1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Darauf wird es für mich hinauslaufen. Weitestgehende Autarkie mit überschaubarem Aufwand zu betreiben und wenn möglich, lediglich von Oktober bis März nennenswerte Mengen an Strom hinzu zu kaufen. Ab dem kommenden Jahr bin ich daheim und kann da insgesamt besser eingreifen und den selbst erzeugten Strom weitestgehend verbraten.
     
    rabbe und Wolfman563 gefällt das.
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.946
    Zustimmungen:
    5.174
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sorry, ich lerne noch. Allerdings versteh ich das so, das die 20 Volt dadurch nicht beeinflusst werden, die maximale Leistung wird unter diesen Bedingungen erreicht.
    In der Bedienungsanleitung schreibt man zum Thema "Unterspannung", das die Leerlaufspannung mindestens 22 Volt haben sollte, meine Module haben 24 Volt. Und da der WR einmal angesprungen bis 16 Volt arbeitet, seh ich da keine Probleme...
    Ich muss abwarten was hoymiles dazu schreibt...
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Geht nicht.
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Müsste man mal ausrechnen. Wenn es richtig kalt ist und die Sonne ballert senkrecht auf die Panel kann das schon hinkommen. Denn, wie gesagt, gelten die 385W bei 25 Grad. Bei minus Graden kommen wesentlich mehr raus (Temperaturkoeffizient).


    Balkonkraftwerke haben den Sinn die Grundlast abzudecken. Sind also genau dafür da den Strom zu erzeugen der anfällt wenn keiner Zuhause ist.


    Länder wie die Niederlande schaffen das Konzept gerade wieder ab.
    Die Mehrwertsteuer auf PV wurde gerade auf Null gesenkt und schon vorher haben sich die Anlagen gerechnet. Reicht das immer noch nicht?
    Es gibt im Photovoltaik Forum die ersten Berichte das Netzbetreiber Balkonkraftwerksbetreibern ohne weitere Auflagen die Einspeisevergütung auszahlen. Halte ich für wesentlich besser als rückwärtslaufende Zähler.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn das Panel wärmer als 25 Grad wird , sinkt die Spannung beim Mpp unter 20V.
     
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.833
    Zustimmungen:
    7.762
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Sollte das wirklich der Wahrheit entsprechen, dann wäre das eine Entwicklung in die richtige Richtung im Vergleich zum Ist-Zustand. Letztendlich bekäme man dann wenigstens einen Teil zurück, wenn man sich den Strom wieder "zurückkaufen" muss inkl. Steueranteil. Was daran allerdings aus Verbrauchersicht besser sein soll als rückwärtslaufender Zähler? ;)
     
  7. dan1612

    dan1612 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2017
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    279
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das mit dem Verbrauch in der Sonnenzeit hat mich schon wieder zum Grübeln gebracht. (n)
    Wenn ich an den typischen Sonnentag im Sommer denke. Da sind wir Fahrrad fahren oder viel im Pool, also draußen. Da verbrauchen wir wenig Strom.
    Im Winter dagegen sind wir viel im Haus und gucken TV oder die Switch ist an.
    Ergo: Im Sommer viel Stromerzeugung aber relativ wenig Verbrauch.
    Im Winter wenig Stromerzeugung aber relativ viel Verbrauch.
    Wenn ich dann noch an meinen 2-3 Wochen Sommerurlaub denke, wo ich weg bin und kaum etwas verbrauche, dann gefällt mir das gar nicht.

    Und hoffentlich hat das BKW keine Störung oder ähnliches. Dann bin als Laie schnell raus.

    Wenn ich so denke, muss ich mir tatsächlich zweimal überlegen, ob das BKW für mich sind macht. (n)
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    die Grundlast die du senken willst, die hast du im Sommer und im Winter ;)
    Also dein Kühlschrank und dein Gefrierschrank laufen im Sommer sogar mehr als im Winter, da die Räume vermutlich wärmer sind ;)
    Fritzbox und der ganze Standby Kram läuft auch Sommer wie Winter, wenn du im Pool bist, läuft auch die Pool Pumpe.

    Ist halt die Frage, welchen Verbrauch du in den wenigen Sonntagen Monate hast, im Vergleich zu sagen wir April bis September.
    Im Winter hast du mehr Licht an, da die Tage "kürzer" sind, und die Pumpe der Heizung, die das Warme Wasser durch das haus pumpt, die läuft dann.

    Dafür läuft im Sommer auch mal der Rasenmäher, die Bewässerungspumpe usw.
    Ich kann dir aber in 10 Monaten genaueres sagen :D
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Naja, hierzulande schon...

    Wenn man eine Energiewende, von der man unermüdlich schwatzt, herbeiführen möchte, dann macht es für mich keinen Sinn, bzw. ist es äußerst unglaubwürdig, als "führendes" Energiewendeherbeiführungsland wieder den eigenen Krümel zu kacken und auf 600 Watt zu beschränken. Zumal die meisten Panele dabei
    abgewürgt werden, da sie 400 Watt bereitstellen.

    Für mich heißt Energiewende, jeden mitnehmen und alles rein was geht und da ist. :)

    Ich nicht. Für 0 - 8 Cent einspeisen und für 40 zurückkaufen nenne ich Wucher. Und ja, die armen Netzbetreiber, die Steuer, die Abgaben, die ausbleibenden Wohltaten...
     
    rabbe gefällt das.
  10. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Irgendwie schon
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    Das war immer, wenn die Luft mal extrem klar war und die Sonne nur mal paar Minuten durch kam.
    Gab auch Fälle wo es mal paar Minuten länger war. Hier ist der Himmel Bei Dauersonne jedoch meist eher weißlich, da kommen nur reichlich 700.
    Bemerkenswert ist jedoch, daß das trotz leicht versetzter Module so ist.

    Vorgestern gab es trotz schattigem Plätzchen zu der Jahreszeit immerhin 1,7kWh (y)