1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bahn will sich am Ausbau des schnellen Internets beteiligen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. August 2018.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Jein. Das kommt auf den Hersteller an. Meist können diese die Dämpfungsverläufe im Frequenzgang entsprechend Kundenwünschen anpassen, aber das ist ein Sonderwunsch der Aufpreis kostet.
    Die Telekom z.B. lässt sich Antennen von einem Hersteller bedarfsgerecht in Kleinserie bauen; der Mobilfunkanbieter macht die Vorgaben welche Spezifikationen diese erfüllen muss.
    Es ist allerdings schwierig die gegenseitigen Störstrahlungskriterien von GSM-R und GSM 900 einzuhalten; besonders weil die Bahn auf wirklich niedrige Grenzwerte der Störstrahlung (im GSM-R Frequenzbereich) besteht.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das die Telekom wirklich kundenspezifisch Antennen bauen lässt wundert mich schon.

    Denn kundenspezifische Antennen kenne ich eigentlich nur beim Rundfunk, und selbst da nur bei Turnstile Antennen ab ca. 10KW TRP. Yagis und Dipole für kleinere Leistungen bzw. Dipolfelder sind auch nur Massenware. Und auch bei Mobilfunk war meine Infos das da nur Massenware verbaut wird, aber natürlich gibt es da schon viele Antennentypen und Grössen.

    Auf den 900 MHz Bereich könnte man an vielen Standorten durchaus verzichten, UMTS 2100 und LTE 800/1800/2100 würden oftmals schon reichen.

    Ober kann natürlich sein das sich die Bahn selbst da bei Oberwellen oder sowas stört.

    Prinzipiell sollte aber nichtmal GSM900 und UMTS900 ein Problem sein, denn bei den Mobilfunkanbeitern hängen ja auch mehrere Anbieter an einem Mast ohne das sie sich gegenseitig stören.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Telekom setzt neben Massenanfertigungen auch nach spezifischen Angaben gefertigte Antennen der Hersteller Kathrein und Commscope an den Mobilfunkstandorten ein.

    Die Mobilfunkanbieter sind untereinander allerdings weniger streng als die Bahn es ist.
    Meines Wissens nach laufen über GSM-R nämlich sicherheitskritische Dienste, wie z.B. Zugkontrollsysteme.