1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Doch, habe ich!
     
  2. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine Insellösung speist in der Regel Inselgeräte. Poolpumpe usw. Völlig autark vom normalen Netz.

    Damit vermindert man nicht die Grundlast eines Haushalts der am normalen Stromnetz hängt. Und wenn jemand damit seinen Gefrierschrank, Herd oder seinen TV direkt mit Strom versorgen will…..viel Spaß.

    Aber darum geht es nicht. Der Begriff Balkonkraftwerk steht als Synonym für die sogenannten steckerfertigen Kleinsolaranlagen des vereinfachten Meldeverfahrens.
    Und nur so meint @Speedy es.
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    so steht es auf der letzten Rechnung, Jahresverbrauch

    Zu den anderen Punkten kann ich aktuell noch nicht viel sagen, da ich diesen Verbrauch nie getrackt habe :D
    Im Homeoffice ist der Verbrauch tagsüber natürlich höher, weil man ja auch noch Geräte an hat.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Trübes Novemberwetter, da erzeugen unsere vier Platten mit 1600 Watt Peak und in Südausrichtung, gerade einmal 120 Watt pro Stunde. Der Energieverbrauch des Hauses liegt auf das Jahr rund gerechnet, bei 285 Watt pro Stunde. Die Überlegung war hier, auch bei schlechtem Wetter ein Maximum vom Grundbedarf selbst zu erzeugen.

    Jetzt tüftele ich noch an einer Möglichkeit, die Platten paarweise oder gar einzeln zu schalten, es wird nix verschenkt und er nächste Sommer kommt.
     
  5. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.928
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe mich heut erstmalig mit dem Thema Balkonkraftwerk beschäftigt. Das einzigste was mir missfällt, das man ohne Strom keinen Strom produzieren kann. Weiß jemand, wem ich anzeigen muss, das ich eine Anlage betreiben will? Den örtlichen Stadtwerken, oder den Netzbetreiber, bei dem ich z.Z. einen Stromliefervertrag habe?
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Dem Netzbetreiber. Hier steht alles Wesentliche drin.
     
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.401
    Zustimmungen:
    10.452
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dem Netzbetreiber gehört auch der Stromzähler, obwohl du ihn bezahlen darfst.
     
  8. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.928
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ist der Netzbetreiber auch gleich der Messstellenbetreiber...alles klar...
     
  9. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    @samsungv200
    Du musst dein BKW dem Netzbetreiber melden UND es im Markenstammregister anmelden.

    Auf der Homepage deines NB wirst du vermutlich Infos dazu finden, wenn das nicht gerade die hinterwäldlerischte Bude ist.

    Und nicht vergessen, die Seiten deiner Stadt oder deines Landkreises wegen Förderung zu checken.
     
    samsungv200 gefällt das.
  10. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.928
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe jetzt einen Grundkurs hinter mich gebracht, weiß jetzt auch warum solch eine Anlage nicht autark arbeiten kann, bzw. darf. Eine Insellösung käme für mich allerdings nicht in Frage. Ich wohne in einem Plattenbau mit Südbalkon und Außensteckdose.
    An Grundlast habe ich nicht viel, da läuft nur mein Kühlschrank, den ich letztens gemessen habe, der verbraucht innerhalb von 48 Stunden knapp 700 Watt, inkl. zwei TVs die sich im Standby befinden, in Summe verbrauche ich (Einpersonenhaushalt) unter 700 kwh pro Jahr.
    Zulegen möchte ich mir ein Steckerfertiges 300 Watt Balkonkraftwerk, welches aus zwei Panelen besteht, ca. 700 mm x 1115 mm würden ideal auf meinen Balkon passen. Bspw. sowas hier...
    Fördermöglichkeiten sind mir bis jetzt nicht bekannt, außer das man die Umsatzsteuer zurück bekommen kann...
    Achja, bei meinem Netzbetreiber konnte ich noch nichts finden, was mit der Anmeldung dieser Anlagen zu tun hat, aber das hat eh noch Zeit.
    Gibt es besonders empfehlenswerte Anlagen?