1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. dan1612

    dan1612 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2017
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    279
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Offtopic an.

    Wäre ich in 100 Jahren nicht draufgekommen, dass dieser Smiley (n) "Daumen runter" bedeutet. "am Kopf kratzen=nachdenklich" war es bis jetzt für mich :whistle:
    Wieder was gelernt (y).

    Offtopic aus.
     
    frazier und Teoha gefällt das.
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    wenn du "hoverst" also Maus auf Smilie, dann steht da, "daumen runter" ;)
    aber ja, hat was von kopf kratzen :D
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nochmal, ein WR „erzeugt“ gar nix. Das machen die Module. Also bei mir Max. theor. 790 Watt zusammen.

    Der WR lässt aber nur Max 350 je Anschluss rein (also 700) und misst in meinem Fall vor (!!) der Einspeisung ins Netz.
    Da lässt er dann natürlich nur 600 (plus Toleranz, angeblich 630) ins Netz.
     
    atomino63 gefällt das.
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    ich hatte mal 4 Wochen so eine Wlan Steckdose dran, wo man es Live messen kann, das höchste waren mal 595 Watt.
    Aber 6XX hab ich nie gesehen, ist aber nicht tragisch. Mittlerweile hängt das Ding aber an einer Abzeigdose, also "fest" verdrahtet.
    Brauchte meine Verlängerungsschnur wieder :D

    Bin mal gespannt, ob es für den Deye ein "800er Update" gibt, falls die 800 offiziell zugelassen sind.
    Außerlich sollen der 600er und 800er identisch sein, denke auch nicht das die Speziell für DE einen extra gebaut haben, wo der Rest der EU die 800 nutzt. Wird dann sicherlich die Runde machen, der "800er Hotfix" :D
     
  5. dan1612

    dan1612 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2017
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    279
    Punkte für Erfolge:
    73
    Genau. Machen die Module.
    Bei meinem Deye pro Modul max 297,xx also gesamt 594,xx
    Was auch bedeutet, dass ein schwaches/defektes Modul nicht durch ein starkes Modul aufgefangen werden kann. Schade, wäre schön gewesen :).

    Mein neues Motto demnach : 594 Watt sind perfekte 600 Watt!;)
     
  6. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich gebe es auf….;)

    Alles gut
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2023
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Bisschen was geht auch für den Betrieb des WR drauf. Der lebt auch nicht nur vom Moos allein, das Dongle zur Datenübertragung nuckelt da auch noch dran. Von der Leistung etwas überdimensionierte Module haben zudem auch einen kleinen Prozentsatz Schlechtwetterreserve.
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    https://www.focus.de/klima/energie/...bringt-pv-auf-der-nordseite_id_191424060.html

    „Wäre fatal gewesen, nur Süd zu belegen“: So viel bringt PV auf der Nordseite

    Nordseite lohnt sich ?
    kann das jemand bestätigen ?
    Ich hab mir das bei mir immer mal wieder angeschaut, aktuell steht die Sonne noch zu niedrig, die Nordseite bekommt also nie Sonne ab.
    Wenn es bewölkt ist selbst Mittag um 12 dann ernte das 400 Watt Modul vielleicht 5-10%

    Wäre das die Nordausbeute ? Natürlich im Juni könnte die Sonne senkrecht stehen und den "Norden" besonnen.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.717
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein Benannter von mir hatte Module "übrig" und die auf die Nordseite gepackt. Er war vom Ertrag erstaunt. Offensichtlich bringt das diffuse Licht doch einiges an Ertrag. Ob es sich aber lohnt, dafür extra Module zu kaufen, weiß ich nicht.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich möchte daran erinnern dass morgen die Zeichnungsfrist für eine Petition im Deutschen Bundestag zur Vereinfachung der Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken abläuft.

    Die notwendige Mindestanzahl an Mitzeichnern wurde zwar erreicht, aber wer möchte kann das noch bis morgen nachholen.
    Interessant ist dass die Petition auch die Situation für Mieter verbessern möchte so dass Vermieter Balkonkraftwerke dulden müssen und nicht mehr so leicht wie bisher verbieten können.

    Petition 146290 : Vereinfachungen für Balkonsolaranlagen