1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Autos: Verbrenner vs. alternative Technologien, der Thread

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Gast 140698, 8. Februar 2021.

Schlagworte:
  1. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.252
    Zustimmungen:
    32.171
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Du darfst aber davon ausgehen, dass bis zum Eintritt der Verkaufsverbot der Verbrennermotoren noch viel Wasser herunterfließen kann und auch über den Verbot der Verbrennermotoren weiterhin Verbrennermotoren laufen werden. Man geht auch nicht davon aus, dass man mit einem Schlag 30 Verbrenner-PKW durch Elektroauto ersetzen würde und ich glaube nicht, dass der Anteil der PKW im Besitz gleich hoch bleiben wird wie jetzt, da in Zukunft andere Mobiltät gefragt wird, d.h. es wird keinen Wert auf eigenes Auto mehr gelegt, sondern man beteiligt sich mehr oder weniger an Carsharing.

    Pausen ist auch dafür da, um sich erholen zu können und da kann das Auto mal gerne für 30 Minuten stehen bleiben. Sehe da echt kein Problem damit und abseits der Autobahnen gibt es auch genügend Tankstellen, so dass man nicht unbedingt an der Autobahn tanken muss, weil ohnehin dort sowieso zu teuer ist.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.585
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es sind noch 13 Jahre und es wird gerne vergessen, dass einige Länder schon viel früher dem Umstieg beschlossen haben. Nun wurde endlich offiziell ein Datum definiert, wobei das nur für Diejenigen interessant ist, die vom bereits laufenden Umbruch noch nichts mitbekommen haben. Natürlich werden einige erst 2035 merken, dass alles "sehr plötzlich" kam.
    Natürlich muss auch insbesondere bei der Ladeinfrastruktur viel getan werden. Wenn ich zurück denke, wie wir kurz nach dem Mauerfall in der DDR herumgeirrt sind, um bleifreies Benzin zu bekommen, dann denke ich, dass sich heute viel leichter eine Ladesäule finden lässt.
    Wahrlich fehlt es bei den Ladesäulen noch am Wettbewerb wie bei den mineralischen Tankstellen. Da kann ich mir die günstigste Tanke auswählen, bei der Ladesäule habe ich oft nur einen Anbieter und teilweise mit Mondpreisen.
     
  3. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.252
    Zustimmungen:
    32.171
    Punkte für Erfolge:
    278
    Nicht unbedingt, man hat auch die Möglichkeit, mit einer bestimmten Ladekarte aus vielen Anbieter günstig Strom zu "tanken". Man muss nur wissen, wie man vorgeht, aber in einem Punkt gebe ich dir recht, zum Teil ist es recht unübersichtlich und man sollte die Preise auch transparent anzeigen können.

    Deshalb kann es in den nächsten 13 Jahren noch vieles passieren und da mache ich mir (noch) keine Sorgen. :)
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Lade-Infrastruktur in den Niederlanden und Norwegen hat sich bewährt.
    Möglichst viele PKW-Stellplätze mit langsam-AC-Ladeanschlüssen ausstatten,
    das reduziert die Notwendigkeit auf DC-Schnelllader angewiesen zu sein u. auch Umwege fahren zu müssen.
     
  5. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    Günstig Strom tanken. Mit Abschaffung der Verbrenner entgehen dem Staat pro Jahr Rund 40 Milliarden an Steuereinnahmen. Das will bestimmt kompensiert werden. Künftig günstig Strom zu tanken ist ein Märchen. Die kWh Energie wird immer teurer werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2022
  6. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1

    Die paar Einwohner und Fahrzeuge fallen kaum ins Gewicht. Zudem hat Norwegen Strom ohne Ende.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was spricht dagegen in Deutschland einen Großteil der PKW-Stellplätze mit Steckdosen zu versehen?
    Es gibt ohnehin bereits Vorgaben in dieser Richtung, dass ab 2026 bei neu errichteten Parkplätzen eine bestimmte Anzahl an PKW-Stellplätzen mit Ladeanschlüssen ausgestattet werden müssen.
     
  8. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1

    Es spricht dagegen, dass es den Strom dafür nicht gibt. Und auch nicht geben wird. Das ganze zielt doch darauf hinaus, erst gar nicht so viele Fahrzeuge im Straßenverkehr zuzulassen. Kann man mit neuen Parkplätzen machen (warum übrigens erst ab 2026, ich dachte die Zeit drängt wegen der Apokalypse?). Was passiert mit den Millionen von bestehenden Parkplätzen? Woher kommt der Strom? Woher kommt das Geld? Woher kommen die Fachkräfte (Bau, Strom, Verwaltung, Logistik). Unser Staat ist doch schon jetzt hoffnungslos überfordert mit dem Bau von Flughäfen und Bahnhöfen.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    Quatsch. Es gibt genügend Rechnungen die besagen dass der Strombedarf durch e-Autos höchstens um 20% ansteigen wird.
    Es wird bis 2035 auch einen Ausbau von PV-Anlagen, Windkraftanlagen und Stromspeichern geben.
     
  10. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1

    natürlich gibt es einen Ausbau. Aber im Gegenzug wollen wir etliche mWh an Stromgewinnung vom Netz nehmen. Würde die Atomkraft Weiterbetrieben, dann würde es vermutlich funktionieren. Aber den Weg welcher Deutschland bestreitet unternimmt weltweit keine andere (Industrie)-nation. Und solche Berechnungen und Aussagen kannst Du in die Tonne kloppen. Ursprünglich kostete die Energiewende auch mal nur ne Kugel Eis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2022