zur Steckdose.
    Bekommt das Relais keine Antwort vom WR dann geht es davon aus, er ist offline und schaltet sich ab.

    In dem Forum gibt es einige, die seit 3 Tagen 0 Watt produziert haben, weil das Relais wohl chinesisch spricht, und der WR ihn nicht versteht ;)
     
  9. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ich habe bei einem Bekannten vorgestern einen nagelneuen Deye M80 in Betrieb nehmen wollen, weil der vorhandene bei einem Gewitter den Geist aufgegeben hatte. Hatte den selbst bei ebay geschossen. Wurde mit Relais in einer Schachtel geliefert. Habe das Teil einfach nur ausgewechselt > geht nicht > LED dauerrot. Habe dann wegen der Vermutung, daß das Teil defekt ist bereits ein Rücksendelabel angefordert. Habe dann auch etwas im Netz geforscht und lesen dürfen, daß das Teil gepairt kommt und auch nur so funktioniert. Also noch mal zum Bekannten, das Ding wieder dran und die schwarze Schachtel mit eingepflegt > geht. Leider paßt die Schachtel nicht, bzw ist bei ihm dank des kurzen Kabels am M80 keine Befestigungsmöglichkeit gegeben. Deshalb jetzt mit Wurfleitung in Betrieb genommen. Was für eine Shice. Die Bedienungsanleitung beschreibt den Zustand dauerrote LED auch nicht, auch neue Blinksignale wie 7x Blinken/Pause, 7x Blinken/Pause usw., was wohl die Initialisierung mit Relais sein dürfte (k.A.)
    Habe bisher alle häufigen Fehler bei Deye, wie z.B. die 2 Varianten, daß morgens nichts Produziert wird schon gehabt.
    Mein Solax läuft bisher perfekt, war aber auch reichlich teuer...
    Aber bei anderen Herstellern gibt es auch Probleme, sicher auch bei Solax.
     
  10. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Kann ich so nicht bestätigen, da ist die neue FW drauf. Kann aber auch sein, daß das länger dauert bis es wieder soleo geht. Mit Relais ist er aber jetzt 2x füh brav angelaufen, dafür zieht er des Nächtens jetzt 1W dauerhaft.