1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Automatisiertes MPEG-2-DivX-Encoding (mencoder) - Wer kann es noch verbessern?

Dieses Thema im Forum "Heimkino mit dem PC" wurde erstellt von Gummibaer, 19. November 2003.

  1. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Genau, und wenn er es nicht kennt, spielt er nichts. Deshalb schreibt
    XVID selbst, das man es ändern kann, wenn man den Codec nicht drauf hat.

    Das es Linuxer einfacher haben, beweißt der aktuelle c't Artikel. Da macht man das direkt aus VDR vom Sofa aus.

    whitman
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ich hab gestern die entsprechenden Kennungen mal durchgetestet. Wenn ich da Div4 oder 5 reinschreibe, dann kotzt schon der DivX5-Codec auf dem PC.

    Meinen Hardware-Decoder interessiert die FourCC-Kennung zunächst erstmal herzlich wenig, da er den Stream untersucht und nach MPEG4 oder DivX 3.11 schaut. Wenn er da nix findet, dann klopft er die installierten Codecs ab.

    Gag

    PS. Wie gesagt, ich hab keine Lust, den Flamewar auf die Spitze zu treiben, aber unter "einfach" verstehe ich was anderes. Da hat die c't jetzt fünf Ausgaben damit verschwendet, wie man den Kram zum Laufen bekommt.
    Auf meinem Windows-Rechnerchen hat das komischerweise auch ohne meterlange Skripte mit der XCard funktioniert. Die Software unterstützt jetzt auch PVR-Karten, so dass sich das noch entsprechend erweitern lässt.
    Um dem gleich folgenden Einwand vorzubeugen: Die oben genannten Files funktionieren bei mir auf dem Rechner nicht richtig, da es sich um einen Hardware-Decoder handelt -- der Sigma-Chip, der auch z.B. im KISS und anderen DivX-fähigen DVD-Playern verbaut ist.
    Mich stört an den gesamten Linux-Sachen eigentlich nur, dass es dort das Wort "Usability" (=Bedienbarkeit) nicht zu geben scheint. Für einen Linuxer ist es völlig selbstverständlich, sich wie in der Steinzeit auf Konsolen und Kommandozeilen durch ewig lange Konfigurationsskripte zu arbeiten. Und wenn da irgendwo versteckt ein Parameter nicht stimmt, dann geht die Sucherei los. Ich war neulich mal Zeuge eines beispiellosen Schauspiels: 5 Linux-Experten (Mitglieder einer LUG) versammelten sich um einen Rechner, um einen Drucker und Scanner zum Laufen zu bewegen. Hilfsmittel: Mehrere Editoren, Browser, Internet-Recherche, Treiberpakete, einen Debian-Server und viel, viel Zeit. Irgendwann lief dann immerhin der Drucker (wobei das Format immer noch nicht passte), aber der Scanner immer noch nicht.
    Tja. Und ich dachte eigentlich, dass die Evolution mittlerweile so weit wäre, dass man sich wenigstens diese Konfigurationsarien durch vernünftige Frontends leicher machen kann. Von solchen Sachen wie "automatische Erkennung" will ich ja erst gar nicht anfangen.
     
  3. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Acho die Hardware achtet gar nicht auf das Flag. Dann fällt mir nur noch ein, das bei XVID normalerweise erweitere Optionen genutzt werden. Veilleicht liegt daran, das diese die Hardware nicht kann.

    whitman
     
  4. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Wenn man DivX-konform kodieren will, geht das wohl entweder nur mit dem msmpeg4-Codec (dann sollte man aber AFAIK eine durch 32 teilbare Bildbreite benutzen, evtl. auch -Höhe)

    Oder man verzichtet auf die lavc-Codecsammlung, muß dann die Parameter aber total verdrehen.

    Habe es übrigens fast geschafft, ein Skript für auto-cropping zu basteln, den Parameter zu erzeugen klappt schonmal.