1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Autos: Verbrenner vs. alternative Technologien, der Thread

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Gast 140698, 8. Februar 2021.

Schlagworte:
  1. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.500
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Das überlässt du mir bitte, wie ich es haben möchte. Danke!
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Sie bekommen den Strom geschenkt, und das Auto sehr billig da steuerlich bevorzugt, Benzin müssen sie bezahlen...
    Ob sie glücklich sind musst du sie fragen, aber sie kaufen zur Zeit mehr E-Autos als Verbrenner. Das würde ich übrigens auch machen, bekäme ich den Strom geschenkt...
     
    Wolfman563 und Coolman gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nunja, es kommt darauf an wie du rechnest. Rechnest du bei einem Auto mit dem Anschaffunspreis, oder rechnest du es um auf monatliche Kosten?
    Ich rechne grundsätzlich um auf die monatlichen Kosten, und nehme dabei eine bestimmte Zeit an, die ich das Fahrzeug fahre. Ein gut durchgerechnetes Beispiel dafür war der Yaris Hybrid den sich mein Vater gekauft hat. Der entscheidende Faktor dabei ist nämlich der Wiederverkaufswert. Der Wiederverkaufswert eines Hybrid ist relativ hoch, vergleichen mit den normalen Verbrennern, und das hat einen guten Grund. Ein Hybrid kennt keine Kaltstarts. Wenn du einen Hybrid startest, läuft der erst einmal nur elektrisch, aber fängt ab dem Moment an das Motoröl elektrisch zu heizen und umzuwälzen. Wenn der Motor also irgendwann gestartet wird, ist es ein Warmstart, kein Kaltstart. Das erhöht die Lebensdauer eines Motors enorm, und erhöht somit den Wiederverkaufswert.
    Um es kurz zu machen, den Aufpreis bei der Anschaffung des Autos für den Hybridmotor, hast du nach 5 Jahren raus, weil dann der Wiederverkaufswert des Hybriden um die Differenzkosten bei der Anschaffung höher ist.

    Und hier haben wir das große Problem der Elektroautos, der Akku! Wenn du ein 5 Jahre altes Elektroauto verkaufen willst, muss der Käufer in absehbarer Zeit damit rechnen eine neue Batterie einbauen zu lassen, und das reduziert den Wiederverkaufspreis. Wenn du die monatlichen Kosten eines Elektroautos ausrechnen willst, kannst du nur sehr schwer abschätzen, welchen Wiederverkaufswert das Auto nach ein paar Jahren hat. Die Batterie ist einfach ein unkalkulierbarer Faktor, da fehlt es an Erfahrung.
    Deswegen verbaute Toyota ja bisher in seinen Hybriden meist nur Nickel-Metallhydrid Akkus und keine Lithium-Polymer, die NiMh Akkus haben zwar eine geringere Energiedichte, sollen aber bis zu 20 Jahre halten, gut für den Wiederverkaufswert des Autos nach 5-10 Jahren.
     
    atomino63 und Coolman gefällt das.
  4. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.500
    Punkte für Erfolge:
    278
    Betrifft es nur bei Yaris Hybrid oder kommt es auch bei anderen Hybrid-Modellen vor?
     
  5. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Der Mitsubishi Outlander Plugin Hybrid hat zwei Elektromotoren (einen für die Vorderachse und einen für die Hinterachse), dazu einen Verbrennungsmotor und zusätzlich noch einen Generator der bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 135 Km/h die beiden Elektromotoren speist. Erst ab einer Geschwindigkeit von 135 schaltet der Verbrenner zu.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Februar 2021
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das macht zumindest der Toyota Prius noch so. Schau mal in die Gebrauchtanzeigen, du findest Prius Modelle mit 500.000 km Laufleistung, das ist für so kleine Motoren enorm. Wie andere Hersteller das halten weiß ich nicht im Detail, im Zweifelsfall würde ich mir den Gebrauchtmarkt anschauen, und die Laufleistung der älteren Modelle.
     
  7. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Ein Tesla Model 3 hat sehr wohl eine Akkuheizung, wie kommst Du darauf, dass er keine hat?
    Was beim Model 3 bisher fehlte war eine Wärmepumpe weswegen die Reichweite im Winter zurückging. Die neueren Modelle haben mittlerweile eine Wärmepumpe als Standard integriert. Kann es sein, dass Du hier etwas verwechselt hast?
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wie gesagt, ein Testbericht eines französischen Autmoagazins, zum Zeitpunkt als das Model 3 auf den Markt kam. Die haben einen ausführlichen Test Model S gegen Model 3 gemacht, und sind dafür auch in die Alpen gefahren. Das Video in französcher Sprache hatte ich damals mit englischen Untertiteln im Netz gefunden. Der Akku des Model 3 war in Kälte viel weniger belastbar, das hat man auf eine fehlende Heizung zurückgeführt.
     
  9. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Man kann davon ausgehen, dass mittlerweile sehr viele Mittelklassemodelle eine Batterie- und Temperaturmanagmentsystem haben. Auch bei Kleinfahrzeugen ist es Standard.
    Ein Renault Zoe hatte in den Anfangsjahren keine Akkuheizung, die neueren Modelle schon. Anders kann man ein E-Auto eigentlich nicht verkaufen. Ob eine vorhanden ist, sollte im Datenblatt stehen, oder kann man sicher bei den Testberichten rauslesen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Februar 2021
    TV_WW, Gast149901 und Coolman gefällt das.
  10. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.500
    Punkte für Erfolge:
    278
    Meine Frage zielte sich darauf ab, ob nur bestimmte Hybrid-Modelle die Möglichkeiten haben, den Motoröl zu heizen. Denn ich lese sehr oft, dass die Verbrenner meistens in dem kalten Zustand dazugeschaltet oder eingeschaltet werden, so dass die Emissionswerte durchaus in die Höhe steigen können.