1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Backup von Festplatte C

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Eheimz, 18. Mai 2024.

  1. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.800
    Zustimmungen:
    5.481
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Professionelle Programme wie z. B. das o. g. EaseUS sichern auch die Bootinformationen, sodass das System nach dem Restore bootfähig ist. Außerdem kann man mit den Programmen auch Festplatten clonen.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    clonezilla stick erstellen und machen .
    Problem aber dass man es nach ein paar Monaten vergessen hat wie es ging ;)

    Also eigenes howto/protokoll erstellen ...
     
  3. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    Unter deinem Link gibt es zwei Downloadbuttons: Der eine führt auf eine Testversion mit Einschränkungen, der andere auf eine kostenpflichtige Version.
     
  4. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.800
    Zustimmungen:
    5.481
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe geschrieben es ist günstiger, aber nicht, dass es kostenlos ist.
    Von vielen Programmen gibt es Testversionen. Dass die nicht voll funktionsfähig sind, dürfte wohl klar sein.
     
  5. W. Ryker

    W. Ryker Gold Member

    Registriert seit:
    25. April 2001
    Beiträge:
    1.421
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM920UHD (aktuell nicht mehr in Betrieb)
    FireTV
    Bevor ich mir ein NAS gekauft hatte, habe ich mir damals nur das Verzeichnis mit meiner Dateiablage per rsync Mechaninsmen (Hardlinks) regelmäßig ein incrementelles Backup auf USB-Platte gemacht - ja, NTFS kann auch Hardlinks. Z.b. DeltaCopy müsste das per GUI machen können.
    Das C: an sich habe ich aber nie gesichert, weil im Fehlerfall erscheint mir eine Neuinstall praktischer, fall eine Reparatur nicht möglich ist.
    Aber seit vielen Jahren hatte noch nie den Fall, dass Windows so derart kaputt ist.
    Aber auch die Komplette C- Partition könnte man sich hin und wieder mit bootbarer Clonezilla CD oder Stick als Image auf USB-Platte sichern.
     
  6. SteelerPhin

    SteelerPhin Foren-Gott

    Registriert seit:
    22. Dezember 2004
    Beiträge:
    11.952
    Zustimmungen:
    13.642
    Punkte für Erfolge:
    273
    Drive Image XML (Freeware)
    DriveImage XML Backup Software — Data Recovery

    Seit ca. 15 Jahren mein Programm der Wahl, um meine komplette System Partition zu sichern (Sichern im laufenden Betrieb, Image einspielen via Live-System Stick/Disc).
    Von Windows XP, bis jetzt Windows 10 genutzt.

    Habe seit Nutzung des Programms nie mehr mein Windows komplett neu aufgesetzt, da ich regelmäßig meinen System Zustand sichere (auch vor Programm Installationen) und bei Problemen einfach mein Back Up Image wieder einspiele.

    Mein persönlich wichtigstes Programm auf dem PC.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.213
    Zustimmungen:
    4.878
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dass Windows selbst alle Mittel zum kostenfreien Backup des installierten Systems enthält, steht ehrlicherweise doch auch in dem Artikel:


    Windows 11 Wiederherstellungssystem – Reicht das aus?
    Wie wir bereits erwähnt haben, bietet Windows 11 zwei Möglichkeiten, Ihren PC zu sichern:

    · Sichern und Wiederherstellen erstellt ein vollständiges Image-Backup, ermöglicht jedoch nur die Wiederherstellung des vollständigen Images. Microsoft empfiehlt, dass Sie das Windows 11-Wiederherstellungssystem verwenden, um ein Wiederherstellungslaufwerk zu erstellen, sodass Sie Windows 11 mit dem Wiederherstellungslaufwerk neu installieren können, wenn Sie später Probleme mit Ihrem Betriebssystem haben.

    Wie kann ich ein gesamtes System-Image-Backup über Backup and Restore wiederherstellen?

    Wenn Sie eine Image-Sicherung über Sichern und Wiederherstellen initiiert haben, können Sie diese erst nach einer Neuinstallation von Windows wiederherstellen. Da die Funktion ein vollständiges Abbild Ihres Windows 11-Inhalts erstellt, müssen Sie es als solches wiederherstellen.

    Um den Vorgang zu starten, benötigen Sie ein bootfähiges Windows 11-Laufwerk – entweder einen USB-Stick oder eine DVD – und stellen Sie sicher, dass Ihre externe Festplatte (auf der sich Ihr Backup befindet) mit dem PC verbunden ist.

    Als Nächstes müssen Sie Ihren Computer neu starten und das Startmenü aufrufen. Suchen Sie auf der Website des Herstellers Ihres Laptops oder PCs nach der Tastenkombination für das Startmenü (damit Sie das Startmenü aufrufen können).

    Nachdem Sie das Windows 11-Installationsprogramm gestartet haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihr Backup wiederherzustellen:

    · Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Sprache, das richtige Tastaturlayout sowie das richtige Zeit- und Währungsformat ausgewählt haben, → klicken Sie auf "Weiter".

    · Wählen Sie "Computer reparieren" (die Option befindet sich am unteren Rand des Menüs)

    · Wählen Sie "Fehlerbehebung" → wählen Sie "Systemabbild-Wiederherstellung".

    · Auf dem Bildschirm des Wiederherstellungstools sehen Sie, dass das Backup der externen Festplatte automatisch ausgewählt wird, → klicken Sie auf "Weiter"

    · Auf dem folgenden Bildschirm sollten Sie nicht aufgefordert werden, Änderungen vorzunehmen, → Sie auf "Weiter" klicken

    · Klicken Sie auf "Fertig stellen", um die Datenwiederherstellung zu starten, → klicken Sie zur Bestätigung auf "Ja"

    Es wird einige Zeit dauern, bis die Datenwiederherstellung abgeschlossen ist. Sobald dies erledigt ist, startet der Computer Windows 11 mit Ihrem vollständig wiederhergestellten Backup.
    …“
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.212
    Zustimmungen:
    31.215
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Es hat noch ein weiteres mit dem man dann eine install.wim erzeugen kann die dann wie die Originale auf einem Installationsmedium genutzt werden kann. (Stichwort c't Wimage)
    Die c't hatte dafür nur entsprechende Scripte erstellt damit das ganze recht einfach nutzbar ist.
    Nachteil ist es dauert relativ lange. Vorteil, man kann mehre Sicherungen in einer ablegen. Sie sind dann auswählbar.
     
  9. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja, du benötigst dazu aber eine spezielle Software welche ein sogenanntes "Image" eines Laufwerks oder einer Partition erstellen kann. Einige solcher Tools wurden hier ja schon genannt. Kommerzielle Kaufsoftware wie z.B. Acronis ist heute dafür aber nicht mehr notwendig, es gibt auch freie Tools die so etwas können.

    Die beste freie Anwendung für diesen Fall ist "Clonezilla":
    Clonezilla - About
    Das benutze ich schon seit etlichen Jahren erfolgreich, auch auf exotischer Hardware wie z.B. Servern mit RAID-Controllern. CloneZilla kann einzelne Partitionen sichern, ganze Laufwerke oder auch mehrere Laufwerke gleichzeitig - praktisch wenn man, so wie ich, eine SSD und eine HDD im Rechner verbaut hat. Auch Multiboot-Systeme mit mehreren Betriebssystemen, z.B. Windows und Linux, sind kein Problem. Clonezilla stellt bei der Wiederherstellung den Bootloader wieder vollständig her.

    Clonezilla hat nur ein Problem: Die Bedienoberfläche:
    Clonezilla - Screenshots and Photos
    Es läuft vollständig im Textmodus und wird über die Tastatur bedient. Außerdem verwendet Clonezilla die bei Linux üblichen Bezeichnungen für die Datenträger - und das alles könnte für reine Windows-User schon eine Hürde sein.

    Das haben auch andere Entwickler erkannt, was dann zu dem Open-Source-Projekt "Rescuezilla" führte:
    Easy disk cloning and imaging | Rescuezilla (Clonezilla GUI)
    Bei der aktuellen Version von Rescuezilla handelt es sich im Prinzip um eine Grafische Benutzeroberfläche im Windows-Stil für Clonezilla:
    Screenshots | Rescuezilla (Clonezilla GUI)
    Auch Rescuezilla kann Images von einzelnen Partitionen oder von ganzen Laufwerken anfertigen. Außerdem hat man auch noch Zugriff auf diverse andere Tools zur Systemrettung, wie z.B. GParted. Damit ist es z.B. möglich die Größe von Partitionen zu ändern. Praktisch, wenn man auch von dem Windows-RE-Bug vom Januar (0x80070643) betroffen ist.
    Auch Rescuezilla habe ich hier schon mehrfach erfolgreich verwendet, bisher ohne Probleme.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.213
    Zustimmungen:
    4.878
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, man braucht keine spezielle Software, weil Windows dafür alles notwendige hat: