1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.946
    Zustimmungen:
    5.174
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Jetzt ging der Affentanz wieder los.
    Erst heut habe ich bemerkt, das es immer nur Sekunden sind, in der keine Energie erzeugt wird, dann ist wieder alles i.O. kurz danach wieder Störung usw...die LED blinkt dabei abwechselnd rot und grün, welches laut Bedienungsanleitung auf eine nicht richtig funktionierende Firmware zurück zu führen ist. Und dieser Affentanz geht tatsächlich immer weiter, bis ich den Stecker ziehe, dann braucht der WR ca. 30 Sekunden und die Anlage läuft störungsfrei weiter...
    Jetzt muss ich mich mal schlau machen, man kann die FW ja nicht so einfach erneuern, wie am PC oder ähnlichen...
     
  2. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Frag mal hier und schick dort ein Foto von deiner Installation mit.

    Mini PV Anlage,Balkonkraftwerk plug and play Photovoltaik Inselanlage | Facebook

    Bin kein Fachman, aber wenn die Module in Reihe geschaltet sind, dann bestimmt immer das schwächere Modul die Leistung, sprich bei Teilverschattung kommt nix mehr an.
    Aber da mag ich auch komplett danebenliegen.
     
  3. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.946
    Zustimmungen:
    5.174
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe das mehrfach ausprobiert. Wenn ich wie auf dem Bild zu sehen teste, dann habe ich parallel ungefähr 130 Watt mit beiden Modulen. Davon gehen nur maximal 10 Watt vom verschatteten Modul aus, der Rest kommt vom oberen Modul was in der Sonne liegt.
    Stöpsel ich jetzt auf in Reihe um, habe ich sofort den Wert des verschatteten Moduls. Es stimmt also, wenn gesagt wird, das in Reihe das schlechteste Glied die Ernergieerzeugung bestimmt. Es können tatsächlich x Module in Reihe aneinander hängen, nur eines davon im Schatten und der Ofen ist aus...
    So oder so, es geht nur im Parallel-Betrieb...
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Korrekt. In der Zeile darunter steht: Start-up Voltage 22V d.c. ich interpretiere das so, dass der Wechselrichter ab einer Spannung von 22 Volt ein- und bei 16 Volt abschaltet

    Dir würde nur eine Montage vor der Balkonbrüstung weiter helfen oder Hochvolt Panele, wie hier ziemlich am Ende beschrieben.
     
  5. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Bei der Betrachtung sollte man aber auch bedenken, daß die 800W-Anlage im Winter, Abens und Morgens mehr Geld verdient als die kleinere. Ob sich das unter'm Strich rechnet weiß ich allerdings auch nicht, die größere Anlage kostet ja mehr...
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    es ging ja um den Wechselrichter, er wollte ja wissen, ob man auf die 800 Grenze warten soll
    Ich hänge an meinen ja auch 820 Watt also 2x 410 dran ;)
    Ein 200 Watt Puffer ist auf jeden Fall zu empfehlen, zumal in der Nähe bei mir eh keine 300 Watt Module zum abholen verfügbar waren ;)
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Gut, das ist dann korrekt und spart die 100€ für den großen Riecht er....
    Bei mir sind es auch 2x385er Module die aber schon reichlich 815W abgeworfen haben. Da müßte er schon mal 230W vernichten. Er hat dann aber erheblich mehr als 600 rausgelassen, ist möglicher Weise Selbstschutz. Das selbe Teil gibt es ja auch mit 900, 1200, 1500W. Da ist sicher nur eine andere Software drin.
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    würde für mich eh nix bringen, hab ja seit 2 Wochen iobroaker laufen, der loggt alle 10 sek den aktuellen Verbrauch, und komme nur beim Kochen, oder wenn die Waschmaschine oder der Geschirrspüler läuft, über die 600 Watt.

    Eventuell wenn ich die Tischkreissäge wieder anwerfe, aber so oft läuft die auch nicht, das sich die 800 Watt für den stärkeren Richter lohnen würden :D
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Bei uns vernichten im Sommer die Poolpumpe, Gartenbewässerung oder jetzt die Heizungspumpen den Strom.
    Gestern und heute hat die Anlage jeweils knapp 4 kWh erwirtschaftet. Ganz ordentlich bei 7 kWh Tagesbedarf.
     
    rabbe gefällt das.