1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    Meine Grundlast ist ca 170W und mit Kühlschrank ca 300W. Habe eine 600W-Anlage und achte immer darauf, daß ich wenn ich Überschuß habe irgendwelche Dinge tue, die den wieder auffressen (Kochen, E-Bike laden, andere Akus laden, Waschmaschine).

    Ich tue auch seltsame Dinge :D . Ich mache jetzt in der kühlen Jahreszeit eine Heizplatte mit einem großen Wassertopf auf kleiner Stufe an wenn ich den überschüssigen Strom nicht weg bekomme, Quasi als Nachtspeicherofen...
    Das müßte man nur irgenwie automatisieren können. Ich bräuchte jemanden, der mir ein Tool schreibt/baut, was den Zähler abhört und mit einer Art Phasenanschnittsteuerung einen kleinen Heizkörper betreibt bei Überschuß....

    Habe seit Mitte Juni bis jetzt so ca. 270kWh erzeugt und davon 70 der enviaM (örtlicher Stromversorger) geschenkt.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.165
    Zustimmungen:
    31.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dazu reicht eine WLAN Steckdose die den Strom bei einer bestimmten Leistung ein/ausschaltet. ;)
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.899
    Zustimmungen:
    23.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dich meinte ich gar nicht mit der Frage....sorry
     
  4. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Und woher will die wissen, daß mein Zähler gerade einspeist, und wieviel?
     
  5. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.899
    Zustimmungen:
    23.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    Alles recht wirr

    Nochmal: Es ist egal auf welcher Phase die Grundlast liegt und wo das BKW.

    Nein, reduzierst auch was Du abseits der Grundlast tagsüber betreibst. Deshalb die Frage nach Details des Haushalts. Oder ist ist jeden Tag niemand zuhause ? Homeoffice Kochen, Waschen usw.
    Selbst dann bleibt das Wochenende, Urlaub... wo mehr verbraucht wird.

    Und genau dort machen 600er BKW fast immer Sinn. Zumal der Mehraufwand nicht wirklich gross ist.

    Und wenn man zwei Module hat, kann man die auch ein wenig drehen, SSO und SSW je nach Aufbau. Flachdachschuppen ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2022
  6. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.899
    Zustimmungen:
    23.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann ist das nicht mehr im vereinfachten Meldeverfahren zulässig !
    Er will ja ins Hausnetz einspeisen.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.376
    Zustimmungen:
    11.159
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja Flachdach Schuppen, könnte in der Tat dann SO und SW betreiben.
    Sobald der Sensor da ist, kann ich den Vebrauch tagsüber von 10 bis 16 Uhr ja sehen, das wäre ja das Zeitfenster wo das BKW den Strom liefert.
    So wie ich es verstanden habe, produziert das Ding dann maximal 600 Watt pro Stunde.
    Demzufolge sollte ich in der Zeit dann aber auch schon 400 Watt selbst verbauchen.
    Wären es z.b. nur 150 Watt, wäre die Ersparnis zu gering.

    Die 6 Stunden würde es dann 6x x 150 Watt x30 Tage x6 Monate (wo ich Ertrag hab von der Sonne)
    = 162 KWh x 0.5 Euro (mein Neuer Strompreis) 80 Euro

    Das ist schon sehr negativ gerechnet.
    Wenn man natürlich die 400 Watt nehmen würde wären es bestimmt 150 - 200 Euro Ersparnis.
    Kommt halt drauf an, wie gut man die Erzeugte Leistung nutzen kann. Dazu kann ich aber aktuell nichts sagen, kenne die Zahlen noch nicht.
     
  8. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.899
    Zustimmungen:
    23.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und immer noch keine Aussage zu den anderen Punkten zum Haushalt……die 150 Watt Rechnung ist auch fehlerhaft, oder ist tatsächlich in den 6 Stunden JEDEN TAG niemand zu Hause und es wird immer nur die Grundlast verbraucht ? Kaum denkbar.

    Aber egal, wenn es wirklich nur 2.000 kWh im Jahr sind, dann wird deine Ersparnis irgendwo bei 120-140€ liegen. Maximal.

    Man geht davon aus das so eine 600er Anlage im Jahr ca 600 KWh produziert. Je nach Geographie usw. Ich nutze im 2 Personenhaushalt davon vermutlich 80 % selber
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.165
    Zustimmungen:
    31.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn man sein unabhängiges Hausnetz nutzt, dann musst Du überhaupt nichts anmelden!
     
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.899
    Zustimmungen:
    23.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tut er aber nicht. Denn so eine Inselanlage…….aber egal, Zeitverschwendung, wieder Dinge die du selber nicht hast, aber dich natürlich hervorragend auskennst.