1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    Da ich die Akkus ebenfalls praktisch fast im Freien positionieren muß, habe ich auch erst mal von Experimenten mit Lithium Eisenphosphat abgesehen. Statt dessen habe ich abgelegten Bleiakkus (AGM/Gel) versucht ein 2. Leben gegeben. Habe von meinen Kollegen ausgebaute 2x (4x65Ah) Akkus bekommen. Leider sind ein Viererpack von 2018, welche praktsch tot sind. Die haben möglicher Weise 1 Jahr ohne Ladung rumgestenden. Das andere 4er-Pack von 2019 scheint besser zu sein. Mal sehn was sich da machen läßt... Bei uns müssen die laut Vorschrift alle 4 Jahre getauscht werden, deshalb vermute ich daß die 18er 1 Jahr rumgestanden haben :(. Blei geht mit verminderter Kapazität zumindest auch bei Frost....
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    ich meine gelesen zu haben, das LIEFO also die von dir genannten
    das die keine Temperaturen unter 0 mögen, ich wollte so 5 Pakete a 1kwh im Schuppen aufstellen, da ich bedenken wegen der Feuergefahr hatte.

    Ich warte aber erstmal ab, was diese Natrium Dinger so taugen, die große Anlage kommt dieses Jahr eh nicht mehr.
    Ich will ja den Winter abwarten, zwecks "was kommt da noch rein" und reicht es für Wärmepumpe "hochgerechnet" auf mehr Module.
     
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Die kommt bei mir vermutlich nie. Statt dessen habe ich mal noch nen preiswerten 2x400 Deye Richter gekauft und 3 abgelegte 100W Module für die morgentliche Ost - Richtung, auf einem Eingang. Der andere bekommt die Batterie, die den Überschuß sammeln soll. Wenn das wie Du wo anders schriebst mit mehreren BKW zulässig ist wäre das ja gut. Ich befürchte nur, daß man nur eines darf.

    Habe auch ein Gemäuer aus 1920 ohne Fußbodenheizung, was mit der Wärmeplumpe ein Problem bekommen dürfte. Luft/Luft ist auch problematisch.
    Die alte Gastherme aus 1993, die momentan noch problemlos funzt, müßte wohl gesetzlich auch raus (>30 Jahre). Wenn es keiner merkt, habe ich alle wichtigen Ersatzteile noch da. Habe das Teil bisher selbst repariert [​IMG]
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hatte heute die Möglichkeit den Deye 800 mal zu testen, lohnt sich nicht für mich.
    Mein 600er riegelt ja immer bei 595 ab, ich dachte das ich vielleicht 90 bis 150 wh verschenke.

    Aber weit gefehlt, von 12 bis 15 Uhr pendelte er immer zwischen 590 und 650, also fehlen mir gut 60 Wh bei meinem 600er.
    Deswegen lohnt sich das warten auf 800 nicht wirklich, der Zugewinn ist minimal.
    Meine Platten sind aber nicht identisch, eine nach voll Süden die andere nach Süd Westen.
    Der Peak ist dann um 14 Uhr, wo die Sonne genau mittig zwischen beiden Platten steht.

    325 Watt also pro Modul , vermutlich steht die Sonne schon zu steil für meine 34 Grad
     
  5. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.934
    Zustimmungen:
    654
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    Hat sich jemand mal das Angebot bei Aldi angeschaut, das es seit Donnerstag gibt? Auf den ersten Blick erscheint es günstig mit 469 €, aber mir (ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema) kommt es wie eine Mogelpackung vor, da man zwar auch eine Halterung bekommt, es aber wohl nur 350 W statt statt der sonst meist üblichen 600 W leistet.
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    finger weg, zu teuer und nur winzige Platten
    Außer du hast einen kleinen Balkon wo nicht mehr möglich ist.
    Ansonsten bekommst du 2x 420 Watt Module + Deye Wechselrichter schon für fast den selben Preis, mit Glück sogar noch günstiger.
    Hast dann aber fast die doppelte Eingangsleisstung.

    Ein weiterer Vorteil des Aldi Sets, kannst es im PKW mit nehmen, für > 380 W Module brauchst zwinend einen Anhänger
    Mein Tipp, den ich von Theoa bekommen habe, Ebay Kleinanzeigen für die Module, und den Deye kannst du per Internet bestellen, 160 Euro je nach Angebot auch günstiger.

    PS, meine Poolpumpe läuft seit um 10:00 und bis jetzt hab ich 26 Wh mehr auf dem Zähler.
    So geil :)
     
  7. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Habe den auch mal zum prinzipiellen Testen geborgt, nicht mal wegen 800 statt 600. Leider habe ich die Befestigungslasche abgebrochen, nun muß ich ihn behalten :( . Habe nun auf einem Eingang 3x 100W-Module parallel Richtung ONO, habe damit heute 1,2kWh geerntet obwohl die nur in Summe 250W liefern, und gegen 14:00 voller Schatten von Bäumen einbricht. Die Module sind - weil älter - auch nur wenig diffuslichtfähig.
     
  8. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.106
    Punkte für Erfolge:
    143
    Gibt Neuigkeiten bzgl. der Balkon-Solar-Petition ....Danke Andreas Schmitz ,tolle Leistung!
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273


    ich hab schon 4 Anlagen aufgebaut, meine, bei meinen Eltern und Nachbarn.
    Bis heute, hat noch nie einer der Deye Wechselrichter wegen Überhitzung abgeschaltet.
    Der Typ baut sich nun eine Lüfterlösung, um den Wechselrichter zu kühlen.

    und ich dachte bei dem Bild vom Video, der hat die Anlage gepimpt :D
    Und dann tut der nur die "Auszeit" minimieren ;)

    War wohl ein China Richter, solche Probleme kennt ihr nicht oder ?
     
  10. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.930
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bis jetzt nicht, allerdings besitze ich einen Wechselrichter von Hoymiles und die große Hitze kommt ja erst noch. Mein Südbalkon erreicht im Schatten auch gern mal um die 50 Grad...