1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Axing vs. Gibertini

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von DigiSeher, 4. Februar 2015.

  1. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Anzeige
    AW: Axing vs. Gibertini

    So, jetzt mit einem gewissen Abstand noch ein paar kleine Kommentare

    1) dieses besondere Setup mit Multifeed und Motor habe ich schon einigermaßen akzeptiert, ist wohl dem begrenzten Platz auf dem Balkon geschuldet. Eine separate Antenne zum DXen wäre natürlich optimal, aber damit wäre dann wohl der komplette Balkon voll...

    2) Was Satmanager mit dem Trennungsabstand meinte, ist wahrscheinlich das auf dem Foto zu sehende (metallische?) Regenfallrohr, welches aus der Perspektive des Fotos bedrohlich nahe an der Antenne ist... Auch zu so etwas müssen von Fall zu Fall Abstände eingehalten werden.
     
  2. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Axing vs. Gibertini

    Zu 1.): Ja, stimmt, der Balkon wäre mehr vollgepackt. Allerdings habe ich auch gar keine Lust zwei Antennen aufzustellen, wenn vllt. 1 Mal pro Monat der Motor wirklich genutzt wird. Mit meiner Frau konnte man das auch sehr gut vereinbaren und diskutieren, mit der geht das. :love: Außerdem finde ich, dass Personen mit wenig Platz gerne die Vorzüge einer Multifeed sowie einer Motorantenne genießen wollen und nicht wissen wie umsetzen. Für genau die habe ich das auch hier reingesetzt, einfach als Idee :) Und außerdem macht es mir als Ingenieur Spaß genau das umzusetzen, was es eben noch nicht gibt. Und wenn das dann auch noch normgerecht geht, warum nicht. Übrigens befindet sich in der Plastikbox mit den Diseqc-Schaltern auch ein DVB-T Dipol. Über eine Antennenweiche ist das Signal mit dem Hauptreceiverkabel kombiniert. Funktioniert wunderbar, alle lokalen Sender kommen sehr gut an (Bremen, Steinkimmen). Vor dem TV sitzt denn wieder eine Antenneweiche bzw. Antennendose die die Signale wieder entkoppelt. Somit ist mit einer solchen Anlage ein Maximum an Empfangsmöglichkeiten mit minimalen Platzbedarf gegeben. Und ich denke schon, dass das einige interessiert.

    Zu 2.): Das was du schreibst stimmt. Guck dir aber doch noch mal das Gesamtfoto an. Fällt dir am Boden die an der Wand lehnende Bodenplatte auf? ;) Die steht logischerweise zwischen Fallrohr und Antenne. Und dazwischen ist immer noch mehr als Platz. Und das ist nicht ohne Grund so, denn ich habe mir vorher sehr genau überlegt, wo die Antenne hinkommt. Ist sind demnach alle Trennungsabstände (Balkongeländer, Regenfallrohr) eingehalten und darüber hinaus befindet sich die Antenne im geschützen Gebäudebereich.
    Aufgrund deswegen ist das absolut kein Grund für satmanager mich hier einfach so persönlich anzugreifen und auch noch meine Frau in der Art anzusprechen, dass sie quasi mit einem "unwissenden Iditoten" verheiratet ist. Geht's noch? Wenn man was nicht weiß fragt man nach und poltert nicht unqualifiziert rum. In anderen Foren wäre sojemand längst wegen persönlicher Anfeindungen gesperrt worden. Und zwar zu recht! Was mich aber immer wieder ärgert ist, dass durch solche Personen echte Ideenträger eingeschüchtert werden hier was zu schreiben, auf die Gefahr, vor allem grundlos, lächerlich gemacht zu werden. Und vor allem: satmanager z.B. liegt jedes Mal völlig falsch und ist nicht Manns genug das klarzustellen. Nur rumpöbeln und dann abhauen. Einfach nur peinlich das Verhalten von ihm.

    Und damit ist von meiner Seite übrigens das Thema jetzt erledigt. Wenn noch qualifizierte Fragen und Anmerkungen, wie bpsw. zuletzt von MartinP da sind gerne, ansonsten ist eigentlich alles relevante gesagt. Die Anlage erfüllt alle Normanforderungen und der geneigte User kann eine solche gerne für sich privat nachbauen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2015