1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkon: Schüssel oder Flachantenne?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Panther1165, 31. Juli 2023.

  1. Panther1165

    Panther1165 Neuling

    Registriert seit:
    31. Juli 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kleiner geht nicht. Der Antennengewinn der H30... ist mit angegebenen 33,7 dBi @12,75 GHz noch geringer als der der H21.. bzw. inzwischen H22.. mit 34,5 dBi @ 12,7 GHz. Gut, zu dem Preis kann man die natürlich kaufen und hoffen, dass sie noch intakt ist. Grundsätzlich bleibe ich bei meinen Vorbehalten gegenüber einer Mini-Antenne.

    Wohin soll durchgeschliffen werden? Weiter zu einem externen Empfangsgerät wie dem Tuner des TVs ist heikel. Das ist sicher nicht repräsentativ, aber an den sehr wenigen (… nur zwei) von mir diesbezüglich getesteten Receivern war die Loop-Funktion auch innerhalb der prinzipbedingten Einschränkgung nicht konfliktfrei zu nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. August 2023
  3. Panther1165

    Panther1165 Neuling

    Registriert seit:
    31. Juli 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3

    Ist erst mal nur um zu testen, ob ich Astra überhaupt erreichen kann. Da ist gefühlt ne 50/50 Chance.

    Durchschleifen will ich nur um im anderen Zimmer, da läuft der Fernseher eher selten, nur wenn ich eben nicht im Wohnzimmer bin, um möglichst wenig strippen legen zu müssen.
     
  4. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Für 10 Euro kann man nichts falsch machen.
     
    technicable gefällt das.
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Laut den Blockschaltbildern von Tuner-Modulen, die ich kenne, folgt dem Eingang ein Verstärker. Erst danach wird (auch) in Richtung des Loop-Ausganges ausgekoppelt. Das bedeutet, dass am Loop-Ausgang eines komplett ausgeschalteten Receivers allenfalls ein stark gedämpftes Signal anliegt. Der Receiver muss demnach auf Standby eingeschaltet sein, damit der Loop-Ausgang bestimmungsgemäß versorgt wird.

    Ist der durchschleifende Tuner aktiv (… egal ob manuell eingeschaltet oder durch eine laufende Aufnahme), sollte dieser Tuner Vorrang haben. Dies wird dadurch erreicht, dass die Steuerspannung des am Loop-Out angeschlossenen externen Receivers / TVs nicht Richtung Tuner-Eingang (.. und in Deinem Fall weiter zum LNB) durchgeleitet wird. Beide zufällig ausgewählten Receiver, an denen ich das testete, verhielten sich nicht so, sondern ließen auch aktiv eingeschaltet die Steuerspannung vom Loop-Out Richtung Anlage passieren. An diesen Receivern hätte das zur Folge, dass eine am durchschleifenden Receiver über diesen Tuner eingeplante Aufnahme u.U. nicht korrekt ausgeführt wird, weil das am Loop-Out angeschlossene externe Endgerät das Signal wegschaltet.

    Wenn man so etwas unbedingt vermeiden möchte, sollte man das austesten und ggf. alternativ zum Loop-Out mit einem Master-Slave-Relais arbeiten.
     
  6. Panther1165

    Panther1165 Neuling

    Registriert seit:
    31. Juli 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3

    Sorry, aber ich bin kein Techniker oder Elektroniker... :sneaky:
    Aber wie ich geschrieben habe, wird in aller Regel nur einer der beiden Receiver genutzt. Entweder Wohnzimmer oder eben im anderen Raum. Heißt also, wenn im 2ten Zimmer geschaut wird, ist der erste Receiver auf Standby. Und das geht ja wie Du selber gesagt hast ;)
    Außerdem, und jetzt spekuliere ich einfach mal, wenn der Hauptreceiver zwei Tuner hat, welche beide jeweils einen eigenen LNB haben, könnte im Fall der Fälle der eine aufnehmen und der andere das Signal zum zweiten Empfänger weiterleiten. Aber auch das wird bei mir eher selten bis gar nicht stattfinden. Wenn ich mal etwas aufnehme, dann meistens nur, weil zwei für mich interessante Sendungen zeitgleich laufen.
     
  7. yander

    yander Guest

    Weiter oben war gemeint das grade bei einer Kleinen Sat Antenne der besser LNB Sinn macht , wahrscheinlich sind die besseren LNBs auch besser gegen Störungen Geschützt ,
    ich kann z.b. mein DEC Telefon oder Handy direkt in die nähe des LNBs ohne das war den TV Empfang stört .
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Was man meint und was man meint sind eben sehr oft ganz große Unterschiede. Hier kann man aber nur das verstehen was geschrieben steht, liegt wohl an den unklaren Forumulierungen dann (Augenkrebs-Texte sind auch nicht sehr förderlich).
    Aber trotzdem sind von dir weiterhin sehr sehr viele Fragen an dich nicht beantwortet ....

    1. Tückische Störstrahlung - Was ist dran am LTE-Schutz? - TechniSat Online Magazin
    2. sag grad du hast deine silbernen Aufdreh F-Stecker mal entfernt und richtig gute Kompressoinsstecker installiert ? Naja, 145db Koaxkabel mit 5-fach Abschirmung Stahl-Kupfer bekommt man ja auch nur so richtig hin dann .....
    3. bei Gelegenheit werde ich mal aufs Dach springen und mein DECT + Handy ans LNB halten .. sollte ja schon geprüft sein was da dann passiert da es so oft vorkommt
     
    Dipol gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.696
    Zustimmungen:
    8.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    OK, etwas Wahrheit ist in diesem Text drin, insbesondere der Teil mit dem "LTE-sicheren LNB".
    Wenn ich dann aber etwas von einem "Abschlusswiederstand" lese, dann kräuseln sich mir die Fußnägel.
    Und bei diesem Block hier
    frage ich mich ernsthaft, ob der Schreiber von der Thematik überhaupt einen blassen Schimmer hat (zumindest nicht von physikalischen Einheiten) oder sich nur in dem Versuch einer Metapher verrannt hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2023
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du meinst verbrannt? :)

    Die Textpassage ...
    ... über einen kalibrierten Lösungsansatz mit einem MBV 5 Mehrbereichsverstärker mit UHF-Eingang von 470 bis 862 MHz lässt mich grübeln.

    Das erinnert an einen fachlichen Flop mit als Enddose falsch titulierten Stich-/Einzeldosen SV 600 am Ende von Stammleitungen. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2023