1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Autos: Verbrenner vs. alternative Technologien, der Thread

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Gast 140698, 8. Februar 2021.

Schlagworte:
  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Nicht ganz.
    Die Vorschrift dass Gebäude min. einen Ladeanschluss (für e-Fahrzeuge) haben müssen gilt ab 1.1.2025 auch für alle Bestandsgebäude mit min. 20 Stellplätzen.
    Ausserdem geht es hier nur darum was ohne konkrete Nachfrage realisiert werden muss. Wenn Mieter einen Ladeanschluss für ihr e-Auto verlagen dann muss ein Vermieter heute bereits sehr gute Gründe vorlegen weshalb ein solcher nicht realisiert werden kann.

    Wer verlangt dass Heizen elektrifiziert werden soll? Mir ist dazu nichts bekannt.
    Am sinnvollsten sind da ohnehin nur Wärmepumpen wenn es um dieses Thema geht. Nachtspeicheröfen sind aus Sicht der Umweltbilanz jedenfalls nur dann sinnvoll wenn diese nicht mit Energie aus fossilen Quellen betrieben werden.
    Ab 2025 wird es aber deutlich schwieriger einen neuen Öl-Heizkessel für Wohngebäude zu erwerben... weil der Heizungsbauer dann nachweisen muss dass keine Alternativen möglich sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2021
    atomino63 gefällt das.
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist in letzter Zeit der von mir vernommene Tenor, wir müssen raus aus den fossilen Energieträgern. Zumindest die Grünen und die FfF Gören labern ohne Unterlass davon.

    Und ja, Wärmepumpen laufen auch mit elektrischer Energie, noch vor den immer benötigten Umwälzpumpen.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für den Austausch der Umwälzpumpe gegen ein energiesparenderes Modell gab es ja sogar mal BAFA-Zuschüsse. Tatsächlich ist das ein elektrischer Verbraucher, der üblicherweise nonstop läuft.
    Meinen örtlichen EVU bot ich Sperrzeiten für meine Wärmepumpe an. Die meinten aber, dass das Netz gut genug sei und der Rundsteuerempfänger zu viel Geld kosten würde. Übrigens betragen meine Heizkosten nicht mal ein Drittel von denen meiner Eltern, die ein kleineres, zwar älteres aber auch gut gedämmtes Haus mit Öl heizen. Schornsteinfeger und Wartung sind da noch nicht mal eingerechnet. Meine Erdwärmebohrung habe ich inzwischen schon locker wieder raus (System läuft inzwischen seit 14 Jahren).
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Mein Abzielen beläuft sich darauf, dass alles durch ökologisch erzeugte Elektroenergie ersetzt werden soll.
    Sicherlich läuft eine Wärmepumpe insgesamt energiesparender, entsprechende Dämmung und Flächenheizungen vorausgesetzt, aber ob die Elektroenergie aus Luft, Sonne und Liebe dereinst mal ausreichen wird, den immens steigenden Bedarf zu decken, wage ich eben für mein Erleben zu bezweifeln.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Man kann eine Wärmepumpe sicher auch mit einem effizientem Dieselmotor antreiben, oder einem Gasmotor...:D
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das wird ja auch geschehen, so müssen bereits heute alte Ölheizkessel erneuert werden falls diese zu alt sind und nicht gewisse Mindestanforderungen bezüglich des Wirkungsgrades erfüllen, bzw. keine moderne Steuerungstechnik nutzen.
    Und ab 2026 müssen praktisch ungünstige äußere Umstände erfüllt sein damit ein Heizungsinstallateur überhaupt noch eine neue Ölheizung in ein Wohngebäude einbauen darf. So muss eine Ölheizung am Wohnort alternativlos sein, bedeutet andere Technologien kommen nicht in Frage, aber ein Gebäudeeigentümer kann nicht mehr auf den Einbau einer Ölheizung bestehen. Diese Entscheidungsfreiheit gibt es dann nicht mehr.

    Das stimmt, aber diese haben eine positive Energiebilanz weil diese noch Wärme aus der Umgebung dazu nehmen. Beispielsweise nimmt eine Wärmepumpe zwar 2 kW an el. Energie auf, liefert aber 6 kW an Heizleistung.

    Heizungsinstallateure bauen bereits seit min. 10 Jahren sog. Hocheffizienz-Umwälzpumpen ein. Ausserhalb der Heizperiode werden diese abgeschaltet.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Betrieb einer Wärmepumpe kann von ca. März bis Oktober mit el. Strom aus der eigenen PV-Anlage erfolgen. Man hat ohnehin nur als Eigenheimbesitzer eine Chance selber darüber zu bestimmen wie das Wohnhaus beheizt wird.
    Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe lässt sich im Winter bei Frostgraden wirtschaftlich nicht sinnvoll nutzen, das geht praktisch nur mit Wärmepumpen welche die Wärme aus dem Boden entnehmen.
    Die neue Regelung welcher ab 2026 die Erneuerung von Ölheizungen stark erschwert gilt allerdings auch für Gebäude mit Mietwohnungen... aber es gibt auch hybride Ansätze wie z.B. Wärmepumpe mit Pelletheizung kombiniert.

    Aber das ist ein Thema für wieder einen anderen Thread, hier geht es ja um die Antriebsart zukünftiger Autos, über den Aspekt CO2 Reduktion hängen Auto fahren u. Gebäude heizen allerdings zusammen.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Eben darauf wollte ich hinaus. Vor allen Träumereien oder auch Erfordernissen, muss erst mal die zu ersetzende Energie aus fossilen Stoffen her. Wie du richtig bemerkt hast, benötigt eine Wärmepumpe 2 kW die wird jedoch ebenso zusätzlich benötigt wie jedes kW für den mobilen Betrieb eines zu ersetzenden Elektroautos der Millionen von Verbrennern. Ladesäulen samt der zugehörigen Infrastruktur wachsen auch nicht natürlich aus dem Boden, auch dafür wird Energie benötigt und nebenbei noch jede Menge anderen Materials.

    Bleibt bei derzeitigem Stand vom Anteil aus Wind und Sonne am Gesamtaufkommen erzeugter Elektroenergie mehr als spannend. :)
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gegenüber dem Stromverbrauch der Industrie sind E-Autos und Wärmepumpen selbst bei Vollausbau nur ein kleiner Anteil. Den meisten Strom verbraucht nun mal die Industrie, trotzdem decken wir im Schnitt auch davon schon etwa die Hälfte aus erneuerbaren Energien.
     
    TV_WW gefällt das.
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    [​IMG]
    Quelle
    Eine Grafik sagt mehr als tausend Worte. Von 14.000 irgendwas am Gesamtenergiebedarf Deutschlands kommen 2000 irgendwas aus erneuerbarer Energie.

    Gut, ist zwei Jahre alt, mein Optimismus bleibt trotzdem sehr schaumgebremst. :)

    Will aber auch nicht weiter abschweifen, geht ja nur darum, ökoelektrisch Auto zu fahren, um den Rest kümmern wir uns später.


    PS Quelle hingebastelt, manchmal spinnt er halt, dieser elende Siliziumhaufen
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2021