1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.929
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Holger Laudeley ist sogar der Meinung, das ca. 90% der Balkonkraftwerke weder beim Marktstammregister noch beim Netzbetreiber angemeldet sind.
    Ich habe mein BKW auch nur beim Marktstammregister angemeldet...
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt unterschiedliche Zahl, die schwanken zwischn 70 und 90%. Ergeben sich aus den Verkaufszahlen in Deutschland und den Anmeldezahlen.

    Stand heute muss ein BKW sowohl beim Marktstammregister als auch beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden.
    Das soll ab nächstem Jahr einfacher werden, dass dann nur eine Anmeldung erforderlich wird.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Netzimpedanz, Phasenverschiebung und Netzfrequenz werden von den Wechselrichtern permanent gemessen. Und es gibt wohl zu starke Schwankungen in einem Inselnetz wenn viele kleine Wechselrichter versuchen das Netz stabil zu halten.
    Was ich mir vorstellen kann ist dass der Phasenwinkel im Netz anfängt unkontrolliert zu pendeln weil die Blindleistungskompensation ausser Kontrolle gerät bei nicht-koordinierten Erzeugern welche einspeisen.
    Wenn das öffentl. Stromnetz abgetrennt wird stellt sich auch noch die Frage wo es abgetrennt wird. Primärseite oder Sekundärseite der Trafos auf Netzebene.
    Das ist für das Stromnetz ein Unterschied.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2023
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.929
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich weiß, war anfänglich auch geplant. Als ich die Anmeldeformulare unseres Netzbetreibers sah, war ich allerdings geheilt, dagegen war die Anmeldung beim Marktstammregister ein Klacks...
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Tja, der ungeliebte Papierkram... :whistle:
     
  6. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anfang März vorigen Jahres geisterten zu dem Thema noch viele unterschiedliche Infos im Netz herum. Ich hatte mich für die einfachere entschieden, da es hier beim Netzbetreiber nur eine einfach auszufüllende A4 Seite war.
    Dann kam aber die Aufforderung, die Anlage noch beim Marktstammdatenregister anzumelden. Das war zumindest damals noch ziemlich aufwändig. Das fertige Pamphlet wurde dann wieder vom Netzbetreiber quergelesen, welcher Änderungen vorschlug und eine Nummer lieferte, welche ich in das andere Pamphlet einpflegen sollte. Dieses habe ich dann auch alles gemacht und bestätigt. Nach einem weiteren Monat kam wieder eine Mail vom Netzbetreiber, welche die bereits geänderte Stelle (Montageort) im andern Pamphlet nochmals geändert haben wollte. Dann war die Sache nach einem viertel Jahr abgeschlossen.
     
    samsungv200 gefällt das.
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.929
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das hört sich gruselig an...
    Unser Netzbetreiber wollte Sachen wissen, die ich selbst als Frage garnicht verstanden habe. Beim Marktstammregister hingegen war alles leicht verständlich. Man wollte ja nicht mal wissen, welcher Wechselrichter arbeitet, obwohl immer gesagt wurde, das man angeblich mit Zertifikat nachweisen muss, das der WR auch tatsächlich für Balkonkraftwerke in Deutschland zugelassen ist...

    Unseren Vermieter habe ich übrigens auch garnicht erst gefragt...
     
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Das wollten die bei mir alles wissen, selbst die Seriennummer und genauer Installationsort der Pannels.
    Ich hatte schon vermutet, daß die das Formular für eine Großanlage benutzt haben, ich habe aber steckerfertige Anlage angehakt und auch beim Netzbetreiber so angegeben.
    Wann hast Du das Teil in Betrieb genommen? Vllt haben die ja schon einiges vereinfacht zwischenzeitlich.
     
  9. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.929
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mitte Januar diesen Jahres angeschlossen und kurz danach im Marktstammregister angemeldet...
    naja egal, ab dem nächsten Jahr soll eh alles anders werden, wenn das Problem mit dem NA-Schutz nicht eskaliert. Was ich aber nicht glaube, denn mit dem Balkonkraftwerk von Lidl gab es auch nachweißlich einen Wechselrichter ohne Relais und keinen hat es interessiert...
     
  10. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Och, mich auch nicht [​IMG] .
    Den 600er Deye gibt's jetzt für 120 Euren in der Bucht, und den 300er für 99 vom BOSSWERK, jeweils neu. Hat doch was Gutes gehabt, die Relaislosigkeit . Hab mir gleich noch einen für die Batterieeinspeisung geholt [​IMG]