1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Autos mit Brennstoffzelle bald so marktfähig wie E-Autos

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Juli 2019.

  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Befasse Dich in dem Zusammenhang mal mit der Freisetzung von CO2 durch unsere Landwirtschaft bzw. Tierhaltung..
    Mann muß nicht den Fortschritt schlechtreden ohne die negativen Seiten der "Natur" zu sehen.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Schau dir doch einfach die Leistungen von real existierenden Autos an. Hyundai bietet den Ionic und den Kona wahlweise rein elektrisch oder als Plugin Hybbrid. Die elektrischen Versionen fahren rund 400 km weit, die Plugin Hybride schaffen 50 km rein elektrisch, dazu noch einmal 850 km mit einem 40 liter Dieseltank. Für den Stadtverkehr dürften die 50 elektrischen Kilometer meist reichen, und auf der Autobahn sind 850 km mit Diesel auch ganz OK. Sportlich ist das natürlich nicht, der Diesel bietet maximal 100 kW, damit fährst du keine 250 km/h.
    Die Angaben habe ich aus Tests, nicht aus den Datenblättern. Nach Datenblatt schafft der elektrische 470 und der Hybrid 65 rein elektrisch. In Tests wird meist etwas weniger bescheinigt.

    Tesla Model X in höchster Ausbaustufe. Laut Datenblatt wiegt der Akku 800 kg, das eingebettete Hinweisschild im Fahrzeug für die Feuerwehr weist den Akku aber mit knapp über 1000 kg aus. Hängt wohl davon ab ob man die Verpackung der Batteriezellen mitzählt. Die sind ja eingehaust als Brandschutz und um sie bei Unfällen so gut wie möglich zu sichern.


    Seht gutes Thema. Gemessen beträgt die Rekuperation tatsächlich nur rund 20-30% der Energie. Das ist besser als nichts, könnte aber extrem gesteigert werden, Fisker hat da ein Modell in Vorbereitung.
    Das Problem ist die Umschaltung des Akkus auf den Ladevorgang, das dauert bei den heute üblichen Akkus rund 0,8 Sekunden. Das heißt in dem Moment wo deine Motoren als Generator starten Strom zu erzeugen, kann der noch gar nicht gespeichert werden, da geht schon mal einiges verloren. Danach kommen noch Ladeverluste dazu, kurz, bei den meisten heutigen Elektroautos , funktioniert die Rekuperation also nur bei der Bergabfahrt in den Bergen richtig, (60-80% sollen da möglich sein) und bringt an der Ampel in der Stadt nur sehr wenig. Aber das wird sich ändern, Fisker bringt demnächst ein Elektroauto mit einem zusätzlichen Kondensator. Der ist in der Lage auch bei einem kurzen Brems- oder Verzögerungsvorgang die volle Energie zu speichern. Nicht sehr lange, aber lange genug um bei grüner Ampel wieder zu beschleunigen.
    Die Rekuperation ist ein wunderschönes Beispiel dafür, dass die heutigen Elektroautos noch ein gewaltiges Verbesserungspotential haben. Und ganz nebenbei haben die Plugin Hybride den Vorteil der Rekuperation natürlich auch, auch mit den gleichen Schwächen heute noch.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Synthetische Kraftstoffe nicht. Ist nur eine Frage der Kosten. Man könnte heute schon das CO2 aus der Luft holen und in synthetische Kraftstoffe packen, wo es dann in einem Verbrennungsmotor wieder freigesetzt wird. Der perfekte Kreislauf...;)

    Aber Spaß beiseite, niemand zweifelt an, dass elektrisch getriebenen Fahrzeugen die Zukunft gehört. Sowie jemand eine haltbare, leichte und sichere Batterie mit hoher Kapazität aus in großer Menge verfügbaren Rohstoffen baut, sind alle anderen Antriebsarten so gut tot. Die aktuellen Batterien erfüllen diese Anforderungen aber nicht einmal ansatzweise.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Viel zu ineffizient. Schlechter Wirkungsgrad bei der Herstellung u. schlechter Wirkungsgrad bei der Nutzung.


    Lithium wird gebraucht in Akkus, aber nicht verbraucht.
    Oder wie entweicht Lithium einem geschlossenen Behälter? Magie? Quantentunneleffekt?
     
    Zodac gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Essen müssen wir etwas, aber nicht zwangsläufig mit Fahrzeugen welche mit Benzin oder Diesel betrieben werden durch die Gegend fahren.
    Du würdest wohl lieber fasten und dafür dann mit dem Auto durch die Gegend fahren, wenn du die Wahl hättest.

    CO2-Besteuerung ist mittlerweile kein Tabu-Thema mehr.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei Messungen an einem BMW i3 wurde eine Effizienz der Bremsenergierückgewinnung von um die 63% gemessen. Keine Ahnung wer an welchem Automodell nur 20 bis 30% gemessen hat.

    Bremsenergierückgewinnung und ihr Wirkungsgrad
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich sehe Du hast nicht verstanden was mit der Aussage gemeint ist. Laut Untersuchungen ist der CO2 Ausstoß durch die Landwirtschaft bzw. Tierhaltung ein großer Faktor der nicht zu vernachlässigen ist. Essen kannst Du auch ohne Tiere zu halten. Wenn Du also diesen fatalen weg gehen möchtest hilft das nicht ohne auch die anderen Punkte zu berücksichtigen.
    Fliegen ist dann auch nicht mehr.
    Diese neue Steuer dient doch nur dazu diesen falschen Weg der Regierung zu finanzieren, bis sie merken das sie in eine Sackgasse gefahren sind, denn das ist die reine E-mobilität mit reinen E-Autos.
     
    FilmFan gefällt das.
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich würde eher das Gewicht und den Platzbedarf als Hauptproblem sehen.

    Deshalb finde ich bleibt der Verbrennungsmotor auf absehbare Zeit alternativelos. Aber auch da gibt es ja emissionsarme Treibstoffalternativen zu fossilen Kraftstoffen. Angefangen bei Wasserstoffverbrennung über Bioethanol bis hin zu komplexen Sythetikkraftstoffen.

    Das Problem bem Elektroauto bleibt aber die Ewiglange Ladedauer. Um 19:15 Uhr nachhause kommen und am 21:30 Uhr nochmal losfahren klappt mit heimischer 3,7KW...11KW Drehstromladung nämlich definitiv nicht. Und höhere Ladeleistungen sind in heimischen Garagen und Carports kaum machbar.

    Und ich glaube auch nicht das Zeit und Geld sparen kann. Zwar geht das Anschliessen an die Wallbox schon schneller als ein Tankvorgang inklusive Bezahlen und Mini-Umweg an der Tankstelle, aber dafür muss man viel, viel öfter nachladen.

    Tanken an der Tankstelle dauert vielleicht 5-8 Minuten, dafür kommt man mit 40l Diesel aber satte 700km weit

    Das an die Wahlbox anschliessen und abziehen dauert zwar vielleicht nur 1-2 Minuten, aber dafür kommt man mit einer Ladung oft nur 130km weit.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Und, hast du das erste Wort in deinem verlinkten Beitrag gelesen?
    "Bergab"!
    Was hab ich geschrieben? 60-80% sollen bergab möglich sein.

    Im Alltag ist das kurze Bremsen an der Ampel aber wichtiger, wenn man nicht in den Bergen wohnt.

    Edit: Habe den von dir verlinkten Artikel noch einmal im Detail gelesen. Die haben zum einen eine konstante negative wie positive Beschleunigung von 0,16 g angenommen, und sie haben nur gemessen wieviel Strom beim Verzögern generiert wurde. Nur ist dieser Wert vollkommen uninteressant. Es interessiert nicht wieviel beim Verzögern generiert wird, es interessiert nur wieviel davon auch gespeichert und wieder abgerufen werden kann.
    Deswegen fehlen heute ja die Kondensatoren, die Akkus haben für das kurzfristige Speichern falsche Eingenschaften.
    Schau dir die KERS Systeme im Rennsport an, die arbeiten meist mit kleinen Spulen und Magneten, die mit hoher Geschwindigkeit rotieren, um den Strom aus der Bremsenergie zu speichern und den möglichst verlustlos wieder abzurufen.

    Die Zahlen in deinem Beitrag mögen stimmen, sie sind aber unvollständig. Vom produzierten Strom musst du erst die kurze Phase abziehen in welcher gar nichts gespeichert wird, und danach den Wirkungsgrad der Akkus bezüglich Ladestrom und Entladestrom. Gerade bei kurzen Ladezyklen ist das Verhältnis sehr schlecht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2019
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Ja, es gibt genügend Alternativen, aber auch hier gilt eben das Hauptproblem, das niemand angehen möchte, die 10 Mrd. und steigend.

    Aktuell wäre somit die einzig sinnvolle Lösung der weltweite Bau von Hochhäusern nahe dem Arbeitsplatz und Geschäften, so daß man alles zu Fuß und per (elektrischem) Fahrstuhl erledigen kann.