1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Autos: Verbrenner vs. alternative Technologien, der Thread

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Gast 140698, 8. Februar 2021.

Schlagworte:
  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    Jetzt wird es kindisch ... und Du disqualifizierst Dich für jede weitere Diskussion ...

    Wir hegen und pflegen noch einen Oldie ... Baujahr 67 ... in den kann ich einsteigen und losfahren ... kein Lipo Akku der Welt wird auch nur im Ansatz halb so alt ... und das weißt Du auch genau ... aber wenn die Argumente fehlen, kommen kindische Erwiderungen.

    Aber Kritiker mit Impfgegnern vergleichen ... tolle Wurst!
     
    Wolfman563 und rabbe gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, es wird philosophisch.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit dem Kühlen hat das wenig zu tun.
    Selbst wenn der Akku nicht warm wird lässt seine Lebendsdauer erheblich nach wenn der Ladestrom 1C überschreitet.
    Deine Rechnung geht so nicht auf. Du musst den Wagen mindestens täglich laden nicht wenn die 250km gefahren wurden, denn unterwegs laden geht nun mal nicht. ;)
    Tja es gibt auch Menschen die im Jahr mit dem Auto nur 1000km schaffen und diese verzerren dann die Statistik extrem! ;)
    Mein Bruder fährt täglich ca. 70km zur Arbeit, das ist noch recht wenig, ich kenne andere die fahren das dreifache. und dann gibts noch Vertreter usw. da sind täglich 300km gar nichts.
    Hinzu kommen dann noch die Privaten Fahrten.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wobei Lipo Akkus (das sind die Dinger die im Handy sind und in Folieverpackt sind) eher selten in Notbooks sind, zumindest nicht in solchen wo man den Pack wechseln kann. Deren Lebensdauer ist eh stark begrenzt.
    In PKWs werden die nicht verwendet. ;)
     
  5. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Mein aktuelles Notebook hat in der Tat einen Lithium-Polymer-Akku ... und ein spezielles Lademanagement, wenn das Gerät länger am Strom hängt ... dann wird er bei 60% gehalten.
     
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest


    Aus der Wikipedia:

    Elektroauto
    Seit 2007 sind bei der Firma Kruspan Engineering in der Schweiz Lithium-Polymer-Akkumulatoren der Firma Kokam mit hoher Energiedichte als Traktionsbatterie in einem Elektroauto vom Typ Hotzenblitz aus dem Jahr 1996 getestet worden. Bei den unternommenen Fahrzeugtests sind Reichweiten über 350 km erzielt worden.[3][4][5][6] Dieser Hotzenblitz nahm 2011 als „Team 9 Faraday USA“ mit Roger Miauton, Mark Fuller und Mike Collier an der Wave2011 (World Advanced Vehicle Expedition), einer Tour von 3000 km, die durch acht Länder führte, teil.[7] Auch in Mercedes eCitaros sind mehrere Lithium-Polymer-Akkumulatoren eingebaut.[8]
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da gibt es Studien die besagen was anderes. Ich müsste diese jetzt allerdings selber suchen.
    So ist die Lebensdauer der Akkus in e-Autos ohne aktive Akkukühlung signifikant geringer im Vergleich zu Automodellen bei denen die Akkus während des Ladevorgangs aktiv gekühlt werden.
    Schnellladung mit über 50 kW Ladeleistung ist bei akt. Automodellen praktisch nur mit aktiver Kühlung möglich, ansonsten werden die Akkus zu heiss.

    Das stimmt pauschal nicht, das ist abhängig von Bauform und Zellchemie der Akkus.

    ???
    Man lädt den Akku dann wenn der Ladestand niedrig ist, und so hoch ist die Selbstentladung nicht dass der Akku täglich nachgeladen werden muss nicht, falls man weniger als 100 km/ Tag fährt.

    Das ist richtig, aber selbst wenn wir von 10% Autos ausgehen welche gar nicht gefahren werden und nur in der Garage herumstehen dann kann der Anteil der Vielfahrer nicht über 50% ausmachen, das ist bei einem Durchschnitt von 40 km/Tag über alle PKW mathematisch gar nicht möglich.

    Nachtrag:
    Hier das hochgerechnete Ergebnis basierend auf gut 23.000 befragten Bürgern in Deutschland.
    Jährliche Fahrleistung des PKW in Deutschland 2020 | Statista
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2021
    DVB-T2 HD und Gast 188551 gefällt das.
  8. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    @Gorcon Du weißt schon, dass ein Ladezyklus 0-100% entspricht und nicht einmal anstecken bedeutet?
    3 mal 33% nachladen ist ein Ladezyklus und keine drei.
     
  9. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Natürlich hat ein Akku auch eine degenerative Alterung, welche aber bei normalen Gebrauch ein typisches Fahrzeugleben überdauert, da es mittlerweile gute Temperatur- und Batteriemanagementsysteme gibt.
    Es gibt schon Akkus in E-Fahrzeugen mit 1.000.000km und einem Alter von 8 Jahren und mehr.
    Dazu kommt, dass man zukünftig aufgrund fallender Akkupreise diese auch tauschen kann wenn man denn will und do auch mehr Reichweite bekommen kann.
    Bei einem teuren Turbotausch welcher definitiv während eines Fahrzeuglebens notwendig sein wird regt sich keiner auf, über einen hypothetischen Akkutausch sehr wohl.
    Ein E-Fahrzeug ist aufgrund der extrem geringen Wartungskosten auch heute schon bei den Gesamtkosten günstiger als ein Verbrenner.

    Natürlich ist wie ich bereits geschrieben habe ein BEV noch nicht für Alle eine Alternative.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. Gast 188551

    Gast 188551 Guest