1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Auvisio 4in1 DVB-T Recorder

Dieses Thema im Forum "andere Receiver" wurde erstellt von Gilligan, 14. März 2008.

  1. paperflow

    paperflow Neuling

    Registriert seit:
    14. November 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Auvisio 4in1 DVB-T Recorder

    1. nein
    2. löschen über MENU/PLATTEN MANAGER/[grüne taste]/
    3. nein....aber dafür gibt es ne einfache software by pearl (schau einfach meinen letzten/vorletzen beitrag an)...aber das fertigstellen dauert je nach rechnerpower bis zu zwei stunden, bei nem 2stündigen film
     
  2. fälltnichtsein

    fälltnichtsein Junior Member

    Registriert seit:
    27. April 2008
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Auvisio 4in1 DVB-T Recorder

    Hallo KathiHH,

    deine Fragen sind ja gerade schon beantwortet worden.

    Da deine Box aber nun recht neu zu sein scheint, wäre es interessant zu wissen, ob es vielleicht schon eine neue Hard- oder Softwareversion gibt.

    Vielleicht hast du ja mal Zeit und Lust hier zu posten, was dir mit
    MENU -> Digitale TV -> Version
    angezeigt wird.

    Danke sehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2009
  3. paperflow

    paperflow Neuling

    Registriert seit:
    14. November 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Auvisio 4in1 DVB-T Recorder

    etwas OT:

    ich liebäugle zur zeit mit der AZbox HD Premium....diese scheint ja alle features zu haben, die ich beim auvisio vermisse (WLAN, HD, Kabel-Tuner, schneiden von filmen, etc.)......ok, etwas teuerer als das auviso...aber anscheinend vollständig
     
  4. connyman

    connyman Junior Member

    Registriert seit:
    14. August 2008
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    LCD-TV DAEWOO,
    DVB-T-Porty + div.DVB-T USB-Sticks
    AW: Auvisio 4in1 DVB-T Recorder

    # paperflow
    Die Auvisio liegt im Bereich unter 60 €, deine anvisierte AZbox ab 365 €
    :-/

    Da tendiere ich doch lieber zu einem gebrauchten Apple MacMini mit Intel-CPU+USB DVB-T Stick um 400 €
    ;-)
     
  5. paperflow

    paperflow Neuling

    Registriert seit:
    14. November 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Auvisio 4in1 DVB-T Recorder

    da hast du schon recht connyman...mit nem PC (muß nicht ein apple sein ;-) funktioniert das auch alles.

    aber abgesehen von dem aufwand und den zusatzkosten gibt es eine sache die stört....der rechner muß tag und nacht laufen...die stromkosten sind gewaltig.

    ein kompaktes gerät, das alles kann...wär schon toll....einzig stört mich aber, dass es noch neu ist...sprich die kinderkrankheiten will ich noch abwarten.

    Das auvisio für 60€ hilft die wartezeit zu ertragen ;-)
     
  6. Prokyon

    Prokyon Neuling

    Registriert seit:
    6. April 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Auvisio 4in1 DVB-T Recorder

    Hallo Kathi,

    ich habe mir die Box u.a. dafür angeschafft. Weiterverarbeiten kannst Du die Aufnahmen mit der Box nicht, das musst Du mit dem PC machen, was ja prinzipiell kein Problem ist, da Du den Massenspeicher mit den Aufnahmen ja einfach dort anstöpseln kannst.
    Ich mache es folgendermaßen: zunächst trenne (demuxe) ich die Aufnahme, die als MPEG Transport Stream vorliegt, mit dem Open Source-Programm ProjectX in die Elementarströme (also Video und Audio) auf. Bei diesem Prozess werden auch gleich die vielen Fehler im Stream - die bei der Box leider gehäuft auftreten - weitestgehend korrigiert. Falls die Aufnahme Werbung enthält - ansonsten entfällt der Schritt, da man Anfang und Ende leicht mit ProjectX trimmen kann - schneide ich anschließend mit MPEGSchnitt - alternativ geht auch z.B. Cuttermaran oder ProjectX selbst (letzteres ist aber unkomfortabel). Anschließend generiere ich aus den geschnittenen Video- und Audiostreams mit DVDLab eine DVD-Struktur und füge bei Bedarf noch ein geeignetes Menü hinzu - für diesen Schritt kann man aber auch irgendein Freeware-Programm verwenden. Die fertige DVD-Struktur brenne ich schließlich auf DVD.
    Natürlich kann man sich das Brennen auf DVD auch sparen und die geschnittenen Video-Audio-Streams als wiedervereintes MPEG (= Programmstream) auf die Festplatte eines Multimedia-Players aufspielen und anschließend am Fernseher anschauen - oder auf die Festplatte oder USB-Stick, den man zum Aufnehmen an die Auvisio-Box hängt, nur hat deren Video-Ausgang leider keine allzu gute Bildqualität.

    Du siehst, das Ganze isr recht aufwändig - lohnt also nur bei wirklich guten Filmen, und wenn die mit akzeptabler Qualität aufgenommen wurden, was bei der Box und/oder DVB-T leider nicht immer der Fall ist - das merkt man dann an der Anzahl der Fehler, die ProjectX meldet.

    Ciao
     
  7. GFR

    GFR Neuling

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Auvisio 4in1 DVB-T Recorder - Schneiden von DVB-Datenströmen

    Ich nehme zum Vorbereiten auf den Schnitt das kleine Freeware-Programm PVAStrumento. Sofern keine allzu gravierenden Fehler im Datenstrom enthalten sind, beseitigt das Progrämmchen diese automatisch, führt Buch über fehlende Video- und Audioblöcke und entfernt z.B. stille Audioblöcke, um den Versatz wieder auszugleichen. (Im Grunde genommen werden die Audio- und Videdaten von PVAStrumento in einem ziemlich schnellen Durchlauf de- und wieder gemuxt.)

    Dazu wählt man in PVAStrumento "Make PS" und stellt lediglich die Blockgröße auf "2048 Byte (DVD/PC)" ein. (Das speichert man dann sinnvollerweise als Vorgabe.)

    Zum Schneiden benutze ich dann eine schon recht betagte Version von Ulead Video Studio. Nun schneidet man den Film oder setzt die einzelnen Datenströme, die PVAStrumento erzeugt hat im Video Studio zusammen. (Ja, wenn das Videoformat im Datenstrom von 4:3 auf 16:9 oder das Audioformat wechselt oder Infos im Datenstrom auf einen Programmwechsel hinweisen, dann teilt PVAStrumento den DVB-T-Datenstrom automatisch in mehrere Dateien auf.)

    Beim Speichern des Projekts muss man dann nur noch darauf achten, dass man beim Erstellen der Videodatei die Einstellung "Gleich wie Projekteinstellungen" wählt. Dann erfolgt der Schnitt normalerweise ohne Neuberechnung.

    Und bei Pearl (und hier und da auch im Handel) sind verschiedene ältere Versionen von Video Studio für weniger als 20 Euro erhältlich. So bescheiden Video Studio auch sein mag, mit dem Programm konnte ich teilweise Videos verarbeiten, bei denen sich etliche andere Kandidaten gnadenlos verhaspelt oder gleich ganz aufgehängt haben. Selbst die eine oder andere hakelige Datei konnte ich mit dem Video Studio schon einfach dadurch reparieren, dass ich die Datei geladen und als Projekt im gleichen Format unter anderen Namen neu erstellt habe.

    Noch ein Tipp: Wenn man ein paar Frames mehr wegschneidet, als nötig, dann treten noch seltener Fehler (Ton und Bild fallen auseinander) auf.

    Die so geschnittene Datei kann man dann wieder auf die Festplatte kopieren und mit dem Auvisio-Gerät wiedergeben (die Filmlänge wird nicht mehr angezeigt) oder zum Erstellen von DVDs benutzen. Oder man kann den Film auch ins XVid-Format konvertieren.

    Beim Erstellen von XVids sollte man aus Kompatibilitätsgründen für Audio als Abtastrate 48.000 Hz bei konstanter Bitrate (CBR) von 128 kBit/s wählen. Für die Bildgröße sollte man Werte verwenden, die dem echten Seitenverhältnis entsprechen, da ansonsten bei manchen Geräten an den Seiten schwarze Balken angezeigt werden, also z.B. 384Hx288H oder 400Wx304H. (Die 304 stimmt, weil die Werte für Breite und Höhe generell durch 8 teilbar sein müssen, deshalb muss hier gerundet werden.)

    Und wenn man die Videos eh in XVid umwandelt, dann kann man zum Schneiden und Konvertieren sehr gut VirtualDub (nebst Zusatzfiltern/Plugins wie Lame/ACM und MPEG-2/AC-3 von fccHandler) benutzen. Die Bedienung ist zwar zunächst ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber mit den Programmen/Plugins lässt sich dann alles Notwendige erledigen.

    Viel Spass.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2009
  8. KathiHH

    KathiHH Neuling

    Registriert seit:
    17. März 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Auvisio 4in1 DVB-T Recorder

    Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen. Dann muss ich mal zusehen dass ich ein Freeware-Programm lade zum schneiden der Videos.

    Gibt es eine Möglichkeit, die Direktaufnahme bei z.B. Werbung zu unterbrechen?



    @Fälltnichtsein:

    H/W Version: DVB-T V1.1
    S/W Version: Box-T V1.21
    Stimmertype: 40-027-1207-1015-274
    Checksum: 4bbfd1d4
     
  9. fälltnichtsein

    fälltnichtsein Junior Member

    Registriert seit:
    27. April 2008
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Auvisio 4in1 DVB-T Recorder

    So sieht es - abgesehen von deinem offensichtlichen Tippfehler hinter Stimmertype - auch bei mir aus. Da hat sich also nichts getan. Nochmals danke.

    Eine PAUSE-Funktion während einer Direktaufnahme habe ich übrigens auch noch nicht gefunden.
     
  10. GFR

    GFR Neuling

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Auvisio 4in1 DVB-T Recorder - PVAStrumento

    Da ich PVAStrumento empfohlen habe, dazu ein Nachtrag.

    Bei der Umwandlung vom DVB-Transportstrom (TS) in den Programmstrom (PS) hatte ich erwähnt, dass man dabei über "Make PS" geht und die Blockgröße auf "2048 Byte (DVD/PC)" einstellt.

    Darüber hinaus dürfte es meist besser sein, wenn man auf der Registerkarte "Video" die Option "Correct Bitrates in headers" deaktiviert. (Dann werden die nominalen Bitraten verwendet. Das stört aber nicht weiter. Kritischer sind zu niedrige Bitraten im Programmstrom. Die führen in einigen Programmen zur Neucodierung der Daten, ohne dass dies eigentlich nötig ist.)

    Weiterhin sollte auf der Registerkarte "Video" die Option "RME4" aktiviert werden. (Wen es interessiert, was es damit auf sich hat, der kann ja danach googeln.)

    Vorgaben, die man laufend verwenden will, kann man in PVAStrumento über
    die Schaltfläche "Defaults" festlegen.