1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das ist aber seit Jahrzehnten absoluter Standard bei allen technischen Produkten. Allein schon die unterschiedlichen Netzstecker pro Land erfordern spezielle Varianten pro Land. Klar kostet das mehr, daher bemüht man sich ja auch um internationale Standards. Und genau das ist auch ein Vorteil der EU.
    Aber um zum Thema zurück zu kommen: Der Hersteller der Normen missachtet betrügt nicht nur die Normungsgremien und erzeugt eine potentielle Gefahr für den Benutzer, sondern erschleicht sich auch einen (finanziellen) Vorteil gegenüber der rechtschaffenden Konkurrenz.

    Die Bundesnetzagentur stellt gar nichts aus. Das sind Firmen die diese Dienstleistung anbieten. Die Bundesnetzagentur kann in Zweifel prüfen ob dabei alles korrekt gelaufen ist.

    Unsinn. Das passt locker alles da rein. Nur müsste man dazu das Layout ändern, was ebenso wie die Bauteile Kosten verursacht.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hier geht es um Normen welche nicht in vielen Ländern erfüllt werden müssen.
    Höhere Anforderungen an EMV und Netztrennung mittels mechanischen Kontakten.

    Dem Hersteller war dieser Aufwand wohl zu hoch extra für D-A-CH diese internen Änderungen vorzunehmen. Argumentiert dass diese Änderungen nur für einen kleinen Marktanteil notwendig sind.

    Wie auch immer. Wie die Bundesnetzagentur diese Dienstleistung umsetzt, im eigenen Haus, mit eigenen Mitarbeitern oder diese an externe Dienstleister delegiert ist an dieser Stelle nicht von Belang.

    Ja, sorry, mir ging es darum dass eine Anpassung ohne Änderung des Platinenlayouts nicht umsetzbar war.
    Ein extra Platinenlayout ist Mehraufwand für den Hersteller. Dieser wird sich das schon durchrechnen ob sich das für ihn finanziell rechnet oder verzichtet diese Märkte (zukünftig) zu bedienen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2023
  3. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.465
    Punkte für Erfolge:
    163
    @TV_WW Ich bin über die letzten Ausführungen etwas erstaunt. Ich dachte, du kennst den Background etwas genauer.

    Das für Deutschland zertifizierte Gerät hatte definitiv ein Relais. Das ist im Zertifikat von Intertek beschrieben, inklusive Typenbezeichnung. Das Platinenlayout ist dafür auch vorbereitet. Das sieht man eindeutig in den veröffentlichten Bildern bzw. Videos. Nichts davon ist geheim.

    An der Stelle, an der sich das Relais befinden müsste, hat man in den bisher geöffneten Geräten aber statt dessen eine Spule gefunden, die dort offenbar zur besseren EMV-Verträglichkeit eingebaut wurde. Das Layout ist aber immer noch das für das Relais.

    Die offizielle Stellungnahme des Herstellers geht in die Richtung, dass das Relais der Dauerbeanspruchung nicht standgehalten hätte. Kein Wort von Mehraufwand, wobei das vielleicht der wahre Grund sein dürfte. Oder man hat sich einfach bei der Auswahl des passenden Relais vertan und die Mehrkosten für ein wertigeres gescheut. Dann lieber komplett ohne...

    Ich kann gerne die Quellen liefern. Ich bin aber davon ausgegangen, dass dir, da du dich hier doch eher für den Hersteller einsetzt, die Hintergründe einigermaßen bekannt sind.
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Bundesnetzagentur hat damit GARNICIHTS zu tun. Das regelt alles der Hersteller selber. Der Hersteller beauftragt eine unabhängige Zertifizierungsstelle.

    Beschiss lohnt sich in der Regel immer, da muss man nicht rechnen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, nicht die Bundesnetzagentur... bei mir hatte ADS mal wieder richtig zugeschlagen.
    Aber da der Test des NA-Schutzes und die EMV-Messung von verschiedenen Prüfstellen abgewickelt werden ist es einem Hersteller möglich, nicht baugleiche Geräte zur Prüfung einzusenden.
    So wird offenbar ein Schuh daraus.
    Die Prüfstelle für den NA-Schutz erhalt das Wechselrichter-Modell mit den Relais, mit der schlechteren HF-Entstörung, welches die Prüfung dann besteht,
    und die Prüfstelle für EMV erhält das Wechselrichter-Modell mit der besseren HF-Entstörung, aber ohne Relais für den NA-Schutz.
    Hier rächt sich dass es keine Prüfstelle gibt die beides zugleich testet.

    Ich war wohl durcheinander gekommen weil die BNetzA auch EMV-Messungen durchführt, aber keine Konsumergerätetests.

    Das muss sich erst noch zeigen ob dies der Fall ist.

    P.S.: Die Meldung dass der Hersteller versucht hat zu mogeln hat wohl nicht nur in Deutschland die Runde gemacht, auch im Ausland wurde das vernommen.
    Der Aktienkurs der Unternehmens ist bereits eingebrochen.
    Und sowas ist für die Unternehmensleitung schon schmerzhaft, wenn es an die Kohle geht...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2023
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, es gab wohl ein Gerät welches zur Zertifizierung vorlag, und bei dem der NA-Schutz korrekt ausgeführt war, allerdings hat dieses Gerät offenbar nicht die EMV-Grenzwerte eingehalten, und zwar offenbar auf europäischer Ebene geltende Grenzwerte.
    Und so hat der Hersteller dann die Relais beim Serienmodell entfernt um eine zusätzliche Spule zur Entstörung einbauen zu können.
    Den Aufwand ein neues Platinenlayout zu entwerfen hat sich der Hersteller gespart.
    Die Serienmodelle entsprechen nicht dem zertifiziertem Modell.
    Wobei im heise-Forum ein Funkamateur berichtet hat dass der Wechselrichter selbst an den DC-Anschlüssen noch genügend "HF-Dreck" herausgibt so dass über die angeschlossenen Leitungen zu den PV-Modulen noch Störstrahlung ausgesendet wird.
    Da hat der Hersteller passende Entstörkondensatoren eingespart.

    Richtig, der Hersteller hat sich den Aufwand gespart ein neues Platinenenlayout umzusetzen.

    Klar, die Sache mit der Haltbarkeit halte ich für ebenfalls vorgeschoben. Selbst wenn es im Wechselrichter über 80 Grad heiß wird, so schnell wird das Relais nicht kaputt gehen.
    Und die Anzahl der Schaltzyklen dürfte nicht so hoch sein. Selbst wenn man 4 Schaltzyklen am Tag annimmt kommt man auf 10.000 Schaltzyklen in 7 Jahren, was selbst ein Billigrelais mühelos verkraftet, v.a. wenn es unter minimalem Stromfluß geschaltet wird.

    Ähm, nö, ich interessiere mich für die technischen Hintergründe.
    Ich nehme den Hersteller nicht in Schutz, falls das so herüber gekommen sein sollte.
     
  7. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    In dem Fall nicht, die wurden geröntgt und sie haben ein 2-Poliges Relais.


    [​IMG]
     
    samsungv200 gefällt das.
  8. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.929
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, hier sagt man ähnliches...

     
    duddsig gefällt das.
  9. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Mein Solax, die Hauptanlage, klickert auch wie verrückt, der sollte auch save sein. Habe aber auch noch einen Deye 800 zum Testen, und nächste Woche kommt noch ein BOSSWEK300 = Deye300. Wird also nachwievor verkauft das Zeuch.

    Die ollen Relais sollten über die Händler nachgereicht werden wenn ich das richtig verstanden habe. Die haben ja alle Kontakte zu den Käufern. Deye muß die Maßnahme "nur" finanzieren. Die Händler werden es sich vergolden lassen :D
     
  10. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.929
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Im Grunde müssten alle betreffenden WR gegen ordnungsgemäß arbeitende WR ausgetauscht werden und nichts anderes. Bei der externen Lösung soll auch nicht alles so laufen wie es sein soll...