1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.946
    Zustimmungen:
    5.174
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Da Vmp(v) 20 Volt beträgt, ist das doch alles bestens, oder habe ich einen Denkfehler? Die Leerlaufspannung von 24 Volt sorgt dafür, das der WR anspringt, dann sinkt die Leerlaufspannung bei steigender erzeugter Wattzahl, aber nicht unter 20 Volt. Da der WR bis 16 Volt arbeitet, sollte doch alles ok sein, oder doch nicht?
    Wie gesagt, die Aussetzer des WR haben nichts mit Unterspannung zu tun, denn dann würde der WR nur rot blinken und ca. 30 - 60 Sekunden brauchen bis er wieder syncronisiert ist. In meinem Fall dauert es nur wenige Sekunden zwischen Stromproduktion und dessen Ausfall, fortlaufend, bis ich den Stecker ziehe und die LED blinkt bis zum Reset wechselnd rot / grün.
    Ich habe hoymiles wegen der Firmware angeschrieben, mal sehen...
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    stimmt, der Sandfilter frisst bei mir auch 230 Watt ;)
    sicherlich, wenn ich nebenbei noch den Rasenmäher anwerfe, dann könnte ich für 30 Minuten über die 800 Watt kommen.
    Aber das ist dann nur eine kurze Ausnahme, und niemand weiß, wie lange die jetzt brauchen, bis das Gesetz auf 800 erhöht wird.

    Hängt halt davon ab, wie viel man selbst effektiv davon nutzen kann. Cool wäre es ja, wenn sich der Zähler legal offiziell rückwärts drehen dürften :)
    Aber das wird nie passieren, dafür wird schon die Lobby sorgen, wären ja sonst gratis Energie Speicher für alle :)
     
    atomino63 gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das will allein Vater Staat nicht. Die Einnahmen aus den Abgaben auf Energie sind dafür zu bedeutsam.
    Deswegen trachte ich danach, über den Tag so viel als möglich selbst zu erzeugen und zu verbrauchen und denke intensiv über einen kleinen Speicher von um 3kWh nach.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Kann natürlich auch ein Fehler insgesamt vorliegen. Bin auch kein Fachmann und sammle selbst gerade meine Erfahrungen.

    Mein Bestreben ist wie gesagt dahingehend, so zeitig und so lange wie möglich im Rahmen der "einfachen" Anmeldung unseren Strom selbst zu erzeugen. Die Differenz zwischen Einspeisevergütung und Endpreis im Bezug dazu, das gesamte Risiko, also Anschaffung und Betrieb der Anlage, auf mich abzuwälzen, ist für mich mehr als Wucher und beim deutschen Alleingang, bezogen auf die 600 Watt, unverschämt.
     
    duddsig und dan1612 gefällt das.
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.833
    Zustimmungen:
    7.757
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Die Funzel war an den letzten drei Tagen schließlich auch sehr aktiv. Das ändert sich ja nun wieder. Ist schon interessant mitzulesen.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Es ist und bleibt auch ein sehr spannendes Thema. :)

    Inzwischen denke ich, es ist eigentlich grundsätzlich unklug für jeden und sofern er die Möglichkeit hat, jetzt kein BKW zu installieren.
     
    rabbe und Teoha gefällt das.
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die technischen Daten des Panels sind bei 25 Grad und 1000W/m2. Andere Temperatur oder andere Einstrahlung oder Beschattung ändern diese Werte.

    Du hast schon selbst die Antwort gegeben warum man den Zähler nicht rückwärts laufen lassen will.
    Wenn der Zähler nicht rückwärts läuft ist man bestrebt den Strom dann zu verbrauchen wenn er erzeugt wird. Läuft er rückwärts wäre es einem total egal wann was läuft, es würde keinen Unterschied machen. Und das ist für die Energiewende kontraproduktiv.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist nicht befriedigend und in meinen Augen sehr wohl ein Unterschied als auch ein richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Energiewende.
    Wer, der tagsüber der Wertschöpfung verpflichtet ist, kann "seinen" Strom selbst verbrauchen? Nicht jeder hockt den ganzen Tag im Home Office. Der meiste Verbrauch ist am Tage der Industrie vorbehalten, der stelle ich mit meinem BKW einen bescheidenen Anteil zur Verfügung, dafür erwarte ich eine Entlastung wenn - ich - Bedarf habe und sehe das am Ende als einen Schritt in Richtung der geforderten Energiewende und der Mitnahme der Bevölkerung. Wenn wird die Energieversorgung der Zukunft nicht als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen und jeden dahin mitnehmen, wird das mbMn nichts. Der erzielbare Überschuss ließe sich sehr gut für Power-to-x verwenden und ein große Anzahl von Leuten bekäme ein begründetes Gefühl daran beteiligt zu sein und nicht lediglich die Kosten zu tragen.
     
    rabbe und Wolfman563 gefällt das.
  9. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Man könnte tagsüber die eine oder andere Powerstation laden und mit dieser abends ein paar Geräte betreiben ;).
     
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.833
    Zustimmungen:
    7.757
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Käse im Quadrat. In anderen Ländern funktioniert das doch auch. Bei größeren PVA, gerade wenn diese staatliche Subventionen erhalten haben, macht das möglicherweise noch Sinn aber nicht bei diesen Kasperanlagen, welche vollkommen eigenfinanziert sind.
    Du hast immer noch nicht begriffen wie so viele andere wie man die Menschen bei dieser sog. Energiewende mitnehmen kann. Deshalb auch der Unmut vieler in Bezug Windkraftanlagen etc., wenn man ebensolche vor die Nase gesetzt bekommt aber keinerlei Vorteile davon hat, sondern sogar noch höhere Kosten wegen höherer Netzentgelte.
     
    Wolfman563 gefällt das.