1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Axing vs. Gibertini

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von DigiSeher, 4. Februar 2015.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Axing vs. Gibertini

    Nein. An die OP L Serie passt keine Multifeedschiene für die OP XP/SE Serie (und umgekehrt)
     
  2. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Axing vs. Gibertini

    Okay, danke für die Info.
    Vom Lieferanten habe ich zwischenzeitlich auch die Info bekommen, dass als Multifeedschiene mittlerweile generell jene eingesetzt wird, welche abgeflachte Feedaufnahmen besitzt (also genau die hier: https://www.xmediasat.com/bilder/bi...ltifeedhalter-gibertini-4-fach-xp-mfp4-40.jpg ). Das scheint vor ein paar Jahren von Gibertini generell angepasst worden zu sein. Dann passt ja alles wieder, kann ich ja dann gleich loslegen wenn alles eintrifft :)
     
  3. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Axing vs. Gibertini

    Habe gestern früh die Utensilien bekommen und meine Anlage anschließend umgebaut. Zuerst hatte ich einfach die 85 SE parallel zu meiner vorhandenen Anlage aufgebaut. Dabei zeigte sich quasi überall ein deutlicher Mehrgewinn und auch die Unstimmigkeiten wie bei der 85L im oberen Frequenzbereich waren nicht vorhanden. Demzufolge habe ich, nachdem ich die bisherige Antenne abgebaut hatte, die Gib 85SE jetzt als meine neue Motorantenne mit 4-fach-Multifeed aufgebaut. Glücklicherweise habe ich gestern alles noch fast im Hellen geschafft nur der Feinabgleich fand in der Dämmerung stand. Das allerdings unangenehme ist, dass der ebenfalls ausgetauschte Motor (Superjack 120 -> Stab HH 120) ein Fehler war, da der Stab viel zu schwach ist. Aber dazu hier mehr: http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-20-m-schuessel-fuer-rotor-2.html#post6863515
    Fazit: Bei mir hatte die Schüssel oder Reflektor tatsächlich ein Problem.
     
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Axing vs. Gibertini

    :confused::confused:

    Von so etwas habe ich noch nie gehört: 4 LNBs an einer Motorantenne - wozu soll das gut sein?
     
  5. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Axing vs. Gibertini

    Ganz einfach: Wenn ich normal fernsehgucken will, will ich nicht permanent den Motor hin und herfahren lassen. Erstens kann man normal umschalten ohne Verzögerung (28 <-> 13 dauert schon etwas), zweitens schont es den Motor ungemein. Und ganz nebenbei kann man auch weiterhin alle 4 Standard-Satelliten nutzen wenn z.B. etwas von irgendeinem Sender aufgezeichnet wird. :cool: Der Motor wird nur sporadisch genutzt, wenn alternative Satelliten mal gesehen werden sollen, als Hobby, nicht als alltäglicher Gebrauch.
    Und das du davon noch nie gehört hast hat ja nix zu sagen, irgendeiner ist immer der erste der irgendwas macht. Galileo hat auch zuerst gesagt das die Erde sich um die Sonne dreht und nicht umgekehrt ;-).
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2015
  6. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Axing vs. Gibertini

    Nur der Vollständigkeit halber ;)
    Hier die Antenne nach dem Umbau, ohne Wetterschutz: Aufbau_ohne_Wetterschutz.jpg - directupload.net
    mit Wetterschutz: Aufbau_mit_Wetterschutz.jpg - directupload.net
    Und Schutz/Verpackung der Diseqc-Verschaltung: Diseqc-Verschaltung_4-LNB_2-RX.jpg - directupload.net
    Allein die ordentliche Diseqc-Neuverkleidung hat eine ganze Weile gedauert (idealerweise vor dem Montieren des Reflektors zu bewerkstelligen ;)).
    Ach ja, der Aufbau mit dem Stab-Motor. War zwar leider sinnlos, aber dennoch 'ne Menge Arbeit :mad:: Aufbau_Stab-Motor.jpg - directupload.net
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Axing vs. Gibertini

    Gefühlt 3 "neue" Beiträge aufgemacht (gerade geht es ja unter http://forum.digitalfernsehen.de/fo...s/344523-motor-superjack-dg120-mit-usals.html schon wieder weiter ...). Und dann kommt das raus ?

    2x Trennungsabstand verletzt (Regenfallrohr + Geländer) .....
    DiSEqC-Schalter (in Plastiktüten) verschalten mit einem Motor .... das Netzteil dankt es einem (gibt es hier eigentlich nur User die gegen receivergespeiste Multischalter was sagen und so etwas hier als Standard ansehen ?).
    Multifeed und Motor beißen sich, das ist ein Fakt der sich über Berechnung für Stromaufnahmen errechnen lässt.

    Wenn ich ein Hobby habe dann verwende ich dafür einfach eine extra Antenne, spiel aber nicht mit der Generalversorgung meines Haushaltes rum ... Meine Frau (meine !) und mein Sohn würde mich scheuchen wenn ich aus Hobby die Antenne weg fahren würde ....
    Das ist aber angesichts der anderen Punkte hier eigentlich nur sekundär.
     
  8. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Axing vs. Gibertini

    Ganz ehrlich satmanager, du hast anscheinend Probleme. Das tut mir zwar Leid, ich hoffe es geht wieder vorbei. Aber in meinen Augen ist dein letzter Post leider unterstes Niveau. Aber nun gut, jeder fügt sich dort ein, wo er sich aufgehoben fühlt. Ich möchte dich jedenfalls bitten mich in Ruhe in zu lassen. Schlaf dich mal lieber aus, als um 7:47 solche posts zu schreiben ...

    1. Den Thread mit dem Motor habe ich aufgemacht, da es nicht wirklich in den Thread über den Ratschlag zu einer 1,2m Satantenne passt, da dort die Frage eigentlich OT ist. Wenn du etwas zu meckern hast, wende dich doch bitte an den Admin, vllt. sieht der es lieber, wenn die Threads für solche abschweifenden Diskussionen genutzt werden.

    2. Was den Motor und die Diseqc Schalter angeht: Es ist traurig, wie du mich an dieser Stelle anfährst. Du stellst mich als Dummkopf hin der die Stromaufnahme nicht berechnen kann, hast aber den Sinn und den eigentlichen Aufbau meiner Verschaltung überhaupt nicht verstanden. Damit disqualifizierst du dich endgültig in meinen Augen. Die Anlage hat 4 LNBs. Davon sind bei 3 LNBs jeweils 2 Ausgänge belegt und eines, nämlich das im Brennpunkt ist mit 3 Anschlüssen belegt. Warum? Ganz einfach, weil der Motor über einen eigenen, separaten Receiver gesteuert wird. Das sieht man auch auf dem Disqec-Foto, denn das einzige Kabel was man dort sieht, geht oben heraus. Die Diseqc RX Anschlüsse gehen unten zurück heraus (sieht man bei der Gesamtanlage). Das heißt: Zwei Diseqc Schalter gehen zu zwei nur Diseqc-Multifeed Receivern. Ein Pfad nur vom Brennpunkt LNB geht nur(!) zum Motor und nur anschließend zu einem separaten Receiver. Das heißt, Motor und Diseqc laufen nicht seriell, sondern parallel und völlig getrennt. Demnach sind deine Behauptungen hinsichtlich Stromaufnahme bezüglich meiner Verschaltung völlig falsch und fehlerhaft. Es ist leider haarsträubend, wie du ohne Wissen einfach Behauptungen aufstellst und alles von mir schlecht machst. Bin mal gespannt, ob du Rückgrat zeigst und dich wegen deiner falschen Anschuldigung entschuldigst und diese zurücknimmst. Aber wie ich solche Personen wie dich kenne eher nicht, wie gesagt unterstes Niveau.

    3. Ach ja, die Diseqc Schalter sind übrigens nicht in Plastiktüten sondern in einer extra vorbereiteten Box, wo eine Tüte drübergepackt wurde, da der Deckel nicht mehr in die "Antennenschale" passte. Sowas mache ich schon seit 20 Jahren (mit Deckel - Tütenersatz als Deckel ist das erste Mal).

    Und noch was: Wie meine Anlage aufbaue, ob Multifeed und Motor zusammen oder für jede Position eine extra Schüssel: Jeder kann das so machen wie er es für richtig hält. Ich wollte und habe nur Infos gegeben wie es auch geht und ich es bei uns umgesetzt habe. So ein Forum dient auch dazu Ideen auszutauschen. Wie du das bei dir machst ist deine Sache und kannst du gerne schreiben. Aber laß mich doch bitte mit deinen (sogar falschen und fehlerhaften) Belehrungen und Beleidigungen in Ruhe! :cool: Personen die anderen vorschreiben was sie zu tun und zu lassen haben sind übrigens immer hoch angesehen, damit ist alles gesagt. Ach ja, ich kenne Frauen, die wollen so wenig wie möglich Antennen sehen ... ;)

    Fazit:
    Du solltest dich zurückhalten mit deinen einfach nur unpassenden Beleidigungen und Belehrungen wenn du nichts genaues weißt. Das war schon bei deinem ersten post so. Aber nun gut, scheint eine Spezialtität von dir zu sein :LOL: Hast du studiert oder eine Lehre gemacht? Bestimmt wusstest du immer alles besser als der Dozent/Lehrer, solche Leute schreiben immer "gute" Noten, habe ich im Studium immer "geliebt" diese Typen, aber glücklicherweise waren die schnell wieder weg :D :love:
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2015
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Axing vs. Gibertini

    Thema "Trennungsabstand" hast du vergessen .... den da ist es nicht mehr egal wo du eine Antenne aufbaust, wie viele davon etc. !
    Aber das weißt du ja sicherlich alles schon..... frag mal deine Frau wie sie sich fühlen würde wenn du ihr ein Auto ohne TÜV zum Fahren geben würdest. Hier wohnt sie aber in einer Wohnung wo ihr Mann einen nicht DIN/VDE konformen Aufbau durchgeführt hat, ggf. wegen Unwissenheit .... aber die schützt vor Strafe dann nicht !
    Da du aber genau auf diesen Punkt überhaupt gar nicht eingehst scheint dir das ja auch egal zu sein....

    P.S. das habe ich für "die anderen" geschrieben die es ggf. mal interessiert wie es nicht gemacht wird .... soll es ja auch Leute geben die daran Interesse haben und das dann auch entsprechend durchführen.
     
  10. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Axing vs. Gibertini

    Vergessen? Vielleicht bewusst!? :winken: Stöckchen hingeworfen und prompt drauf angesprungen; witzig, wie unser Nachbars Hund :D Du scheinst übrigens hellseherische Fähigkeiten zu haben was den Abstand zwischen Regenrohr und Antenne angeht ... aber da laß ich dich einfach mal in deinem Glauben. :cool:

    [Edit] Zur Info für die, die wissen wollen wie es tatsächlich bestimmt wurde: Über dem Balkon ist ein weiterer Balkon und somit auch Balkondach. Die Antenne guckt für die Fotoaufnahme zu 5° West. Standardausrichtung ist 28° O, also in den Balkon rein. Balkongeländeroberkante ca. 3,5m, Trennungsabstand Antenne -.Balkongeländer: kann jeder selbst ausrechnen (FYI: selbst 5°W passt; die Platten sind aus Holz). Entfernung von Fassade (sowohl Antenne als auch Balkongeländer) <1,5m, Entfernung (Haupt-)Dach >2m. Alles klar!? [/Edit]

    Für alle, die es interessiert wie es funktioniert, hier stehst: http://www.vdb.blitzschutz.com/mhb/MHB_2012-10//10%20Naeherungen/10-1%20Bedeutung%20des%20Trennungsabstandes%20fuer%20den%20Blitzschutz.pdf

    Thema Erdung findet man hier was: http://www.kathrein.de/fileadmin/me...Empfangssysteme/antenne_erden_blitzschutz.pdf

    Ach ja, natürlich kommt von dir keine Entschuldigung. Rückgrat hat man oder man hat es nicht (so wie du), mach dir nix draus, kannst du nix für. :D

    Und damit ist meine "Kommunikation" von meiner Seite mit dir beendet. Möchtest doch bestimmt das letzte Wort haben, oder? Und Los!
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2015