1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja, die Gasheizung sollte solange sie noch läuft, auch weiter genutzt werden.
    Halt nur fürs warme Wasser, also Duschen und Wasserhahn, aber nicht für Heizkörper.
    Sollte die irgendwann kaputt sein, und nicht "günstig" zu reparieren sein, dann kommt so eine Luft Wasser Wärme Pumpe mit 250 Liter Boiler rein.
    Dann kann ich alles so weiter betreiben, ohne viel umzubauen, aber das ist noch Zukunft.

    Der Standort für die Split wäre direkt hinter mir wenn ich am Büro Tisch sitze, auf der Dachschräge. Daran stößt direkt die Dach Terrasse.
    Das Wasser würde also in die Dachrinne laufen.

    So wie ich es verstanden habe, "taut" sich die LG selber ab, indem sie kurz die Richtung ändert, und dann die Wärme zum Abtauen raus bläst.


    Die komplette obere Etage, in der auch ein Kamin Ofen steht, also ich bekomme im Winter keine Probleme mit Kälte.
    Die Gasheizung kann dann auch noch den Frostschutz machen, ist aber sicher schon 17 Jahre alt.
    Kein Plan wie lange die noch überlebt.

    Die Idee war es, damit von März bis Oktober die Bude so warm zu halten, damit ich weder Kohlen noch Gas Verbrauche.
    Und das bestenfalls mit der Solar Energie, wenn die Sonne unter geht, ist es dann theoretisch 24 Grad in der Bude, dank Dämmung sollte es bis nachts reichen, das es noch über 20 Grad bleibt :D

    Der Kamin hat glaube 5KW, aber der Läuft nie länger wie 2h dann ist es so warm, das ich alle Türen öffne, und sich die Wärme verteilt.
    Am nächsten Morgen sind es noch 19 Grad, also jetzt im März.

    Zum Testen, wollte ich damit die obere Etage mal beheizen, die 700 Euro wären mir es wert. Klappt es wie gedacht, würde ich PV aufs Dach machen, und eventuell ein 2. Gerät (nach dem 1. Test Winter) fürs Erdgeschoss anbringen.

    Alternativ, wäre noch eine 5000 Euro Luft Wasser Wärme Pumpe, die dann statt der Gasheizung das Haus beheizt, also Fußbodenheizung und Heizkörper. Da könnte auch ein PV Heizstab rein, aber ich denke die Wärmepumpe selbst macht das "effektiver" warm.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beim Kondenswasser dachte ich eher an den Kühlbetrieb im Sommer. Da fällt das Wasser drinnen an.

    Ich habe kürzlich ein Split-Gerät gesehen, welches mit Haltern auf das Schrägdach (Nordseite) gesetzt wurde. Ist auch keine dumme Idee, allerdings nicht wirklich wartungsfreundlich.
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sicher ?

    Luft-Luft-Wärmepumpe: BAFA setzt Förderung aus

    Ich habe in 2022 noch 35 % für meine Panasonicanlage mit zwei Innen Splitgeräten bekommen (und auch da weil Fachbetriegsmontage) aber aktuell ??
     
    atomino63 gefällt das.
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.266
    Punkte für Erfolge:
    273
  5. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
  6. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und wie gesagt, bei der (meiner) BAFA Förderung ist immer Fachbetriebsmontage erforderlich. Nicht wie bei BKW, wo man ja teilweise Förderung auf die Hardware bekommt.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    ich mach mich mal schlau
    bist du zufrieden mit der Split ? würdest du sie wieder kaufen ?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, wenn man ein Halbleiterrelais mit Nulldurchgangschaltung mit einem PWM-Signal ansteuert dann erhält man ja praktisch eine Schwingungspaketsteuerung.
     
  9. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Speedy

    Macht ihren Job. Läuft auch erst seit September imHomeoffice und Schlafzimmer. Hauptsächlich für die sommerlichen Kühlung gedacht, aber da sie ja auch deutlich effizienter heizt (zumindest bei über 0 Grad, darunter kann man auch bzw besser die normale Heizung nutzen), war sie im Büro schon öfter im Betrieb.
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    @duddsig aka de Funes :D

    kann man eigentlich so einen Heizlüfter wie in deinem Bild mit einem Dimmer so weit Runter drehen, das er sagen wir nur noch 300Watt statt 800 Watt zieht ?

    Und dann eine Wlan Steckdose nutzen, die bei > 300 Watt Einspiesung anspringt ?
    Grob gesagt ?

    klingt gut, denke die Luft Luft kommt dieses Jahr noch rein.
    Erstmal so eine für 800 € , wenn es keine Förderung gibt, PGH ;)