1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von jahuu2002, 17. Januar 2007.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Mhhh...
    Warum sollten sie auch dafür zahlen, das machen andere Sender schließlich auch nicht, oder glaubst du das France24 oder Al Jazeera an den Kabelanbieter zahlen?:eek:
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Ist ja auch völlig verständlich dass die ARD keine Entgelte zahlen will. Denn die Kabelzuschauer zahlen doch schon ne Menge. Wieso auch noch die Anbieter?

    Die Post verlangt doch auch nicht vom Sender und Empfänger Portogebühren ...
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    ... jeder FreeTV-Anbieter zahlt Einspeisentgelte. Nur Bibel TV und TW1 hatten nichts bezahlen müssen und wurden auf Druck der Bundesnetzagentur in das Pay-TV-Paket "Digital TV Bonus" verschoben. Bibel TV wurde wieder Bestand des digitalen Grundangebotes, weil sie einen Spender gefunden hattenn, der diese Kosten übernimmt.

    Wenn die ARD keine Einspeiseengelte zahlen möchte, dann könnte man genauso verfahren, aber auch das wird von der ARD abgelehnt. Die ARD wird nicht anders behandelt als andere Programmveranstalter. France24 zahlt für die englische Version und Al Jazeera International zahlt auch. ...
     
  4. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?


    Ihr versteht da was Falsch:
    Wenn UM die Programme kostenlos einspeisen würde hätte die Landesmedienastallt was dagegen weil man ja die ard besser behandelt.
    Und ein Kanal in QAM64 ist verschwendung.

    Leute seht es ein. UM Muss die Kanäle neu muxxen. Und da kann dann der Radio TP mit rein. aber dann in QAM256. Und man hätte keinen Verlust der qualität.
     
  5. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Die ganze Diskussion ist lächerlich. Hier verteidigt eine Person Dinge die nicht zu verteidigen sind.
     
  6. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Zumal ALLE ANDEREN KNB den HF-Transponder schon seit geraumer Zeit, oftmals seit Jahren, 1:1 und FTA in ihren Netzen verbreiten! :rolleyes:

    KDG und Unity sind die einzigen, die sich querstellen und meinen, eine Extrawurst bekommen zu können!:rolleyes:

    Die ARD tut jedenfalls gut daran, sich auf diese mafiösen Methoden NICHT einzulassen! :p
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2008
  7. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Nein, müssen sie nicht! UM und KDG können es genauso machen, wie alle anderen KNB und die Sender ,so wie sie sind, 1:1 und FTA übernehmen!:winken:

    Das die ARD einer Verstümmlung und PayTV/Pay-Radio-Vermarktung ihrer Sender NICHT zustimmt, ist mehr als verständlich! :p
     
  8. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Ich hab nirgends was von verstümmeln gesagt.
    Zumal die ARD Gottseidank bald nicht mehr das sagen hat mit der belegung,
    Die vorhanden Kanäle auf QAM 256 stellen. Den Radio TP mit hizu muxxen.

    Die datenraten kann man ja weiterhin 1:1 übernehmen. Ergo null % verlust
     
  9. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Ist die KDG nicht in Südschleswig sogar dazu verdonnert worden für die Pflichteinspeisung von Danmarks Radio und TV zu zahlen?
    Im Übrigen glaube ich auch nicht das BFBS oder der ORF in den jeweiligen Gebieten Einspeiseentgelte an die KDG entrichten.
     
  10. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Zu dieser Kampagne ist noch zu ergänzen, dass die LfM-NRW sich bequem rausredet und immer darauf verweist, dass die Netzanbieter den Kunden fair und ausführlich informieren sollen - was diese aber nicht tun. So wird die Seite "Jetzt Digital" offenbar von UM verantwortet und schmückt sich mit der Unterstützung von LfM-NRW, mit dem Ziel, die digitale Verbreitung auf Kosten der analogen zu fördern. Aber: Digital-TV/-Radio ist bei UM (außer ÖR) Pay-TV/-Radio, und UM verweist die Kunden bei Zweitgerät-Nutzung auf - analoges TV/Radio... oder verlangt ernsthaft Extra-Gebühr... Diesen Widerspruch - explizit auf analoge Übertragung verweisen vs. Abschalten von analogem TV/Radio - löst auch keiner auf, auch nicht auf Nachfrage...

    Ergebnis: Das ganze Gebaren von UM, die Preiserhöhungen und die fehlenden Informationen sind massiv von den Verbraucherschutzverbänden kritisiert worden.

    In diesem Zusammenhang versteh ich auch die Kritik an UM bzgl. der fehlenden vollständigen Übertragung der ARD-Radiokanäle. UM verschlüsselt alle möglichen Kanäle, ARD/ZDF dürfen sie nicht verschlüsseln.... Nicht zu vergessen, dass UM auch den Receivermarkt in ihrem Netz kontrolliert/dominiert und seine Gatekeeper-Stellung entsprechend ausnutzt. Da gewinnt man als Außenstehender leicht den Eindruck, dass UM keine zusätzlichen Free-Radioprogramme im Netz haben möchte... zumal UM jede klare Information in dieser Richtung auf seinen Webseiten vermeidet und die Kunden falsch informiert (Beispiel: Anschreiben Ende 2006 an Vermieter mit der falschen Behauptung, dass man je Wohneinheit zu 2,90 Euro Digital-TV haben könne und erst bei Nachfrage kleinlaut zugab, dass dies in Wirklichkeit je Empfangsgerät sei und im Digital-TV nur die ÖR frei empfangbar seien...)

    Ich denke, UM sollte erstmal zu einer ehrlichen und fairen Informationspolitik den Kunden gegenüber zurückkehren, und dann lassen sich vielleicht auch die Probleme mit der Einspeisung der ARD-Radiokanäle leichter erläutern oder gar lösen...

    Anstatt hier jetzt sich gegenseitig zu überzeugen, was nun richtig an UM ist und was nicht, sollten wir alle, die unzufrieden mit der Situation sind, E-Mails z.B. an die LfM-NRW schreiben (info@lfm-nrw.de), bezogen auf die fehlenden ARD-Radiokanäle, bezogen auf die Pay-TV-Tendenzen bzgl. RTL und Co., bezogen auf den fehlenden freien Markt bei DVB-C-Empfangsgeräten im DVB-C-Netz, bezogen auf der unfairen Informationspolitik UM's bezogen auf Digital-TV etc. Die lfm-nrw bekommen auch einen Teil der GEZ, aber hier fehlt einfach die notwendige Distanz zu den Kabel-TV-Anbietern und es fehlt vor allem hier an der notwendigen gesellschaftspolitischen Verantwortung der lfm-nrw...