1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Mittlerweile hab ich alles fürs Kraftwerk hier, also kanns los gehen.
    Netzbetreiber hat mir auch das OK gegeben, zuerst wollte ich den Schuppen komplett leer räumen.
    Der Grund, die Decke hat sich geneigt, das Ding ist bestimmt 50 Jahre alt, und die Deckenbalken haben einen Bauch.
    Also wollte ich 2 Balken quer reinstellen, quasi als Stütze, um die Decke zu stabilisieren.

    Als ich damals das Haus gekauft hab, war der Schuppen bereits einen halben meter hoch mit Holz bedeckt.
    Daher hab ich ihn weiter als "Holzlager" genutzt. Nach 3 Tagen beräumen bin ich in der Ecke dann auf Schätze gestoßen :D

    [​IMG]

    Da lag mindestens 1 Tonne Union Brikets drunter.
    Beim aktuellen Marktwert sind die mehr wert, wie die Solaranlage :D
    Die haben aber scheinbar alles da rein geworfen, Mineralwolle, Stroh, Eisen, Kohlen und Holz.
    Ein halbes Sofa, und alte Klamotten hab ich auch noch gefunden, war fast wie bei "Schnäppchen Häuser" ;)

    Sobald der letzte Rest raus ich, werden die Balken an den Wänden fixiiert, und dann wird der Träger drauf gelegt.
    Dann sollte die Decke die nächsten 100 Jahre halten.
     
    Lefist gefällt das.
  2. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.134
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heute neuer Rekordtag. Meinen 2 Module haben 3,98 KW erzeugt. :cool:
     
    duddsig gefällt das.
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    nicht schlecht, hast du mal die Verlaufskurfe zum sehen, oder anders gefragt, von wann bis wann kann man Anfang März mit "ernten" rechnen ?
    9 bis 17 uhr oder steht sie dafür noch zu tief ?
     
    dan1612 und Lefist gefällt das.
  4. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    :eek:
    So viel bekomme ich gerade mal im Hochsommer zusammen. Das dürfte wohl in etwa das maximal mögliche derzeit zu sein. Bei mir gab es letzte Woche gerade mal 1,9kWh bei ganztägigem Sonnenschein :(.
     
  5. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.134
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Stand ca. 08:28 - Die Sonne taut die beiden Panels auf und los gehts. Hab mal den Cursor aktiviert auf das Ende. Im Sommer müsste ich bis ca. 19:30 Sonne drauf haben.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2023
    Speedy gefällt das.
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    9 bis 17, da war meine Vermutung ja goldrichtig, danke für die Info.
    Also zumindest in der Zeit schon Anfang März die Grundlast abdecken, das wäre ja super.
    In 14 Tagen spätestens sollte ich dann auch soweit sein ;)
     
    Lefist gefällt das.
  7. dan1612

    dan1612 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2017
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    279
    Punkte für Erfolge:
    73
    Super! (y)
    Ich gehe davon aus 600 Watt Anlage, richtig?

    Aber jetzt die Quizfrage: wie viel konntest du davon selber verbrauchen?
     
    Lefist und atomino63 gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, sie haben 3,98 kWh erbracht. Steht doch auch korrekt in deinem Screenshot.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Auch für mich die entscheidende Frage und auch der Grund für die Suche nach dem gangbarsten Weg, so früh wie möglich und solange wie möglich eigenen Strom zu erzeugen.
     
  10. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.134
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, 600 Watt Wechselrichter, Modul je 385 Watt. Liefert bis zu 660 Watt in der Spitze.

    Da ich die "holländische" Installation vorgenommen habe: alles! :censored:
    ;)