1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Sicher das die Schiene für Nutensteine ist? Sieht mehr eher nach M10 unten und spezial-Kram (Schletter?) oben aus.

    Das muss du schon dran lassen. Der Teil der nach unten geht setzt dann oben auf der Schiene auf. Hoffentlich hast du die Klemmen in der passenden Größe/Höhe bestellt? Für 35mm Module brauchst du z.B. dann auch 35mm Endklemmen.
    Den Halter bzw. die Nutensteine brauchst du übrigens auch nicht seitlich einführen, die Nutensteine kann man auch von oben "reinklicken".
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    war gerade auf der Dach Terasse, und hab ein Bild gemacht

    [​IMG]

    der Nutenstein sollte unten in diese halbrunde öffnung kommen, richtig ?
    das war der Halter, noch nicht bestellt ;)
    [​IMG]

    ich würde dann natürlich den 30mm Halter bestellen.
    Werde aber vorher noch mal per Mail nachfragen, ob die komplette höhe inklusive dieser Nase hinten, dann zusammen 30mm sind

    edit, hab per Bildersuche mal mein Profil gesucht
    schaut fast so aus wie dieses
    Schletter Modultragprofil Solo 4400mm

     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2023
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja OK, Nut8 passt.
     
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.946
    Zustimmungen:
    5.174
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heute ging der Hoymiles HM-350 bei besten Wetter in Störung. Kann es sein, das meine 2 Solarmodule parallel garnicht richtig mit dem HM-350 zusammen arbeiten? Der WR braucht doch 22 Volt um anzuspringen, die Module bringen aber nur 20Volt parallel. Zum anspringen des WR reichen die 24Volt im Leerlauf und wenn zu viel Strom produziert wird, bricht die Spannung zusammen und der WR geht in Störung...ist dem so? Hier die Daten...

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, würde ich auch sagen. Spannung ist viel zu niedrig.
     
  6. dan1612

    dan1612 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2017
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    279
    Punkte für Erfolge:
    73
    Hallo zusammen,
    Ich überlege mir auch ein Balkonkraftwerk zu kaufen. Allerdings bin ich unsicher.
    Aktuell sind 600 Watt Anlagen erlaubt. "Vielleicht" darf man in ein paar Monaten sogar 800 Watt Anlagen haben. Sollte ich lieber noch abwarten? Wäre ja doof, wenn ich mir jetzt eine Anlage hole, im Februar und März erzeugt man ja sowieso nicht soviel Strom und im Mai gibt es dann die Zulassung für 800 Watt Anlagen. Dann würde ich mich ärgern.
    Oder lieber jetzt die 600 Watt Anlage kaufen, weil jetzt der Effekt der Mehrwertsteuerentlastung noch vorhanden ist. In ein paar Monaten wird dieser (aufgrund von Preiserhöhungen) vermutlich verpuffen.
    Was meint ihr?
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    ist die Frage, ob dir die 800 Watt überhaupt was bringen.
    Dazu müsstest du wissen, was dein durchschnittlicher Verbrauch in der "Sonnenzeit" ist.
    Bei mir sind es um die 200-300 Watt.
    Ich hätte maximal Vorteile, wenn die Waschmaschine an ist.
    Ansonsten verschenkst du noch mehr an den örtlichen Stromanbieter.

    Deswegen würde ich nicht auf die 800 warten, zumal ein 800 Watt Richter aktuell auch um die 100 Euro mehr kostet, falls man überhaupt einen bekommt.

    Nochmal zum Verständnis. Du würdest um diese Zeit im optimalen Zustand 550 - 600 Watt produzieren.
    All deine Geräte verbrauchen aktuell 300 Watt pro Stunde, dann verschenkst du 300 Watt.
    Mit der 800 Watt Anlage verschenkst du dann 500 Watt, also bringt es dir nix.
    Wenn du aber eine Grundlast von 500 Watt haben solltest, was utopisch viel wären, dann könnte es sich vielleicht lohnen.
    3 Kinder die Tagsüber zu hause sind, und jeder Zockt mit einer PS4 oder Nintendo an einem 42 Zoll TV :D

    PS, ich wollte eben diese Halter bestellen
    Solar ENDklemme Mittelklemme Modulhöhe Solarmodul PV Befestigung 30mm 35mm | eBay
    32 Stück, wegen 4 pro Modul

    Der hammer ist, die nehmen die Versandkosten 32x ?
    Sind die Blöde ? ich dachte ich zahle 1x Versand für alle 32 aber ich will doch nicht 32 Päckchen erhalten :rolleyes:
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    hm, ich würde sagen ja.
    Wenn deine Module maximal 20 Volt abgeben, er aber 22 braucht, dann ist das natürlich ein Problem
    Aber deine Anlage funktionierte doch schon eine weile oder ? Du hast du doch heute nicht in Betrieb genommen.

    Meine Module geben 31 Volt ab, eben noch mal geschaut.
    mein zukünftiger Richter
    • Betriebsspannungsbereich: 20-60 V
    • Spitzenleistung MPPT des Spannungsbereichs: 25-55
    Zurück zu dir, dann müsstest du die Platten ein Reihe schalten was 40 Volt wären.
    Das müsste der Richter ja abkönnen.
     
  9. dan1612

    dan1612 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2017
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    279
    Punkte für Erfolge:
    73
    Danke für die Erklärung (y), Verstanden :).
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2023
  10. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.946
    Zustimmungen:
    5.174
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Anlage läuft seit dem 16.01.23. Allerdings gehen die Werte erst jetzt jeden Sonnentag etwas nach oben...ich muss etwas weiter ausholen...
    Auf meinen Balkon mit Südausrichtung sind die Bedingungen nicht die besten, was ich aber auch vor der Anschaffung wusste. Damit man sehen kann, was ich meine, erstmal ein Bild vom Ständerwerk...

    [​IMG]

    Wie man sieht, ist das obere Paneel komplett in der Sonne und das untere von wenigen Watt abgesehen praktisch arbeitslos. Bis Ende Juni wird sich das Verhältnis umkehren, das untere dann in der Sonne und das obere abgeschattet. Mit dieser Konstellation ist in Reihe nicht viel zu machen, deswegen habe ich auf parallel umgestellt.
    Das das Paneel, was in der Sonne ist, irgendwann von den 24 Volt Leerlauf in den kritischen Spannungsbereich kommt, ist klar, allerdings ist das arbeitslose Paneel ja auch noch da, gibt die ca. 24 Volt Leerlaufspannung weiter ab, deswegen sollte es eigentlich garnicht zu einer Unterspannung kommen, zumindestens, solange ein Paneel im Schatten ist, so zumindestens meine Überlegung oder irre ich?
    Ich hatte schon höhere Beträge als gestern, wo der WR die Produktion abgebrochen hatte. Heute bin ich auch viel höher als gestern beim Abbruch und die Anlage läuft bis jetzt ohne Störung.
    Ich will den Mund nicht zu weit aufreißen, denke aber eher, das gestern der NA-Schutz reagiert hat, weil die Werte des Stromnetzes irgendwie nicht gestimmt haben...ich werde das aber weiter beobachten...

    Und mal so nebenbei, wenn ein Paneel richtig in der Sonne ist, bekomme ich schon mehr Energie geliefert, als ich verbrauchen kann, zumindestens wenn ich meine Gewohnheiten so belasse, wie es vor dem Balkonkraftwerk der Fall war.

    Was bedeutet denn die Angabe auf dem Wechselrichter "16-60V d.c."? Arbeitet der WR von 16 - 60 Volt Gleichstrom am Eingang, braucht aber 22 Volt zum anspringen?